Zum Inhalt springen

Die Gurkenwelke - Wie erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?

Wenn du ein begeisterter Gärtner bist, besonders wenn du Gurken anbaust, bist du wahrscheinlich schon auf den Begriff „Gurkenwelke“ gestoßen. Aber was genau ist Gurkenwelke? Und was kannst du dagegen tun?

🥒Gurkenwelke: Symptome erkennen & Pflanzen schützen🥒
[@VictoriaArtWK]/Depositphotos.com

Gurkenwelke ist eine Krankheit, die durch verschiedene Pilzarten verursacht wird und sowohl Freiland- als auch Gewächshauskulturen betreffen kann. Sie führt zu einem Welken und schließlich zum Absterben der betroffenen Pflanzen. Die Krankheit ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch erhebliche Ernteverluste verursachen.

Was ist die Gurkenwelke?

Die Gurkenwelke, auch bekannt als Welkekrankheit, ist ein ernstes Problem, das Gurkenpflanzen betrifft. Es ist in erster Linie eine Pflanzenkrankheit, die durch verschiedene Pilze, Bakterien und Viren sowie durch ungünstige Umweltbedingungen wie Überbewässerung und hohe Temperaturen verursacht werden kann.

Die ersten Anzeichen von Gurkenwelke sind in der Regel subtil. Die Blätter der Pflanze beginnen zu welken und verlieren ihren gesunden, grünen Glanz. Sie können auch gelblich werden oder sogar braune Flecken bekommen. Im Laufe der Zeit hängen die Blätter schlaff herunter und sehen ausgetrocknet aus. In fortgeschrittenen Stadien kann die gesamte Pflanze betroffen sein, sie welkt vollständig und kann schließlich absterben.

Die Gurkenwelke eindeutig identifizieren

Die Symptome ähneln oft anderen Pflanzenproblemen, was es schwierig macht, die spezifische Ursache zu bestimmen. Die welken Blätter, die bei der Gurkenwelke auftreten, können auch ein Zeichen für andere Probleme sein, wie zum Beispiel Wassermangel oder übermäßige Sonneneinstrahlung.

Eines der Schlüsselmerkmale, die dir bei der Identifizierung der Gurkenwelke helfen können, ist das Muster der Krankheitsausbreitung. Die Gurkenwelke betrifft normalerweise nur eine oder wenige Pflanzen, während die umliegenden Pflanzen gesund bleiben.

Außerdem solltest du beachten, dass die Blätter bei intensiver Sonneneinstrahlung hängen können, was oft mit Gurkenwelke verwechselt wird. Dies ist jedoch ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanzen gegen übermäßige Hitze und Trockenheit, und die Blätter sollten sich erholen, sobald die Temperaturen sinken oder die Pflanzen ausreichend bewässert werden.

🥒Gurkenwelke: Symptome erkennen & Pflanzen schützen🥒

Was kann ich gegen die Gurkenwelke tun?

Die Bekämpfung der Gurkenwelke, insbesondere wenn sie durch einen Pilz verursacht wird, kann eine Herausforderung sein, da der Pilz in der Pflanze lebt und sich durch das gesamte Gewebe ausbreitet. Sobald eine Pflanze infiziert ist, kann sie in der Regel nicht mehr gerettet werden. Das Entfernen und Entsorgen der betroffenen Gurkenpflanzen ist in der Regel die beste Vorgehensweise, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern.

Es ist wichtig, dass du betroffene Pflanzen vollständig entfernst, einschließlich aller Wurzeln und des umgebenden Bodens, da der Pilz auch dort überleben kann. Entsorge die Pflanzen nicht auf dem Komposthaufen, da der Pilz auf diese Weise auf andere Teile deines Gartens übertragen werden könnte. Stattdessen sollten sie in verschlossenen Plastiktüten in den Abfall gegeben werden.

Präventivmaßnahmen gegen die Gurkenwelke

Die Bekämpfung der Gurkenwelke beginnt bereits bevor die ersten Anzeichen der Krankheit auftreten. Es gibt verschiedene natürliche Methoden, die du zur Vorbeugung anwenden kannst, um das Risiko einer Infektion deiner Gurkenpflanzen zu minimieren.

  1. Bodenstruktur: Eine gute und natürliche Methode zur Vorbeugung der Gurkenwelke ist eine gesunde und gut durchlüftete Erde. Diese verbesserte Bodenstruktur, fördert die Drainage und unterstützt ein gesundes Bodenleben. Es trägt also zur allgemeinen Gesundheit der Gurke bei. 
  2. Veredlung: Die effektivste Methode, um einer Gurkenwelke vorzubeugen ist die Veredlung.Wenn eine Gurke mit einer anderen Pflanze veredelt wird, die resistent gegen die Krankheit ist, kann die resultierende Pflanze die Resistenz übernehmen. Insbesondere die Veredelung mit Kürbispflanzen hat sich als wirksam erwiesen. Kürbisse sind von Natur aus resistent gegen viele der Pilze, die Gurkenwelke verursachen, und diese Resistenz kann auf die Gurkenpflanze übertragen werden.
  3. Fruchtfolgen beachten: Eine andere wichtige Präventivmaßnahme ist die Fruchtfolge. Durch das Wechseln der Standorte deiner Gurkenpflanzen von Jahr zu Jahr kannst du verhindern, dass Krankheitserreger sich im Boden ansammeln und stärker werden. Versuche, deine Gurkenpflanzen nicht mehr als einmal alle drei Jahre am selben Standort anzupflanzen.

Diese Gurkensorten sind Krankheitsresistent

Es gibt mehrere Gurkensorten, die eine natürliche Resistenz gegen Gurkenwelke aufweisen. Diese Sorten sind eine gute Wahl für den Anbau, insbesondere in Gebieten, in denen die Gurkenwelke häufig auftritt.

Einige resistente Sorten sind beispielsweise die ‚Marketmore 76‚, eine Gurkensorte, die für ihre hohe Resistenz gegen Gurkenwelke bekannt ist. Sie produziert dunkelgrüne, lange und gerade Früchte und hat einen knackigen Geschmack, der sowohl frisch als auch in Konserven hervorragend ist.

Eine andere resistente Sorte ist die ‚Diva‚. Sie ist eine beetfreie Gurkensorte, die besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten ist und leckere, bitterfreie Früchte produziert.

Die ‚County Fair 83‚ ist eine weitere resistente Sorte. Sie wurde speziell für ihre Resistenz gegen Gurkenmosaikvirus und Gurkenwelke gezüchtet und ist ideal für den Anbau in Gebieten, in denen diese Krankheiten ein Problem darstellen.

Was sagt die Gartencommunity?

Häufig bekommen wir Nachrichten von unseren Lesern, welche in Sorge sind, bzgl. einer erkrankten Gurke. Voreilig wird immer der Schluss gezogen, dass es sich hierbei um die Gurkenwelke handeln muss, denn trotz ausreichender Bewässerung und gutem Boden, sind die Blätter welkt. 

Viele lassen jedoch außer acht, dass es ein sonnigen Tagen ganz normal ist, dass die Gurkenblätter etwas welkt erscheinen und daher raten wir dazu, zuerst ruhe zu bewahren und die Pflanze am späten Abend und frühen Morgen zu beobachten. Erst wenn die Gurke über eine Woche hinweg, egal zu welcher Tageszeit die Blätter welkt erscheinen lässt, spitzt sich der Verdacht der Gurkenwelke zu.