Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Hilfe, mein Kaktus wird braun
Kakteen sind bemerkenswert strapazierfähige und robuste Pflanzen, welche sich sehr gut als Zimmerpflanze kultivieren lassen. Sie benötigen keine umfangreiche Pflege und geben sich mit den richtigen Bedingungen schnell zufrieden.
Aber genau hier liegt die Krux. Die richtigen Bedingungen. Was sind denn überhaupt die richtigen Bedingungen? Braucht ein Kaktus nicht einfach ausreichend Licht, ein bisschen Erde und trockenen Boden? Nein.
Nicht jeder Kaktus ist gleich und vor allem erfüllt nicht jeder Kaktus die Klischeevorstellung einer Wüstenpflanze, welche viel Licht und kaum Wasser benötigt.

Wir zeigen dir in diesem Artikel worauf du achten solltest, wenn du deinen eigenen Kaktus kultivierst, welcher sich inzwischen braun gefärbt hat. In der Regel sind die braunen Stellen noch kein Todesurteil, solange du entsprechend eingreifst.
Warum färbt sich mein Kaktus braun?
Die meisten Ursachen einer Braunfärbung am Kaktus sind zurückzuführen auf zu viel Licht, zu viel Wasser, Schädlinge oder Krankheiten. Aber auch das natürliche Alter des Kaktus sollte man nicht außer Acht lassen, denn braune Stellen sind nicht immer Anzeichen eines Problems.
Wir werden in den folgenden Abschnitten tiefer ins Detail gehen und auch weitere Aspekte mit in Betracht ziehen, welche deinem Kaktus wieder seine Strahlkraft verleihen sollen. Auf die ein oder andere Überraschung kannst du dich gefasst machen.
Der Kaktus hat einen Sonnenbrand
Ein Kaktus kann einen Sonnenbrand bekommen? Ganz recht, denn nicht jeder Kaktus ist vorbereitet auf die sengende Hitze der Mittagssonne. Färbt sich die obere Spitze des Kaktus braun, so liegt es wahrscheinlich daran, dass der Kaktus einer zu intensiven Lichtbestrahlung ausgesetzt wurde.
Häufig sind die Flecken zuerst weiß, welche sich im Laufe der Zeit braun färben. Meistens sind die braunen Flecken auf der sonnenzugewandten Seite zu finden. Einmal braun geworden, wird sich diese Stelle wahrscheinlich nicht mehr erholen.
Was kann ich tun?
Zuallererst solltest du dich darüber informieren, um welchen Kaktus es sich genau handelt. Du wirst schnell herausfinden, ob dein Kaktus eher im Schatten wächst oder an die pralle Sonne gewohnt ist. Stelle den Kaktus vorerst an einen schattigeren Ort, sofern er an einem südlich gerichteten Fenster steht oder von der direkten Mittagssonne bestrahlt wird.
Fäulnis durch zu viel Wasser
Braune Stellen am unteren Ende des Kaktus entstehen, wenn die Erde lange Zeit zu feucht gehalten wurde. Da die meisten Kakteen angepasst sind ein trockenes Erdreich und reagieren sehr empfindlich auf wöchentlichen gießen.
Prüfe, ob die braunen Stellen breiig und weich sind. Falls dies der Fall ist, liegt es sehr wahrscheinlich daran, dass der Kaktus von innen heraus angefangen hat zu faulen. Da der Kaktus zuerst in der Mitte fault, wird der Schaden im inneren Bereich bereits sehr groß sein.
Den Kaktus retten
Der Kaktus muss an den grünen Stellen vom Rest abgetrennt werden, um ihn zu retten. Die Fäulnis im Kaktus ist in der Regel nicht mehr aufzuhalten und auch ein Umtopfen hilft in den meisten Fällen nicht weiter.
Schneide den Kaktus weiter oben an einer Stelle mit einem sehr scharfen Messer oder noch besser, einer Rasierklinge, ab. Die Schnittstelle muss frei von gelben oder braunen Stellen sein, damit der Kaktus überleben kann.
Du musst den abgeschnittenen Teil der Pflanze trockenen und verholzen lassen, bevor du ihn in neue, frische Erde umtopfen kannst.
Der Kaktus bekommt nicht ausreichend Licht
Ist der Kaktus braun geworden und hat ein paar wenige aber lange Triebe gebildet, welche sich zur Sonne hin neigen, dann bekommt er nicht genug Licht. Der Standort des Kaktus ist also ungeeignet und sollte schnell gewechselt werden.
Stelle den Kaktus an einen helleren Ort, aber nicht direkt in die pralle Mittagssonne, darauf ist er noch nicht vorbereitet. Ebenfalls solltest du darauf achten, dass der Topf nicht zu tief ist, bzw. sollte Kaktus nicht zu tief im Topf stehen damit das Licht auch die unteren Bereiche erreicht.
Braune Stellen durch den normalen Alterungsprozess
Ist der Kaktus bereits in die Jahre gekommen, wird er braun. Das ist ein ganz normaler Prozess und sollte dich nicht beunruhigen. Die ersten verholzten Stellen befinden sich am unteren Ende des Stammes und arbeiten sich langsam weiter nach oben fort.
Solange die Stellen hart und trocken sind, sollte kein großes Problem vorliegen. Bei weichen braunen Stellen hingegen solltest du noch einmal etwas genauer hinschauen.
Braune Flecken durch Pilze, Krankheiten oder Schädling
Ein Pilzbefall ist dadurch zu erkennen, dass sich die braunen Flecken nicht spezifisch nur am oberen oder am unteren Ende des Kaktus befinden. Teste, ob die Flecken noch relativ hart sind und sich wie der restliche Teil des Kaktus anfühlt.
Feste braune Flecken sind primär auf einen Pilz zurückzuführen, wo hingegen weiche braune Flecken eher auf eine Fäulnis hinweisen. Aber keine Sorge, deinen Kaktus solltest du noch retten können. Behandle die Flecken mit einem dafür vorgesehenen Fungizid. Das Fungizid lässt den Pilz zwar verschwinden, aber sehr wahrscheinlich hinterlassen die betroffenen Stellen Narben im Gewebe.
Auch Schädlinge können zu einem ernsthaften Problem führen. Gerade Schildläuse befallen einen Kaktus recht gerne und saugen die Säfte aus dem Gewebe. Schaue dir die Flecken genau an und achte auf kleine schwarze Punkte, welche auf die fiesen Schildläuse hinweisen.
Zum Glück ist der Befall in erster Linie nur oberflächlich und sollte noch nicht tief ins Gewesen eingedrungen sein. Die Schildläuse wirst du am besten los, indem du den Kaktus mit Neem-öl besprühst und gießt.
Weitere Ursachen bei einer Kultivierung als Zimmerpflanze
Bei der Pflege eines Kaktus, sollte man auch etwas die Umgebung im Blick halten, denn auch Zugluft oder trockene Heizungsluft können ein Auslöser für braune Flecken sein. Diese sind zwar nicht weiter schlimm, werden aber bei langer Sicht zum Tod der Pflanze führen.
Im Winter, sollte der Kaktus nicht direkt von kalter Zugluft betroffen sein. Halte ihn also am besten fern von offenstehenden Fenstern und Türen. In Kombination mit der warmen Heizungsluft verstärken sich die Temperaturschwankungen zusätzlich und stressen deinen Kaktus. Natürlich ist auch die unmittelbare Nähe zu Klimaanlagen nicht zu empfehlen.