Zum Inhalt springen

Die Königsblüte meiner Gurke entfernen?

Die Königsblüte der Gurke bezeichnet den ersten Blütenansatz, welcher aus der Pflanze in einer Blattachsel entsteht. Bei viele Nutzpflanzen kann es von Vorteil sein genau diesen Blütenansatz aus der Blattachsel herauszubrechen. Unter bestimmten Bedingungen macht es auch bei der Gurkenpflanze Sinn die Königsblüte zu entfernen.

Nur dann solltest du die Königsblüte bei Gurken entfernen!

Wann sollte ich die Königsblüte entfernen?

Die Königsblüte einer Gurke muss nur entfernt werden, wenn die Gurkenpflanze noch sehr jung ist und nicht ausgepflanzt wurde. Ausgepflanzt bedeutet ggf. auch, dass sie noch in einen größeren Topf zieht und somit ihr Wurzelwachstum noch nicht ausgereizt wurde. Beginnt die Gurke zu früh mit Fruchtbildung, können die Gurken sehr klein bleiben und verkümmern.

Zu beachten ist jedoch, dass die meisten Blüten, welche als erste das Licht der Welt erblicken gar keine weiblichen Blüten sind. Gurken bringen in den ersten Wochen vorwiegend männliche Blüten hervor, welche ohnehin keinen Fruchtknoten bilden und somit das Wachstum der Gurke nicht beeinträchtigen. Diese können bei Bedarf entfernt werden, jedoch wirst du der Gurke nicht viel Energie ersparen, denn häufig sind die männlichen Blüten schnell ausgebildet.

In allen anderen Fällen ist es nicht mehr von Vorteil, wenn die Königsblüte entfernt wird. Hat die Pflanze bereits ihren endgültigen Standort erreicht und kann sich voll entfalten, solltest du allen Dingen freien Lauf lassen. Es dauert nicht lange bis das Wurzelsystem sich vollumfänglich ausgebreitet hat und die Früchte ausreichend versorgt werden können. 

Wir entferne ich die Königsblüte an einer Gurke?

Wenn du deine Königsblüte entfernen möchtest, solltest du darauf achten, dass die noch junge Gurkenpflanze nicht beschädigt wird. Daher kurz und knapp ein paar wichtige Informationen dazu, wie du die Königsblüte so schonend wie nur möglich entfernst: 

  1. Nehme ein kleines Schneidwerkzeug zur Hand. Am besten eine kleine Schere oder Messer. Achte darauf, dass alles gut desinfiziert ist und das Schneidwerkzeug eine scharfe Schnittkante besitzt. Eine Gartenschere ist eher ungeeignet zum Abtrennen einer Königblüte, weil der Blütenansatz sehr nah an der Blattachsel wächst. 
  2. Setze den Schnitt einen halben Zentimeter oberhalb der Blattachsel an, sodass das Pflanzengewebe noch austrocknen kann. Sei sehr behutsam bei dem Schnitt, damit du nicht ausversehen, den darunterliegenden Blattstiel anschneidest. 
Nur dann solltest du die Königsblüte bei Gurken entfernen!