Zum Inhalt springen

Gurken & Tomaten zusammen anpflanzen

Jeder, der die Freuden des Gärtnerns kennt, weiß, dass es nichts Befriedigenderes gibt, als seine eigene Nahrung anzubauen und zu ernten. Immer mehr Menschen entdecken die Freuden des Heimgärtnerns und die Freude, die es bringt, frische, gesunde Lebensmittel direkt von der eigenen Parzelle zu genießen. 

Tomaten und Gurken sind zwei der beliebtesten Gemüsesorten, die in Heimgärten angebaut werden. Sie sind nicht nur äußerst nahrhaft und vielseitig in der Küche, sondern auch relativ einfach anzubauen, was sie zu einer idealen Wahl für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen macht. Ist es möglich, diese beiden Pflanzen erfolgreich nebeneinander zu kultivieren?

Gurken🥒 neben Tomaten🍅 pflanzen - Darauf musst du achten

In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen des Anpflanzens von Tomaten und Gurken befassen, ihre spezifischen Wachstumsanforderungen untersuchen und wertvolle Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau dieser beiden Gemüsesorten liefern.

Können Tomaten und Gurken zusammen wachsen?

Ja, Tomaten und Gurken können zusammen wachsen, aber sie gehören definitiv nicht zu den „Guten Nachbarn“. Daher empfehlen wir es nicht Gurken und Tomaten nebeneinander anzupflanzen, sofern sich Alternativen anbieten. Worauf du achten musst, wenn du Gurken und Tomaten trotzdem zusammen anbaust, werden wir dir in den kommenden Abschnitten erklären. 

Wenn du auf der Suche nach Alternativen bist, haben wir hier für dich noch eine ausführliche Aufleistung der „Guten Nachbarn für Gurkenpflanzen„. 

Zum einen ist die Raumgestaltung wichtig. Beide Pflanzen benötigen ausreichend Platz, um gesund zu wachsen. Eine einzelne Tomatenpflanze wird zwar größer als eine Gurkenpflanze, jedoch nur Oberflächlich. In der Erde verwurzelt beanspruchen beide Kulturen einen große Fläche für sich, auf welche sie als starkzehrer auch angewiesen sind. 

Zum anderen sind beide Pflanzen anfällig für einige der gleichen Krankheiten, wie z. B. Mehltau. Wenn sie zu dicht beieinander wachsen, kann sich eine Krankheit leicht von einer Pflanze zur anderen ausbreiten. Daher ist eine gute Luftzirkulation wichtig, um dies zu verhindern.

Welche Wachstumsbedingungen brauchen Gurken und Tomaten?

In deinem eigenen Heimgarten Gemüse anzubauen ist eine lohnende Tätigkeit. Nicht nur bieten sie eine Quelle frischer, gesunder Nahrung, sie tragen auch zur Verbesserung der Ästhetik deines Gartens bei. Vor allem Tomaten und Gurken sind sehr beliebt. Sie sind relativ einfach zu pflegen und können eine reiche Ernte liefern. Aber bevor du mit dem Pflanzen beginnst, gibt es einige wichtige Grundlagen, die du kennen solltest.

Gemeinsamkeiten von Gurken und Tomaten:
Tomaten und Gurken sind warme Jahreszeitenpflanzen. Sie gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 21 und 27 Grad Celsius. Sie benötigen einen sonnigen Standort und gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Die Pflanzabstände beider Pflanzen sollten relativ hoch gewählt werden mit ca. 60 cm – 100 cm, aber je nach Sorte variieren die Pflanzabstände.

Unterschiede von Gurken und Tomaten:
Gurken und Tomaten unterscheidet ein ganz wichtiger Punkt: Die Luftfeuchtigkeit, bei welcher sie kultiviert werden. Tomaten mögen es luftig und eher trocken, wohingegen Gurken eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Diese Bedingungen können zu einem Problem werden, werden beide Kulturen zusammen in einem Gewächshaus stehen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, werden sich sehr schnell Schädlinge und Krankheiten auf den Pflanzen niederlassen, welche die gesamte Ernte gefährden.

Trotz der Unterschiede können die Gurken und Tomaten zusammen angepflanzt werden, auch in einem Gewächshaus. Wie das funktioniert, werden wir dir nun erklären.

Gurken🥒 neben Tomaten🍅 pflanzen - Darauf musst du achten

So gelingt die Mischkultur von Gurken und Tomaten

Im Freien kultiviert musst du dir recht wenig Sorgen darüber machen, wie du deine Gurken und Tomaten anpflanzt. Hier ist der Pflanzabstand wichtig, sowie die Standort- und Bodenbedingungen. In einem Gewächshaus oder eine Folientunnel sieht die Sache schon etwas anders aus.

Du könntest zum Beispiel deine Gurken an die Rückwand deines Gewächshauses oder Folientunnel pflanzen, wo die Luftfeuchtigkeit tendenziell etwas höher ist. Dann könntest du deine Tomaten im vorderen Bereich pflanzen, wo die Luftzirkulation höher ist und die Luftfeuchtigkeit geringer. Ist das Gewächshaus nicht sehr groß, solltest du lieber eine gute Belüftung und somit eine niedrigere Luftfeuchtigkeit wählen. Dies ist nicht optimal, jedoch beugt es Krankheiten vor, welche die gesamte Ernte vernichten.

Bei der Pflege deiner Tomatenpflanzen ist es wichtig, auf die Entfernung der richtigen Blätter zu achten. Ausgeizen ist hier das Stichwort. Weniger Blätter an den Tomaten bedeutet auch eine bessere Durchlüftung der Räumlichkeiten und somit auch eine Minimierung der Krankheitsausbreitung. Düngen hilft deinen Kulturen ebenfalls, ihre Gesundheit und Produktivität zu maximieren und potenzielle Krankheitsprobleme zu minimieren.

Mit der Zeit und ein bisschen Übung kannst du lernen, Tomaten und Gurken erfolgreich zusammen anzubauen und die Belohnungen einer reichen und gesunden Ernte zu genießen.

Welche gemeinsamen Krankheiten können Gurken und Tomaten bekommen?

Tomaten und Gurken können beide von einer Reihe von Krankheiten betroffen sein, viele davon verursacht durch Pilze, Bakterien und Viren. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die beide Pflanzen befallen können:

  1. Mehltau: Sowohl Echter Mehltau als auch Falscher Mehltau können sowohl Tomaten als auch Gurken befallen. Sie sind Pilzkrankheiten, die bei feuchtem Wetter gedeihen und sich durch weiße oder graue, mehlige Flecken auf den Blättern zeigen.
  2. Blattfleckenkrankheit: Diese Pilzkrankheit verursacht dunkle Flecken auf den Blättern der Pflanzen und kann in schweren Fällen zum Absterben der Blätter führen.
  3. Fusariumwelke: Dies ist eine Pilzkrankheit, die die Leitungsbahnen der Pflanze befällt und zu Welke- und Vergilbungssymptomen führt. Sie ist im Boden lebend und kann sehr schwer zu bekämpfen sein.
  4. Viren: Sowohl Tomaten als auch Gurken können von einer Reihe von Viren betroffen sein, einschließlich des Gurkenmosaikvirus und des Tomatenmosaikvirus. Diese Viren können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Flecken und Verformungen der Blätter und Früchte.
  5. Bakterielle Welke und Fäule: Diese von Bakterien verursachten Krankheiten können zum Welken der Pflanze und zur Fäulnis der Stängel und Wurzeln führen.

Es ist wichtig, bei deinen Pflanzen auf Anzeichen von Krankheiten zu achten und bei Bedarf sofort zu handeln. Oftmals ist die beste Verteidigung gegen Krankheiten eine gute Pflege der Pflanzen und vorbeugende Maßnahmen, einschließlich einer angemessenen Bewässerung, der Einhaltung von Pflanzabständen zur Förderung der Luftzirkulation und der Verwendung von Krankheitsresistenten Sorten.

Eigene Erfahrungen mit Gurken und Tomaten

Sowohl auf dem Balkon, als auch im Folientunnel haben wir Gurken und Tomaten bereits erfolgreich zusammen angepflanzt. Wenn du dich gut im Pflege deiner Kulturen kümmerst, den Pflanzabstand einhältst und deine Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten kontrollierst, solltest du wenig Probleme bekommen. 

Schwierig wird es nur, wenn Spinnmilben sich breit gemacht haben und du nicht schnell genug handelst. Bei einem solchen Schädlingsbefall solltest du am besten auf Nützlingen setzen, welche effektiv und langfristig den Befall eindämmen.