Die Gurke lässt die Blätter hängen
Nichts geht über einen gartenfrischen Salat aus dem Eigenanbau. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gesunde Gurkenpflanze, welche nicht aufgrund von Krankheiten oder Problemen die Blätter hängen lässt. Hängende Blätter treten bei sehr viele Gurkenpflanzen auf und sind nicht immer ein Zeichen eines Problems.
Häufig ist es sehr schnell passiert. Am Morgen vor der Arbeit war die Gurke noch munter und fröhlich und bereits am Nachmittag hängen die Blätter schlaff herunter. Wir klären in diesem Beitrag, welche möglichen Ursachen infrage kommen und wie man diese behandelt.

Warum hängen die Blätter meiner Gurkenpflanze?
Zu wenig Wasser und hohe Temperaturen sorgen in den häufigsten Fällen dafür, dass die Gurke ihre Blätter hängen lässt. Die Gurke ist auf viel Wasser eingewiesen und benötigt gerade in den warmen Sommermonaten reichlich davon. Oft wird der Wasserbedarf unterschätzt, denn die Gurke muss in der Regel jeden Tag bewässert werden.
Aber auch ernsthaftere Probleme wie eine bakterielle Infektion können dafür sorgen, dass die Gurke ihre Blätter hängen lässt. Wichtig ist vor allem, dass das Problem so schnell wie möglich erkannt und behandelt wird, um im Fall der Fälle auch andere Pflanzen zu schützen.
Weitere Ursachen für schlaff hängende Blätter bei der Gurkenpflanze sind:
- Kaltes Wetter
- Schädlingsbefall
- Dürre und Hitze
Wie bereits erwähnt muss nicht immer ein Problem vorliegen und es ist sehr wichtig zu identifizieren, ob ein Problem vorliegt oder nicht. Wir zeigen dir im Detail, wie du erkennen kannst, ob deine Pflanze Hilfe benötigt.
Hängende Blätter (Gurkenwelke) durch Pilze
Die Gurkenwelke kann durch verschiedene Pilze ausgelöst werden. Diese werden häufig durch Schädlinge übertragen und verbreiten sich demnach schnell im Gemüsegarten. Auch bei der richtigen Bewässerung und den optimalen Wetterbedingungen, beginnen die Blätter zu hängen.
Der Grund hierfür ist recht einfach erklärt. Der Pilz setzt sich im inneren der Reben fest und verstopft diese. Dadurch wird der Wasserfluss im inneren der Reben gestört und die darüberliegende Vegatation stirbt langsam ab. Erste Anzeichen für eine bakterielle Infektion sind hängende Blätter, welche sich zuerst an nur einer einzelnen Rebe befinden.
Leider gibt es keine richtige Behandlungsmöglichkeit gegen eine bakterielle Infektion der Gurkenpflanze. Du kannst lediglich vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um andere Pflanzen zu schützen.
Beachte folgende Dinge, um einer bakteriellen Gurkenwelke vorzubeugen:
- Infizierte Gurkenpflanzen sollten vollständig entfernt werden
- Kompostieren sie die entfernte Pflanzen nicht
- Schütze deine Gurkenpflanze mit einem Netz vor Käfern
- Trenne gelbe Blätter früh von der Pflanze ab
Expertentipp: Schneide zum Testen eine Rebe der Gurke ab, welche bereits verwelkte Blätter hat. Trenne die Rebe in der Nähe der Basis. Reibe die beiden offenen Schnittstellen aneinander und ziehe sie dann wieder langsam auseinander. Ist die Pflanze von einem Pilz betroffen, sickert ein Faden aus Schleim aus der offenen Schnittstelle heraus.
Dürre und Hitze lassen die Blätter der Gurke hängen
Auch wenn Gurken es warm mögen, können die Temperaturen zu hoch werden. Ab einer Temperatur von rund 30° C, werden die Blätter schlaff hängen. Dies geschieht auch bei der richtigen Bewässerung. Der Grund hierfür ist ein ganz normaler Schutz vor der prallen Hitze.
Damit die Gurke nicht zu viel Wasser verliert, lässt sie bei sehr warmen und sonnigen Tagen die Blätter hängen. Vor allem kann man dies beobachten an den oberen Blättern der Gurke, welche den längsten Weg zur Wurzel haben. Die Gurke hat nur sehr dünne Reben und ist dadurch nicht sehr flexibel bei der Wasserversorgung der oberen Blätter. Du brauchst dir aber keine Sorgen zu machen, solange die Gurke jeden Tag mit ausreichend Wasser versorgt wird.
Häufig ist zu beobachten, dass sich die Pflanze in den Abendstunden wieder von den Strapazen erholen kann und die Blätter wieder streckt. Werden die Blätter jedoch braun und knusprig, solltest du die Gurke etwas häufiger wässern.
Um der Gurke etwas Abhilfe zu schaffen, solltest du in jeden Fall die Pflanze in den Morgenstunden gießen. Dies beugt nicht nur einem Pilzbefall vor, welcher sich in den kühleren Nachtstunden besser verbreiten kann, sondern hilft der Pflanze auch, ihren Wasserspeicher für den Tag zu füllen.
Expertentipp: Eine ein bis zwei Zentimeter hohe Mulchschicht, hilft der Gurke dabei, die Feuchtigkeit im Boden besser zu können. Die ist durchaus von Relevanz, wenn der Boden von der direkten Sonne bestrahlt wird.
Kaltes Wetter verursacht hängende Gurkenblätter
Gurken können kaltes Wetter nicht ab und haben vor allem in den frühen Jahreszeiten ein Problem mit sinkenden Temperaturen. Fallen die Temperaturen unter 10° C, lässt die Gurke die Blätter hängen, da die Temperaturen die Wasseraufnahme erschweren. Zusätzlich fördert ein kalter und nasser Boden die Verbreitung von Pilzen, welche sich auf der Gurke verteilen und die Pflanze schwächt.
Das Wetter kannst du leider nicht beeinflussen, aber du kannst deiner Gurke etwas Abhilfe schaffen. Wenn du weißt, dass eine Kaltfront im Anmarsch ist, kannst du eine Schicht Mulche auf dem Boden auslegen. Diese Schicht wirkt isolierend und schützt das Wurzelwerk vor langfristigen Schäden.