Zum Inhalt springen

Gurken blühen tragen aber keine Früchte

Voller Erwartungen hast du selber Gurken angepflanzt in der Hoffnung deine eigenen Gurken zu Ernten. Nun ist die Gurkenpflanze schon etwas größer geworden und immernoch sind keine Früchte zu erkennen. Aber eigentlich müsste ich doch schon die ein oder andere Gurke zu sehen bekommen habe, denn immerhin blüht sie schon. Dem ist leider nicht so! 

Gurke: Blüte ohne Fruchtbildung - Weibliche Blüte fördern

In diesem Beitrag werden wir dir kurz und knapp erklären worauf es ankommt, damit deine Gurkenpflanze auch einen Fruchtansatz ausbildet und ihr weiteres Leben nicht nur als Zierpflanze verbringt. Viel Erfolg! 

Warum blüht meine Gurke und bildet keine Früchte?

In fast alle Fällen ist diese Frage recht einfach zu beantworten. Wenn deine Gurke blüht du jedoch keine Früchte sehen kannst, dann liegt es daran, dass die Pflanze bis jetzt nur männliche Blüten ausgebildet hat. Männliche Blüten haben keinen Fruchtansatz und können keine Frucht ausbilden, dafür können sie jedoch in einem kräftigem gelb blühen. 

Andererseits ist es auch möglich, dass sich weibliche, sowie männliche Blüten ausgebildet haben, jedoch niemand zum bestäuben vorbeigeschaut hat. Bestäuber sind für Gurken wichtig und nur mit ihrer Hilfe kann sich aus einem weiblichen Fruchtansatz auch eine Gurke bilden. Wir zeigen dir jetzt die wichtigsten Dinge die zu beachten sind, sodass du in kürze auch deine erste Gurke ernten kannst.   

Gurke: Blüte ohne Fruchtbildung - Weibliche Blüte fördern

Was muss ich tun, damit meine Gurkenpflanze Früchte trägt?

Deine Gurke ist beriets groß gewachsen, hat mehrere Blüten gebildet und macht einen vitalen Eindruck? Dann bist du auf einem guten Weg! Gurken sind zweihäusig was soviel bedeutet wie, sie bilden weibliche als auch männliche Blüten an ein und der selben Pflanze aus. Dies ist die wohl wichtigste Information, damit wir 

Die ersten Blüten einer noch nicht so alten Pflanze sind meist männlich und kommen in einer Vielzahl vor. Das können wir auch jedes Jahr aufs neue an unseren eigenen Gurkenpflanzen auf den Balkon und Garten beobachten. Wie bereits erwähnt können sie keine Früchte tragen, sondern dienen lediglich der Vermehrung, bzw. der Bestäubung weiblicher Blüten. Hier in den beiden Bilder kannst den Unterschied zwischen einer weiblichen und einer männlichen Blüte gut erkennen. Erstere trägt einen Fruchtansatz mit und kommt in der Regel alleine vor.

Gurke: Blüte ohne Fruchtbildung - Weibliche Blüte fördern
Weibliche Gurkenblüte
Gurke: Blüte ohne Fruchtbildung - Weibliche Blüte fördern
Männliche Gurkenblüte

Damit deine Gurke eine Frucht trägt, muss die weibliche Blüte, durch die männliche Blüte bestäubt werden. In der Regel erledigen Bienen diese Aufgaben. Leider sind diese in viele Regionen kaum vertreten oder vielleicht hast du auch deine Gurke in einem Gewächshaus stehen. 

Nimm einen Pinsel zur Hand und bestäube die weibliche Blüte per Hand. Streiche mit dem Pinsel tief im inneren des Blütensatzes, sodass die Pollen an der Spitze haften. Nun steckst du den Pinsel vorsichtig in die beriets geöffnete weibliche Blüte. Jetzt hast du sie erfolgreich bestäubt und musst nur noch ein paar Wochen warten, bis sich der Fruchtansatz ausbildet.

Hilfe, ich finde keine weiblichen Blüten an der Gurke

Wenn du keine weibliche Blüte an deiner Gurkenpflanze findest, ist dies noch lange kein Grund zur Sorge. Es ist vollkommen normal, dass sich viel mehr männliche Blüten an einer Gurkenpflanze befinden als weibliche. Ebenso normal ist es, wenn sich in den ersten Wochen keine weiblichen Blüten gebildet haben. Auch wir haben schon einige Gurkenpflanzen kultiviert, welche in den ersten Wochen keine weiblichen Blüten gebildet haben. Das beste was du tun kannst ist Geduld zu bewahren und die übliche Pflege fortzusetzen, sofern die Gurke keine Anzeichen von Problem macht.

Gurke: Blüte ohne Fruchtbildung - Weibliche Blüte fördern