Kamelie bekommt gelbe Blätter
Kamelien haben wunderschöne dicke Blüten und werden sehr gerne im Außenbereich kultiviert. Egal ob als Heckenpflanze oder als Zierpflanze, die Kamelie bildet einen schönes grünes und dichtes Blattwerk aus.
Leider gilt die Kamelie nicht als pflegeleicht und benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit als andere Pflanzen. Zu den häufigsten Problemen gehören gelbe Blätter.

Warum bekommt die Kamelie gelbe Blätter?
Am häufigsten entstehen gelbe Blätter, wenn die Kamelie überwässert wurde, der Boden den falschen ph-Wert hat oder zu wenig Nährstoffe zur Verfügung stehen.
Um zu wissen, was deiner Kamelie fehlt, ist ein geschultes Auge notwendig und gegebenenfalls musst du dich etwas genauer mit den Standorteigenschaften der Kamelie auseinandersetzen.
Die ersten drei beschriebenen Ursachen treten am häufigsten auf. Diese können unscheinbar sein, aber mit ein paar Tricks findest du heraus, wie du deine Kamelie wieder aufpäppeln kannst.
Die Kamelie bekommt zu viel Wasser
Ein weicher, und vor allem stetig nasser Boden lässt die empfindlichen Wurzeln der Kamelie faulen. Durch eine Wurzelfäule ist die Pflanze nicht mehr dazu in der Lage ausreichend Nährstoffe, sowie Wasser in die Blätter zu transportieren, welche daraufhin gelb werden.
Eine Überwässerung kann durch mehrere Faktoren entstehen. Zum einen kann starker langanhaltender Regen über mehrere Tage hinweg dafür sorgen, dass die Kamelie im Außenbereich zu nass wird. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass du selbst durch eine übermäßige Wasserzufuhr den Wurzelschaden verursacht hast.
Wie kann ich die Pflanze retten?
Als Erstes solltest du den Boden deiner Kamelie überprüfen. Egal ob im Topf oder im Außenbereich kultiviert, schaust du nach, ob die Erde in den tieferen Schichten (ab ca. 5 Zentimetern) immer noch sehr nass und feucht ist. Ist dies der Fall, solltest du folgendes tun:
Außenbereich: Du hast leider nicht viele Möglichkeiten, deine Kamelie im Außenbereich vor Regen zu schützen. Das beste was du tun kannst, ist sie für mindestens eine Woche nicht zu gießen und die Veränderungen auf den Blättern zu beobachten, denn ggf. gibt es weitere Ursachen für die gelben Blätter.
Kultivierung im Topf: Eine staunasse Blumenerde im Topf sollte je nach Dringlichkeit unterschiedlich behandelt werden. Eine stark vergilbte Kamelie sollte zu aller erst in neue, trockene Erde umgetopft werden, damit der Wurzelschaden nicht überhandnimmt.
Sei sehr behutsam mit den Wurzelballen der Pflanze. Diese sind sehr empfindlich, sollten keinen weiteren Strapazen ausgesetzt werden. Grabe sie daher großzügig aus. Umgetopft in der neuen Erde, sollte die Pflanze an einem trockenen und warmen Ort für eine Woche ruhen.
Beginnen lediglich die ersten Blätter sich gelb zu verfärben und die Erde ist übermäßig nass, reicht es in vielen Fällen schon aus, die Kamelie für ein paar Tage an einem warmen und vor Regen geschütztem Ort ruhen zu lassen, ohne sie umzutopfen.
Wichtiger Hinweis: Alle Töpfe, in denen sich eine Kamelie befindet, müssen ein Drainageloch besitzen. Ohne eine Drainage kann die Erde, die übermäßige Feuchtigkeit nicht loswerden, auch wenn sie für mehrere Tage trocken gestellt wird.
So solltest du zukünftig gießen
Die Kamelie ist angewiesen auf einen stetig feuchten Boden, welcher in den tieferen Erdschichten nie komplett austrocknen sollte. Daher kannst du dir als Faustregel folgendes merken:
- Gieße die Kamelie erst dann, wenn die oberen 2 cm – 3 cm der Erdschicht trocken sind.
- Wenn es lange nicht geregnet hat, solltest du jede Woche gießen.
- Nutze Regenwasser zum Gießen der Kamelie.
Der richtige ph-Wert im Boden ist ausschlaggebend
Der ph-wert im Boden wird oft unterschätzt, ist für die Kamelie jedoch sehr wichtig, da sie einen sauren Boden benötigt. Es besteht die Möglichkeit, dass gelbe Blätter entstehen, weil der ph-Wert im Boden neutral oder sogar basisch ist.
Unter neutralen Bedingungen werden die Nährstoffe wie Eisen schlechter gelöst und können somit nicht ausreichend von der Kamelie aufgenommen werden. Genau diese Nährstoffe sind jedoch sehr wichtig für das Wachstum der Pflanze.
Die Symptome eines falschen ph-Wertes sind etwas leichter zu erkennen. Bei einem falschen ph-Wert vergilben zuerst die neuen Blätter der Kamelie, während die älteren Blätter am unteren Ende der Pflanze vorerst dunkelgrün bleiben.
Wie überprüfe ich den ph-Wert?
Um sicherzugehen, dass der ph-Wert im Boden nicht der richtige ist, solltest du ein Gartenfachhandel aufsuchen oder dir im Internet ein preiswertes ph-Wert-Messinstrument für den Boden kaufen. Sie sind relativ kostengünstig und sehr einfach in der Handhabung. Der ideale ph-Wert liegt zwischen 6,0 und 6,5.
Was ist zu tun, wenn der ph-Wert zu hoch ist?
Den ph-Wert im Boden, durch die Zugabe von Nährstoffen zu beeinflussen, ist eine sehr langwierige Geschichte. Daher solltest du, falls die Kamelie noch nicht zu groß ist, dich nach einem neuen Standort erkundigen.
Senke den ph-Wert im Boden, indem du unter die normale Erde etwas Rhododendronerde gibst. Diese hat meistens einen ph-Wert von ca. 4,5 und ist etwas zu sauer. Daher nutze nicht ausschließlich diese Erde.
Ob im Topf oder im Freien kultiviert, lohnt es sich eine Schicht Kies in das ausgegrabene Loch oder am unteren Ende des Topfes zu platzieren. Dadurch verbessert sich der Wasserablauf im Boden und du minderst die Gefahr von Staunässe.
Zu wenig Nährstoffe
Gelbe Blätter können entstehen, wenn der Boden nicht mehr über ausreichend Nährstoffe verfügt. Diese Form der Mangelerscheinung ist einfacher zu erkennen als andere Mangelerscheinungen. Liegt ein Nährstoffmangel vor, werden die Blätter der Kamelie zwar gelb, aber bei genauerem Hinsehen kann man erkenn, dass die Blattadern nach wie vor grün sind. Der Fachbergriff für dieses Phänomen ist Chlorose.
Steht deine Kamelie im Außenbereich frei und alleine, kann es durchaus passieren, dass nach wenigen Jahren die Nährstoffe im Boden versiegen. Pflanzen, welche in Baumnähe oder in dichterer Vegatation wachsen, passiert dies eher seltener, denn herabfallende Vegatation anderer Pflanzen versorgt den Boden Kamelie immer wieder mit neuen Nährstoffen.
Was kann ich tun?
Stelle sicher, dass du in regelmäßigen Abständen die Kamelie mit Nährstoffen versorgst. Hierfür eignet sich am besten ein dafür vorgesehener Dünger für Rhododendren oder Hortensien.
Beide Dünger sind für einen säurehaltigen Boden ausgelegt und können für die Kamelie verwendet werden. Informiere dich vor dem Düngen zuerst über das richtige Mischverhältnis, welches vom Hersteller angegeben wird, denn zu viel Dünger kann die Wurzeln der Kamelie beschädigen
Die Kamelie ist von einem Pilz befallen
Schimmelpilze, egal ob Weiß- oder Schwarzschimmel, können deine Kamelie besiedeln und verursachen als Begleiterscheinung gelbe Blätter. Den Schimmel kannst du leicht erkennen, denn er breitet sich fleckenartig auf den Blättern der Kamelie aus.
Geh dazu über, die Kamelie an den richtigen Stellen auszudünnen, denn die gelben Blätter mit Schimmelbefall werden sich auch bei einer Behandlung nicht mehr vollständig erholen können. Zumal erhöhst du das Risiko einer Weiterverbreitung, wenn du nicht handelst.
Wie kann ich gegen einen Pilzbefall machen?
Zuerst sollten die stark betroffenen Bereiche der Kamelie abschnitten und ordnungsgemäß entsorgt werden. Versuche dabei behutsam vorzugehen, um die Pflanze nicht zu stark zu beschädigen.
Die verbliebenen Blätter, welche nur gering vom Schimmelbefall betroffen sind, sollte mithilfe eines geeignet Fungizid behandelt werden. Bei der Anwendung solltest du die Angaben des Herstellers stets beachten.