Zum Inhalt springen

Gurke bekommt gelbe Früchte - Was kann ich tun?

Gurken sind eine beliebte Wahl für viele Gärtner und sind bekannt für ihre erfrischenden Früchte, die im Sommer eine willkommene Erfrischung bieten. Aber was passiert, wenn die Gurken an deiner Pflanze plötzlich gelb werden? Dies kann zu einer großen Enttäuschung führen, besonders wenn du dich schon auf eine ertragreiche Ernte gefreut hast.

🥒Gurken werden gelb - So förderst du die Fruchtbildung🥒

In diesem Artikel werden wir uns mit den häufigsten Ursachen dafür befassen, warum Gurken gelb werden, und dir zeigen, wie du diese Probleme effektiv lösen kannst. Wir werden uns mit Themen wie Bewässerung, Nährstoffversorgung, Krankheiten und Schädlingen, sowie Umweltbedingungen befassen. Bei jedem Problem gehen wir nicht nur auf die Ursache ein, sondern geben dir auch konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen an die Hand.

Unzureichende Bewässerung: Die Hauptursache für gelbe Gurken

Wenn du bemerkst, dass die Gurken an deiner Pflanze gelb werden, ist das häufig ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Eine der häufigsten Ursachen dafür ist eine unzureichende Bewässerung deiner Gurkenpflanze. 

Durch eine unzureichende Bewässerung werden die lebensnotwendigen Nährstoffe und Feuchtigkeit, die die Pflanze benötigt, nicht in die Fruchtkörper transportiert. Dies führt letztendlich dazu, dass die Gurken gelb werden und frühzeitig absterben. Denn merkt eine Gurkenpflanze von beginn an, dass nicht ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, wird der Fruchtansatz wieder abgestoßen. Dies kann auch auf eine natürliche Art und Weise passieren, obwohl sich an der Gurkenpflanze mehrere größere Früchte befinden. 

Bewässerung optimieren

Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass gerade Gurken im Topf sehr schwierig sind bei Laune zu halten. Dass die Gurkenpflanze überlebt, ist in der Regel keine große Aufgabe, dass sie jedoch auch große Gurken ausbildet ist noch einmal etwas anderes. Daher haben wir hier für dich ein paar einfach Tipps, welche wir selber auch anwenden.

  1. Überprüfe regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens: Die einfachste Möglichkeit, die Bewässerung deiner Gurkenpflanze zu kontrollieren, ist die regelmäßige Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens. Dies machen wir mit einem Feuchtigkeitsmesser, so können wir sehr einfach die Feuchtigkeit der Erde, auch in tieferen Erdschichten ermitteln. So lässt sich die Bewässerung optimiere. 
  2. Verwende Mulch: Mulch hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und die Notwendigkeit des Gießens zu reduzieren. Einfach eine kleine Schicht Rindenmulch oder Stroh kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu behalten.
  3. Gießen am Morgen: Die Gurkenpflanze sollte in den kühleren Morgenstunden gegossen werden, um eine schnelle Verdunstung des Wassers und somit eine geringere Wasseraufnahme durch die Pflanze zu vermeiden.
🥒Gurken werden gelb - So förderst du die Fruchtbildung🥒

Tipps für die maximale Wasserversorgung

Wer wirklich alles aus seiner Gurke rausholen möchte, der sollte auf Tonkegel zurückgreifen. Auch wir verwenden Tonkegel für unsere Gurken, gerade wenn sie in einem Topf kultiviert werden, wo wesentlich schneller Trockenheit herrscht als auf dem Feld. Aber auch für das das Beet eignen sich solche Tongefäße. Damit gewährleistest du immer einer ausreichende Wasserversorgung im Boden. 

Ein Tonkegel, welcher die Bewässerung einer Gurke optimiert

Nährstoffmangel: Ein Faktor für Gelbe Gurken

Neben der Bewässerung kann auch ein Mangel an bestimmten Nährstoffen dazu führen, dass die Gurken an deiner Pflanze gelb werden. Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sind für das gesunde Wachstum von Gurken unerlässlich. Wenn deine Gurkenpflanzen diese Nährstoffe nicht in ausreichender Menge erhalten, können sie anfangen, gelb zu werden und letztlich abzusterben.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Nährstoffmangel nicht immer bedeutet, dass dein Boden diese Nährstoffe nicht enthält. Es könnte auch bedeuten, dass deine Pflanzen aufgrund eines ungünstigen pH-Wertes des Bodens oder wegen Wurzelproblemen diese Nährstoffe nicht aufnehmen können. Gurken bevorzugen einen Ph-Wert zwischen 6,0 und 7,0.

Die richtige Nährstoffversorgung

Eine der ersten und einfachsten Möglichkeiten, das Problem des Nährstoffmangels anzugehen, ist die Verwendung von Düngemitteln für Gemüse. Mineralischer Dünger ist der schnellste Weg deiner Gurke die Nährstoffe zuzuführen, die sie benötigt. Dieser sollte jedoch nur für Topfkulturen angewendet werden. Auf Freier Fläche empfehlen wir dir zu einem organischen Dünger zu greifen.

Eine weitere ausgezeichnete Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Gurkenpflanzen alle benötigten Nährstoffe erhalten, ist die Verwendung von Kompost. Kompost ist ein natürlicher Bodenverbesserer, der nicht nur die Nährstoffzufuhr deiner Pflanzen verbessert, sondern auch dabei hilft, die Bodenstruktur zu verbessern und die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu erhöhen. Es ist eine nachhaltige Methode, die nicht nur deinen Pflanzen, sondern auch der Umwelt zugutekommt.

Ein Gurke, ohne Mangelerscheinung und zwei gesunden Früchten

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge können ebenfalls dazu führen, dass deine Gurken gelb werden. Verschiedene Krankheitserreger wie Pilze, Viren oder Bakterien können die Pflanze infizieren und Symptome wie Gelbfärbung hervorrufen. Schädlinge wie Blattläuse, Käfer oder Milben können sowohl direkt durch Fraßschäden als auch indirekt durch die Übertragung von Krankheiten zu Problemen führen.

Schädlinge erfolgreich bekämpfen

Die Behandlung hängt stark von der Art des Problems ab. Bei Pilzkrankheiten wie Mehltau kann der Einsatz von Vollmilch oder Buttermilch helfen. Gegen Schädlinge gibt es verschiedene Insektizide, sowohl chemische als auch biologische, die eingesetzt werden können. Natürliche Fressfeinde sind in der Regel die effektivsten Schädlingsbekämpfungsmittel

Ein wichtiger Aspekt der Schädlings- und Krankheitsbekämpfung ist auch die Vorbeugung. Durch gesunde Anbaupraktiken wie eine ausgewogene Nährstoffversorgung, richtige Bewässerung, gute Hygiene und den Anbau resistenter Sorten kannst du das Risiko einer Infektion oder eines Befalls stark reduzieren.

Unzureichende Standortbedingungen

Die Umweltbedingungen, unter denen deine Gurkenpflanzen wachsen, können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf ihre Gesundheit und die Farbe ihrer Früchte haben. Faktoren wie Temperatur, Licht und Bodenbeschaffenheit können dazu führen, dass die Gurken an deiner Pflanze gelb werden.

Zum Beispiel brauchen Gurkenpflanzen viel Sonnenlicht, um richtig zu wachsen und Früchte zu produzieren. Ein Mangel an Licht kann dazu führen, dass die Gurken gelb werden. Ähnlich kann eine zu hohe Temperatur, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum auftritt, dazu führen, dass die Pflanze in Stress gerät und die Gurken gelb werden.

Standortoptimierung

Achte darauf, dass deine Pflanzen genügend Licht bekommen. Gurkenpflanzen benötigen mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Halte auch die Temperatur im Auge. Die ideale Temperatur für das Wachstum von Gurken liegt zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können die Pflanzen gestresst werden und die Früchte können gelb werden.

Indem du sicherstellst, dass deine Gurkenpflanzen unter den richtigen Bedingungen wachsen, kannst du das Auftreten gelber Gurken minimieren und gleichzeitig die Gesundheit und Produktivität deiner Pflanzen maximieren.

Erfahrungsbericht

Auch wir hatten schon das Problem, dass unsere Gurken schon im frühen Stadium gelb geworden und abgefallen sind. Hierfür gab es jedoch eine sehr einfache Erklärung. Unsere Gurke wurde auf dem Balkon kultiviert und stand zu nahe an der Hauswand. Schon Temperaturen von 28 Grad waren zu viel. Dies lag primär daran, dass die Hauswand derart viel Hitze abgestrahlt hat, dass die Gurke konstant der 40° ausgesetzt war. Erst als wir die Gurke an einem anderen Standort gestellt haben, konnten sich auch die ersten Fruchtansätze durchsetzen.