Zum Inhalt springen

Gurke ist von Mehltau befallen - So wirst du den Pilzerreger los

Gurken sind eine der beliebtesten Gemüsesorten in unseren Gärten. Sie sind nicht nur lecker und vielseitig, sondern auch verhältnismäßig einfach zu kultivieren. Aber was passiert, wenn die Blätter Deiner Gurkenpflanzen plötzlich weiß werden? Eine häufige Ursache dafür ist Mehltau, eine Pilzkrankheit, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner zur Verzweiflung bringen kann.

Echter Mehltau auf einem Gurkenblatt
[@matahiasek] / Depositphotos.com

In diesem Artikel wirst Du erfahren, was Mehltau genau ist, wie er Deine Gurkenpflanzen beeinflusst und warum eine korrekte Pflege und Erkennung von Krankheiten bei Gurken so wichtig ist. Zudem erhältst Du eine umfassende Anleitung mit Lösungen und Handlungsempfehlungen, wie Du Mehltau effektiv bekämpfen kannst und was Du tun kannst, um einen Befall in der Zukunft zu vermeiden.

Mehltau und seine Auswirkungen auf die Gurke

Mehltau ist ein Begriff, der eine Reihe von Pilzkrankheiten beschreibt, die eine weiße, mehlig aussehende Schicht auf der Oberfläche von Pflanzenblättern, Stielen und manchmal auch Früchten hinterlassen. Dieser Pilz kann unter bestimmten Bedingungen schnell wachsen und sich ausbreiten, was dazu führen kann, dass Deine Gurkenblätter weiß werden.

Die Auswirkungen von Mehltau auf Deine Gurkenpflanzen können erheblich sein. Nicht nur die ästhetische Erscheinung Deiner Pflanzen wird beeinträchtigt, sondern auch ihre Gesundheit und Produktivität. Dieser Pilzbefall wirkt sich negativ auf die Photosynthese aus, da die Blätter das Sonnenlicht nicht mehr effektiv aufnehmen können und das Pflanzengewebe zerstören.

Die Folge: Deine Gurkenpflanzen wachsen langsamer, ihre Vitalität leidet und sie werden anfälliger für andere Krankheiten und Schädlinge. Zudem können die Früchte kleiner ausfallen und einen geringeren Ertrag liefern.

Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Maßnahmen gibt, die Du ergreifen kannst, um Mehltau zu behandeln und seine Ausbreitung zu verhindern. Im nächsten Abschnitt wirst Du lernen, wie Du das tun kannst und was Du tun musst, um Deine Gurkenpflanzen gesund zu halten.

Unterschied zwischen echtem und falschem Mehltau

Es ist wichtig, zwischen echtem und falschem Mehltau zu unterscheiden, da ihre Behandlung leicht variiert. Der echte Mehltau bildet einen weißlichen bis grauen Belag auf der Blattoberseite. Echter Mehltau ist ein Ektoparasit und lebt auf der Außenseite der Pflanze. Falscher Mehltau hingegen ist ein Endoparasit und lebt innerhalb der Pflanze. Beim falschen Mehltau bildet sich ein flauschiger, kaum abwaschbarer Belag an Fruchtkörpern, auf der Blattunterseite.  

Auch wenn beide Arten ähnliche Schäden anrichten können, benötigen sie unterschiedliche Bedingungen zum Wachstum und haben verschiedene Vorlieben hinsichtlich ihrer Wirtspflanzen. Daher sind die Präventions- und Behandlungsstrategien für jeden von ihnen leicht unterschiedlich, was wir im nächsten Abschnitt ausführlich besprechen werden.

Echter Mehltau auf Blattoberseite
Echter Mehltau [@kazakovmaksim] / Depositphotos.com
Falscher Mehltauf auf Blattunterseite
Falscher Mehltau [@Starover64] / Depositphotos.com

Echter Mehltau: Vollmilch oder Buttermilch

Natürliche Bekämpfungsmethoden können sehr effektiv sein, insbesondere bei frühem Befall. Eine gängige Methode ist die Anwendung einer selbstgemachten Sprühlösung aus Milch und Wasser. Das Mischverhältnis beträgt etwa 1:8, also ein Teil Milch zu neun Teilen Wasser. Sprühe diese Mischung auf die befallenen Pflanzenteile, am besten an einem sonnigen Tag, da das Sonnenlicht die Wirksamkeit der Milch gegen den Pilz erhöht.

Warum Milch gegen Mehltau hilft, liegt an den Milchsäurebakterien. Milch enthält Milchsäurebakterien, die für ihre antimikrobiellen Eigenschaften bekannt sind. Wenn Du eine verdünnte Milchsprühmischung auf Deine Gurkenpflanzen anwendest, landen diese Milchsäurebakterien auf den Blättern und beginnen, Milchsäure zu produzieren. Die Milchsäure schafft eine saure Umgebung, die für den Mehltau-Pilz ungünstig ist, da er ein eher neutrales bis leicht basisches Milieu bevorzugt.

Außerdem interagiert das in der Milch enthaltene Casein-Protein mit dem Sonnenlicht und bildet phototoxische freie Radikale. Diese freien Radikale können die Zellmembranen des Pilzes schädigen und zum Absterben des Mehltaus führen.

Allerdings sind diese natürlichen Methoden bei starkem Befall oder fortgeschrittenem Stadium des Mehltaus möglicherweise nicht ausreichend. In solchen Fällen könnte es notwendig sein, auf kommerzielle Fungizide zurückzugreifen, oder sogar die betroffenen Pflanzen zu entfernen, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. 

Echter Mehltau: Backpulver

Die Anwendung von Backpulver ist eine effektive Methode zur Bekämpfung von echtem Mehltau auf Deinen Gurkenpflanzen. Backpulver, auch bekannt als Natriumbicarbonat, verändert das pH-Gleichgewicht auf der Oberfläche der Blätter, was für den Pilz, der den echten Mehltau verursacht, eine ungünstige Umgebung schafft und sein Wachstum hemmt.

Um Backpulver zur Bekämpfung von echtem Mehltau zu verwenden, beginne damit, 1 bis 2 Teelöffel Backpulver in etwa 4 Litern Wasser zu mischen, bis eine milchige Flüssigkeit entsteht. 

Sobald die Lösung vorbereitet ist, sprühe sie auf die betroffenen Blätter Deiner Gurkenpflanzen, und achte darauf, dass alle befallenen Bereiche gut bedeckt sind. Es ist am besten, diese Behandlung früh am Morgen oder spät am Abend durchzuführen, wenn die Sonne nicht direkt auf die Pflanzen scheint, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Backpulver gegen echten Mehltau wirksam sein kann, es bei übermäßiger Anwendung die Pflanzen schädigen kann. Daher ist es ratsam, die Behandlung mit Bedacht anzuwenden und die Pflanzen nach der Anwendung genau zu beobachten.

Falscher Mehltau: Schachtelhalmtee

Wie bereits erwähnt ist der falsche Mehltau ein Endoparasit. Er lebt also primär innerhalb der Blätter und erst in einem fortgeschrittenem Stadium dringt er an die Oberfläche vor. Wird er sichtbar, kannst du dir sicher sein, dass ein Großteil des Pflanzengewebes bereits befallen ist. Entsprechend schwierig ist es diesen Pilz zu bekämpfen. 

Schachtelhalm, auch bekannt als Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut, ist ein bekanntes natürliches Heilmittel und wirkt auch gegen falschen Mehltau bei Gurkenpflanzen. Die Pflanze ist reich an Kieselsäure und anderen Mineralien, die für ihre fungiziden (pilzabtötenden) Eigenschaften bekannt sind. Hier ist, wie Du einen Schachtelhalmtee zur Behandlung von falschem Mehltau zubereiten kannst:

  • Erstens: Ernte frischen Schachtelhalm oder kaufe getrockneten Schachtelhalm in einem Kräuterladen oder online.
  • Zweitens: Gib etwa 100 Gramm Schachtelhalm in einen Eimer mit etwa 2 Litern Wasser. Lasse den Schachtelhalm mindestens 24 Stunden, aber nicht länger als 48 Stunden, einweichen.
  • Drittens: Siebe den Schachtelhalm ab und verwende das verbleibende Wasser als „Tee“. Du kannst den Tee unverdünnt direkt auf die Blätter der Gurkenpflanzen sprühen.
  • Viertens: Führe die Behandlung einmal pro Woche durch, oder häufiger, wenn der Mehltaubefall schwer ist.

Die Kieselsäure im Schachtelhalm stärkt die Zellwände der Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen den Befall durch den falschen Mehltau. Darüber hinaus wirkt der Tee direkt fungizid und hilft dabei, den Pilz auf den Blättern der Pflanzen abzutöten. Gleichzeitig fördert er auch die allgemeine Gesundheit und Vitalität der Pflanzen.

Vorbeugung von Mehltau auf Gurkenblättern

Eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen ist die Aufrechterhaltung guter Gartenhygiene. Dies beinhaltet das Entfernen und Entsorgen von infizierten Pflanzenteilen, das Unkrautjäten und das regelmäßige Überprüfen der Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine gute Bewässerungspraxis. Es ist besser, die Pflanzen am Morgen und am Boden zu bewässern, um zu vermeiden, dass Wasser auf die Blätter spritzt, was das Risiko eines Mehltaubefalls erhöhen kann. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Fruchtfolge und das Vermeiden von Monokulturen helfen, das Auftreten von Mehltau zu reduzieren.

Ein weiterer effektiver Ansatz zur Vorbeugung von Mehltau ist die Auswahl von Gurkensorten, die gegen Mehltau resistent sind. Es gibt viele Gurkensorten, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau gezüchtet wurden.

Beispielsweise sind die Sorten ‚Marketmore 76‘, ‚Diva‘ und ‚Suyo Long‘ bekannt für ihre Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau. Durch die Auswahl resistenter Sorten kannst Du den Mehltau in Deinem Garten erheblich reduzieren und gleichzeitig den Ertrag und die Qualität Deiner Gurken verbessern.

Vorbeugung von Mehltau auf Gurkenblättern

Eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen ist die Aufrechterhaltung guter Gartenhygiene. Dies beinhaltet das Entfernen und Entsorgen von infizierten Pflanzenteilen, das Unkrautjäten und das regelmäßige Überprüfen der Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine gute Bewässerungspraxis. Es ist besser, die Pflanzen am Morgen und am Boden zu bewässern, um zu vermeiden, dass Wasser auf die Blätter spritzt, was das Risiko eines Mehltaubefalls erhöhen kann. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Fruchtfolge und das Vermeiden von Monokulturen helfen, das Auftreten von Mehltau zu reduzieren.

Ein weiterer effektiver Ansatz zur Vorbeugung von Mehltau ist die Auswahl von Gurkensorten, die gegen Mehltau resistent sind. Es gibt viele Gurkensorten, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau gezüchtet wurden.

Beispielsweise sind die Sorten ‚Marketmore 76‘, ‚Diva‘ und ‚Suyo Long‘ bekannt für ihre Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau. Durch die Auswahl resistenter Sorten kannst Du den Mehltau in Deinem Garten erheblich reduzieren und gleichzeitig den Ertrag und die Qualität Deiner Gurken verbessern.

Wird Mehltau auf andere Pflanzen übertragen?

Ja, Mehltau kann von einer infizierten Pflanze auf andere Pflanzen übertragen werden. Dies geschieht oft durch Wind, der die Pilzsporen von einer Pflanze zur anderen trägt. Aber auch Wasser, das beim Gießen oder bei Regen von den Blättern spritzt, kann die Sporen übertragen.

Jedoch hat Mehltau viele Unterarten, welche sich an spezielle Pflanzen angepasst haben. So tritt Mehltau bei Zucchinis sehr regelmäßig auf, man könnte schon fast sagen, dass es normal ist. Wird eine Gurke von Mehltau befallen, ist es recht unwahrscheinlich, dass sich der Erreger auch auf dem Zitronenbaum niederlässt, obwohl er direkt neben der Gurke steht. 

Je näher die Gewächse miteinander verwandt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Mehltau auch auf andere Arten übertragen lässt. Von Gurke zu Gurke, wird sich der Mehltau sich in wenigen Tagen auf allen Pflanzen ausgebreitet haben. 

Wie lange dauert es, bis Mehltau nach Behandlung verschwindet?

Die Dauer bis zur vollständigen Heilung von Mehltau kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Schwere des Befalls, die Wirksamkeit der angewandten Behandlungsmethode und die allgemeine Gesundheit der Pflanze. In der Regel beginnen die Symptome des Mehltaus innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Behandlung zu verblassen, wenn die Behandlung erfolgreich ist.

In einigen Fällen können jedoch mehrere Anwendungen oder eine Kombination verschiedener Behandlungsansätze erforderlich sein. Es ist auch wichtig, während und nach der Behandlung weiterhin gute Pflegepraktiken anzuwenden, um ein erneutes Auftreten von Mehltau zu verhindern.

Eigene Erfahrung mit Mehltau an Gurken

Jedes Jahr auf neue pflanzen wir Gurken an, welche jedoch nur selten von Mehltau betroffen sind. Bei vergangenen Fällen haben wir immer sofort reagiert, was jedoch nicht immer notwendig ist. Befindet sich die Gurke schon am Ende ihrer Lebenszeit, muss du dir nicht immer die Mühe machen, alle Blätter zu besprühen. 

Wir haben immer Vollmilch oder Buttermilch genutzt, wodurch der Befall recht zügig eingedämmt wurde. Große Schäden hat unsere Gurke nie davon getragen, denn echter Mehltau ist relativ schnell zu bemerken. Mit falschem Mehltau hatten wir es bis jetzt noch nicht zu tun, aber in der Gartencommunity wurde oft davon berichtet, dass die Gurkenpflanze nur schwierig zu retten ist, wenn sie von falschem Mehltau befallen wurde.