Hanfpalmen Blätter knicken um
Jeder hat sie schon einmal gesehen, ob im Urlaub oder in den heimischen Gärten. Die Hanfpalme hat ihren Ursprung in China und ist gegen den üblichen Erwartungen einer Palme, recht widerstandsfähig gegenüber Kälte.
Wahrscheinlich ist einem des Öfteren schon aufgefallen, dass die Blätter der Hanfpalme zwischenweise umknicken und müde nach unten schauen. Dieses Phänomen kommt nicht selten vor, jedoch scheinbar aus heiterem Himmel.

Warum knicken (hängen) die Blätter meiner Hanfpalme ab?
In der Regel können und sollten Hanfpalmen im freien überwintern. Gegen sinkende Temperaturen sind sie gut gewappnet und dabei wachsen sie sogar leicht weiter. Mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr und Sommer, kann es dazu kommen, dass die Palme die Blätter hängen lässt, bzw. diese umknicken. Dies kann eine Folge sein aus einer Kombination von Wassermangel während warmer Tage und mäßigem Wind.
In erster Linie sollte dich dies nicht beunruhigen, denn durch eine ausgewogene Pflege der Palme, werden sich die Blätter mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder aufrichten. Hanfpalmen haben einen hohen Wasserbedarf und noch junge Exemplare vertragen keine Hitze. Im Allgemeinen bevorzugt die Hanfpalme gerade während der Wachstumsphase ein eher milderes Klima.
Was kann ich tun, damit sich die Blätter wieder aufrichten?
Wichtig ist nun, dass der Hanfpalme ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass du wild drauflos gießen sollst und die Palme unverzüglich mit Wasser versorgst.
Prüfe zuallererst, ob der Boden noch Feuchtigkeit aufnehmen kann oder noch ausreichend gesättigt ist. Ist das Erdreich auch in 5 Zentimetern Tiefe noch trocken, solltest du eine Gießkanne mit ca. 10 Litern Wasser um den Stamm verteilen, sofern es sich um eine groß gewachsene Palme im Freien handelt. Kleinere Exemplare, welche im Topf kultiviert werden, sollten mäßig, mit so viel Wasser gegossen werden, dass das Substrat wieder ausreichend feucht wird.
Damit die Hanfpalme ihre Blätter wieder aufrichtet, musst du auch dafür sorgen, dass ausreichend Nährstoffe im Boden vorhanden sind. Hanfpalmen, welche Wachstum zeigen und, sollten jeden Monat leicht gedüngt werden. Steht die Palme an einem dunklen Standort oder wurde vor kurzem umgetopft, sollte sie vorerst nicht gedüngt werden.
Wenn sich Temperaturen wieder stabilisieren und sich deine Hanfpalme akklimatisieren konnte, musst du nicht lange warten, bis die Probleme verschwinden und die Blätter sich wieder aufrichten.
Die Blätter sind nach dem Abknicken beschädigt
Problematischer wird es, wenn der Zustand lange anhält, weil im schlimmsten Falle das Wurzelsystem der Hanfpalme beschädigt ist. Dann kann es passieren, dass die windempfindlichen Blätter der Hanfpalme kaputtgehen, da sie an der Knickstelle hin und her gezogen werden.
Leider kannst du den Blättern nicht weiter helfen, die meisten von ihnen werden vermutlich hinter der Knickstelle braun werden und abbrechen. Bevor du die Blätter an den braunen Stellen abschneidest, solltest du warten, bis wirklich alle Bereiche hinter der Knickstelle braun und trocken sind. Die Hanfpalme kann aus noch leicht grünen oder gelben Stellen wichtige Nährstoffe zurück in die Pflanze führen, daher musst du dir mit dem Schnitt etwas Zeit nehmen.