Rasen düngen mit Kaffeesatz
Viele Düngemittel für den Rasen haben Inhaltsstoffe, welche etwas zum Grübeln anregen. Aus diesem Grund suchen sich viele Hobbygärtner eigene Alternativen. Eine davon ist das Düngen mit dem Kaffeesatz.
Aber lohnt es sich wirklich? Ja! Aber man sollte ein paar wichtige Dinge beachten.

Wie dünge ich den Rasen am besten mit Kaffeesatz?
Um den Rasen mit Kaffeesatz zu düngen, kannst du alten oder auch relativ frischen Kaffeesatz verwenden. Zerbrösele den Kaffeesatz etwas in deiner Hand und verteile die kleinen Klumpen einfach auf dem Rasen. Eine Hand voll pro Quadratmeter sollten ausreichend sein.
Bedecke den Rasen auf keinen Fall komplett mit Kaffeesatz, sonst hat dein Rasen nicht genug Luft zum Atmen. Sind die Kaffeesatz-Klumpen auf dem Rasen noch etwas zu groß, kannst du auch ohne weiteres etwas mit einer Hake nachhelfen, um den Kaffeesatz etwas besser verteilen zu können.
Gieße deinen Rasen nach dem Düngen mit Kaffeesatz, somit kann der Kaffeesatz sich noch besser verteilen und in den Boden absacken.
Viel einfacher lässt es sich nicht düngen!
Diese Vorteile bringt der Kaffeesatz mit sich
Kaffeesatz hat den Vorteil, dass er biologisch komplett abbaubar ist und alle Inhaltsstoffe besitzt, die ein Rasendünger ausmacht. Kaffeesatz besteht aus ca. 2 % Stickstoff, ca. 1 % aus Kalium und ca. 0,3 % aus Phosphor. All diese Inhaltsstoffe wirken sich positiv auf das Wachstum des Rasens aus.
Lagert man den Kaffeesatz oder nimmt ihn direkt aus der Kaffeemaschine heraus, ist er meist etwas klumpig.
Genau in diesem Zustand sollte er auch den Rasen verteilt werden, denn die leicht verklumpten Stücke lösen sich nicht so schnell auf. Dadurch bekommt der Rasen mehr Zeit für die Aufnahme und über mehrere Wochen hinweg hat der Rasen es leichter die Nährstoffe aufzunehmen.
Nicht nur der Rasen profitieren von dem Kaffeesatz. Auch Würmer lassen sich es gut schmecken und bedienen sich großzügig. Das hört sich in erster Linie nach keinem Vorteil an, jedoch darf man nicht vergessen, dass Regenwürmer eine wichtige Rolle bei der Gesundheit deines Rasens spielen.
Die Würmer mögen den Kaffee fast so sehr wie wir und somit steigt die Aktivität der Würmer auf und vor allem unter dem Rasen. Die Würmer scheiden den Kaffeesatz wieder aus und graben dabei die Löcher in den Boden. Genau diese Löcher belüften den Boden und fördern das Rasenwachstum zusätzlich.
Eines sollten Sie jedoch bedenken, wenn Sie ein Katzenliebhaber sind, sollten Sie den Kaffeesatz besser nicht auf den Rasen verteilen, denn Katzen mögen den Geruch nicht und werden dem Rasen fern bleiben.
Warum hilft Kaffeesatz gegen Unkraut & Ameisen?
Anstatt den Kaffeesatz als Rasendünger zu verwenden, kann dieser auch als Unkraut Vernichter eingesetzt werden. Dadurch, dass sich der Kaffeesatz im feuchten Zustand um die Wurzeln des Unkrauts setzt, bildet dieser während der Trocknung eine dichte Masse und kann somit die Feuchtigkeit von der Wurzeln fernhalten.
Aber das ist nicht der einzige Grund, weswegen Kaffeesatz gegen Unkraut und unter anderem auch gegen Moos hilft. Denn der Kaffeesatz hat allopathische Eigenschaften und hemmt den Keimprozess des Unkrauts.
Auch Ameisen verlassen den Bereich beim Einsatz von Kaffeesatz sehr schnell, weil sie die Orientierung verlieren. Durch den Kaffeesatz können die Ameisen ihre eigenen Spuren nicht mehr verfolgen, hierfür muss allerdings der Kaffeesatz direkt auf die Eingänge der Ameisenbauten gelegt werden.
Wo bekomme ich genug Kaffeesatz her?
Wer eine große Rasenfläche besitzt, braucht auch einiges an Kaffeesatz, um diesen zu düngen. Mehr Kaffee trinken solltest du deswegen allerdings nicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich große Mengen Kaffeesatz zu beschaffen. Am einfachsten ist es, wenn du in einem Büro arbeitest. Hier wird meist viel Kaffee getrunken und der Kaffeesatz landet in der Regel im Abfall.
Wer sich noch einfacher machen möchte, kann auch in einem Café in der Nähe nachfragen, ob der Kaffeesatz für ein bis zwei Tage gesammelt werden kann. Nur in wenigen Fällen wirst du abgelehnt.