Zum Inhalt springen

Gurken im Hochbeet anpflanzen

Gurken sind ein beliebtes Gemüse in vielen Gärten auf der ganzen Welt. Sie sind vielseitig, lecker und voller gesunder Nährstoffe. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, Gurken in einem Hochbeet anzubauen? Hochbeete bieten eine Reihe von Vorteilen für den Gurkenanbau, von einer verbesserten Drainage und Bodenqualität bis hin zu einer einfacheren Pflege und einer längeren Wachstumsperiode.

Gurken im Hochbeet anpflanzen - So gelingt die Kultur

Instagram: ulfertsjever

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Anbau von Gurken in Hochbeeten beschäftigen. Wir werden die Vorteile des Hochbeetanbaus erörtern, Tipps zur Auswahl der richtigen Gurkensorte geben, Ratschläge zur Vorbereitung des Bodens und zur Pflege der Pflanzen teilen und vieles mehr.

Vorteile des Anbaus von Gurken im Hochbeet

Das Anpflanzen von Gurken im Hochbeet bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner attraktiv sind. Wenn du darüber nachdenkst, dein eigenes Hochbeet anzulegen, oder wenn du bereits eines hast und überlegst, welche Pflanzen du dieses Jahr anbauen möchtest, dann sind hier einige Gründe, warum Gurken eine ausgezeichnete Wahl sind.

Besser Drainage und Bodenqualität

Ein wesentlicher Vorteil des Hochbeet-Anbaus ist die verbesserte Drainage. Gurken sind Pflanzen, die eine gut durchlässige Erde benötigen, um zu gedeihen. In einem Hochbeet kann überschüssiges Wasser leicht abfließen, was die Gefahr von Wurzelfäule und anderen durch Staunässe verursachten Krankheiten verringert.

Zusätzlich zur verbesserten Drainage bietet ein Hochbeet auch eine bessere Bodenqualität. Du hast die volle Kontrolle über die Zusammensetzung des Bodens in deinem Hochbeet, was bedeutet, dass du ihn optimal auf die Bedürfnisse deiner Gurkenpflanzen abstimmen kannst. Gurken bevorzugen einen nährstoffreichen, gut durchlüfteten Boden, und in einem Hochbeet kannst du genau das bieten.

Die verbesserte Bodenqualität in einem Hochbeet kann auch dazu beitragen, dass deine Gurkenpflanzen gesünder und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind. Ein gesunder Boden fördert ein gesundes Pflanzenwachstum, und gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.

Einfachere Pflege und längere Wachstumsperiode

Ein weiterer Vorteil des Anbaus von Gurken in Hochbeeten ist die einfache Pflege. Durch die erhöhte Position des Hochbeets musst du dich nicht bücken oder hinknien, um deine Pflanzen zu pflegen. Dies erleichtert nicht nur die Gartenarbeit, sondern kann auch Rückenschmerzen und andere körperliche Beschwerden verhindern.

Darüber hinaus ermöglicht ein Hochbeet eine längere Wachstumsperiode. Da der Boden in einem Hochbeet schneller erwärmt und länger warm bleibt als der Boden im Freiland, können die Pflanzen früher im Jahr gepflanzt und die Wachstumsperiode verlängert werden. Dies bedeutet, dass du eine längere Erntezeit hast und möglicherweise mehr Gurken ernten kannst.

Außerdem bietet ein Hochbeet einen gewissen Schutz vor Bodenschädlingen und Krankheiten. Da die Pflanzen vom Boden erhöht sind, ist es für Schädlinge schwieriger, sie zu erreichen. Und da du die Kontrolle über die Bodenbedingungen hast, kannst du verhindern, dass sich Krankheiten ausbreiten, indem du für gesunde Bodenbedingungen sorgst.

Gurken im Hochbeet anpflanzen - So gelingt die Kultur

Die richtige Gurkensorte für dein Hochbeet

Die Auswahl der richtigen Gurkensorte für dein Hochbeet ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Anbaus. Es gibt eine Vielzahl von Gurkensorten, und jede hat ihre eigenen Vorzüge und Anforderungen. Einige Sorten sind besser für den Anbau in Hochbeeten geeignet als andere, und die Wahl der richtigen Sorte kann einen großen Unterschied in Bezug auf den Ertrag und den Geschmack deiner Gurken ausmachen.

Einige Gurkensorten können ziemlich groß werden und benötigen viel Platz zum Wachsen. Wenn dein Hochbeet nicht sehr groß ist, solltest du eine kompaktere Sorte wählen. Zudem sind einige Gurkensorten resistenter gegen bestimmte Krankheiten als andere. So etwas sollte immer berücksichtigt werden und gilt nicht nur für die Gurkenzucht in einem Hochbeet.

Unsere Favoriten für´s Hochbeet

  • ‚Salad Bush‘: Diese kompakte Buschsorte ist ideal für Hochbeete und benötigt weniger Platz als andere Sorten. Sie ist resistent gegen Gurkenmosaikvirus und weitere typische Gurkenkrankheiten
  • ‚Bush Champion‘: Eine weitere buschige Sorte, die gut für Hochbeete geeignet ist. Sie ist resistent gegen Gurkenkrankheiten und produziert große, knackige Gurken, welche auf engem Raum wachsen können.
  • ‚Picolino‘: Diese Sorte ist eine Mini-Gurke, die perfekt für den Anbau in Hochbeeten ist. Sie ist resistent gegen Mehltau und produziert eine reiche Ernte an kleinen, knusprigen Gurken.
  • ‚Marketmore‘: Eine besonders krankheitsresistente Sorte, die gut in Hochbeeten gedeiht. Sie produziert lange, dunkelgrüne Gurken und ist resistent gegen Gurkenmosaikvirus und Mehltau.

Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Vorzüge und kann in einem Hochbeet gut gedeihen. Die Wahl der richtigen Sorte hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen in deinem Garten ab.

Den optimalen Boden im Hochbeet vorbereiten

Um den optimalen Boden für den Anbau von Gurken in deinem Hochbeet zu schaffen, ist es wichtig, die richtige Balance zu finden. Beginnen wir mit dem pH-Wert. Gurken gedeihen am besten in einem leicht sauren bis neutralen Boden, also streben wir einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 an.

Mit einem einfachen Testkit können wir den aktuellen pH-Wert unseres Bodens überprüfen. Ist der Boden zu sauer, können wir Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen. Ist er hingegen zu alkalisch, hilft Schwefel, den pH-Wert zu senken.

Als nächstes schauen wir uns die Drainage an. Gurken lieben gut durchlässigen Boden. Staunässe kann zu Wurzelfäule und anderen Krankheiten führen, daher ist es wichtig, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Um die Drainage zu verbessern, können wir groben Sand oder Kies in den Boden einarbeiten. ca. 1/5 des Zusatzstoffes reichen aus.

Nun zum Nährstoffgehalt. Gurken sind nährstoffhungrige Pflanzen und benötigen einen reichen, fruchtbaren Boden. Um den Nährstoffgehalt zu verbessern, können wir gut verrotteten Kompost hinzufügen oder einen speziell für Gemüsepflanzen geeigneten Dünger verwenden. 

Mit diesen Grundlagen sind optimale Bedingungen geschaffen für eine Ertragreiche Gurkenernte aus deinem Hochbeet

Im April vorziehen und im Mai ins Hochbeet

Bevor du deine Gurken ins Hochbeet setzt, ist es eine gute Idee, sie vorzuziehen. Das Vorziehen von Gurken hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es den Pflanzen, in einer kontrollierten Umgebung zu wachsen, bevor sie den Elementen ausgesetzt werden. Zweitens können die Pflanzen stärker und widerstandsfähiger werden, bevor sie ins Freie kommen. Drittens kann das Vorziehen dazu beitragen, die Wachstumsperiode zu verlängern, da die Pflanzen früher im Jahr gestartet werden können.

Um Gurken vorzuziehen, beginne etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost in deiner Region. Pflanze die Samen in kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit guter Anzuchterde. Stelle die Töpfe an einen warmen Ort mit viel Licht, zum Beispiel auf eine Fensterbank oder unter eine Pflanzenlampe. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.

Sobald die Pflanzen ein paar echte Blätter entwickelt haben und die Gefahr von Frost vorbei ist, können sie ins Hochbeet umgepflanzt werden. Achte darauf, die Pflanzen vorsichtig zu behandeln und die Wurzeln nicht zu beschädigen. Gib ihnen nach dem Umpflanzen viel Wasser und schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung, bis sie sich an ihren neuen Standort gewöhnt haben.

Gurken im Hochbeet anpflanzen - So gelingt die Kultur

Eine Rankhilfe direkt beim Auspflanzen setzen

Eine besonders empfehlenswerte Rankhilfe für Gurken im Hochbeet ist der Gurkenträger. Dieser unterscheidet sich von anderen Rankhilfen durch sein einzigartiges Design: Er besteht aus einem gebogenen Metallgitter, das im Bogen innerhalb des Hochbeets gespannt wird.

Die Bogenform bietet den Gurken eine natürliche Struktur, an der sie sich emporwinden und ausbreiten können. Gleichzeitig sorgt die stabile Konstruktion dafür, dass der Träger auch bei schweren Gurkenfrüchten zuverlässig bleibt.

Die Installation des Gurkenträgers ist unkompliziert. Du platzierst das Metallgitter einfach in dein Hochbeet und befestigst es sicher an den Seiten. Dabei sollte der Bogen hoch genug sein, um den Gurken ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten, aber niedrig genug, um eine bequeme Pflege und Ernte zu ermöglichen.

Wenn du nach einer anderen Alternative suchst, dann schau doch mal in unseren Beitrag „Rankhilfen für Gurken im Hochbeet“ vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an mögliche stützen für deine Gurken aufgelistet mit Vor- und Nachteilen.

Den Boden mit Stroh mulchen

Das Mulchen des Bodens in deinem Hochbeet mit Stroh bietet eine Reihe von Vorteilen für den Anbau von Gurken. Mulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, die Bodentemperatur zu regulieren und Unkraut zu unterdrücken, das mit deinen Gurken um Nährstoffe konkurrieren könnte.

Stroh ist ein besonders guter Mulch für Gurken, da es leicht und locker ist und eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Es bildet eine schützende Barriere über dem Boden, die das Austrocknen verhindert und gleichzeitig verhindert, dass die Gurkenfrüchte direkten Kontakt mit dem Boden haben, was das Risiko von Fäulnis und Krankheiten reduziert.

Um dein Hochbeet mit Stroh zu mulchen, verteile eine Schicht Stroh von etwa 5-10 cm dicke über die Oberfläche des Bodens, nachdem die Gurkenpflanzen gut etabliert sind. Achte darauf, dass du das Stroh nicht direkt gegen die Stängel der Pflanzen legst, da dies Feuchtigkeit halten und zu Fäulnis führen kann.

Gurken im Hochbeet anpflanzen - So gelingt die Kultur

Gurken im Hochbeet bewässern

Eine angemessene Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum und die Produktivität deiner Gurken im Hochbeet. Gurken sind durstige Pflanzen und benötigen eine konstante Versorgung mit Wasser, um gesund zu bleiben und Früchte zu produzieren.

Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn zu überschwemmen. Eine Überwässerung kann zu Wurzelfäule und anderen Krankheiten führen. Eine gute Methode ist es, den Boden zu gießen, sobald die oberste Schicht beginnt, trocken zu werden.

Die Verwendung eines Bewässerungssystems kann eine effiziente Methode sein, um sicherzustellen, dass deine Gurken die richtige Menge an Wasser erhalten. Tropfbewässerungssysteme sind besonders effektiv, da sie das Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen liefern, wo es am meisten benötigt wird. 

Die Bewässerung sollte idealerweise in den frühen Morgenstunden erfolgen, wenn die Temperaturen noch niedrig sind. Dies gibt den Pflanzen genügend Feuchtigkeit, um den Tag zu überstehen, und minimiert die Verdunstung.

Gurken im Hochbeet düngen

Die richtige Düngung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Anbau von Gurken im Hochbeet. Gurken sind nährstoffhungrige Pflanzen und benötigen eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, um gesund zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern.

Für Hochbeete empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Hochbeetdüngers. Dieser Dünger ist feinkörniger als herkömmlicher Dünger, was ihn ideal für die Verwendung in Hochbeeten macht. Die feinen Körner können leichter von den Organismen umgesetzt werden und die Nährstoffe werden effizienter an die Pflanzen abgegeben. 

Um deine Gurken zu düngen, streue den Hochbeetdünger gleichmäßig über die Oberfläche des Hochbeets und arbeite ihn leicht in den Boden ein. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge verwendest.