Zum Inhalt springen

Schädlingsbefall auf der Kentia Palme

Vor dem Versuch, die Schädlinge an Ihrer Kentia Palme zu bekämpfen, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, um welche Schädlingsart es sich handelt. Je nach Schädlingsart lassen sich die Eindringlinge oft mit Wasser oder ein paar einfachen Tricks vertreiben. 

pexels-madison-inouye-1054018-min

Schädlinge identifizieren und bekämpfen

Schädlinge an Zimmerpflanzen können durch einfache Methoden vertrieben werden. Somit können Sie nicht nur die befallene, sondern auch weitere Pflanzen in der Umgebung schützen, welche von den Schädlingen noch nicht betroffen sind.

Welche Schädlinge können die Kentia Palme befallen?

Die am häufigsten vorkommenden Arten an Schädlingen auf der Kentia Palme sind:

  • Spinnmilben
  • Wollmäusen
  • Schildläuse

Spinnmilben sind weiße Insekten, welche sehr klein und schwer zu entdecken sind, jedoch können sie großen Schaden anrichten. Spinnmilben saugen die Säfte aus der betroffenen Pflanze heraus und führen ohne Bekämpfung meist zum Tod der Palme. 

Wollmäuse handeln ähnlich wie Spinnmilben. Auch sie saugen die Säfte aus der Palme und können ihr damit erheblichen Schaden zufügen. Sie besitzen einen weichen Körper und sind eng verwandt mit den Schildläusen.

Auch die Schildläuse sind darauf aus, sich von dem Saft der Palme zu ernähren. Schildläuse heften sich an die Palmenblätter und sind im Vergleich zu den Wollmäusen von einer harten Schale geschützt. 3

Wie erkenne ich einen Schädlingsbefall an der Kentia Palme?

Um einen Schädlingsbefall frühzeitig erkennen zu können, muss die Kentia Palme regelmäßig genau begutachtet werden. Viele Schädlinge sind schwer zu erkennen, mit ein paar Tricks können Sie diese jedoch schnell ausfindig machen. Hat ihre Palme bereits gelbe und verformte Blätter, befindet sich der Schädlingsbefall in einem fortgeschrittenem Stadium. 

Spinnmilben sind schwierig zu erkennen. Wenn Sie die Pflanzenblätter mit Wasser  besprühen, bilden sich Tropfen an den Netzen der Spinnweben, welche dann deutlich zum Vorschein kommen. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Ihre Palme von Spinnmilben befallen ist. 

Wollläuse werden meist erst erkannt, wenn es zu spät ist. Sie bilden eine Schmierspur auf den Blättern der Palme, in welchen sie ihre Larven ablegen. Sehr auffällig sind die weißen Gespinste, wenn Sie sich bereits stark vermehrt haben. Diese sind mit dem bloßen Auge leicht zu erkennen, nun besteht akuter Handlungsbedarf. 

Schildläuse können Sie mit dem bloßen Auge identifizieren, da sie sich in der Regel von den Palmenblättern farblich abheben. Sie hinterlassen einen glänzenden Flecken auf der Oberfläche der Pflanze und greifen die Palmblätter punktuell an. 

Wie behandel ich einen Schädlingsbefall an der Kentia Palme?

Je nach Schädlingsbefall gibt es unterschiedliche Methoden, um die Eindringlinge loszuwerden. Nicht immer müssen Sie direkt zu Chemikalien greifen, um einen Erfolg gegen Schädlinge zu erziele, oftmals reichen auch kleinere Haushaltstricks aus.

Im Kampf gegen die Spinnmilben ist es gut zu wissen, dass diese dem Wasser sehr abgeneigt sind . Somit können Sie bei einem Befall von Spinnmilben, Ihre Palme einmal pro Woche für einen kurzen Moment abduschen. Dies schreckt die Spinnmilben ab und Schädlinge sollten bereits nach kurzer Zeit ihre Palme verlassen.

Wollläuse hingegen sind etwas schwieriger loszuwerden, denn diese Schädlinge sind Meister im Verstecken. Sehr oft verstecken sich die Schädlinge nach vermeintlich erfolgreicher Bekämpfung weiterhin unter dem Topf oder in naher Umgebung zur Palme. Versuchen Sie die Umgebung so gut es geht zu reinigen. Im Anschluss müssen die Blätter der Palme mit Alkohol befeuchtet werden, dies löst die klebrige Substanz der Wollläuse und tötet die Wanzen ab.  

Schildläuse können, da diese gut sichtbar sind, mit der Hand entfernt werden. Auch ein in Alkohol getränktes Wattestäbchen hilft bei der Entfernung der Schädlinge. Werden die Schildläuse bereits in einem frühen Stadium entdeckt, so kann man auch das befallene Blatt mit den Schildläusen entfernen und entsorgen, dies wird die Weiterverbreitung der Schädlinge unterbinden.

Prävention gegen Schädlinge

Für die Prävention gegen die Schädlinge hilft fast immer ein regelmäßiges und starkes besprühen der Pflanzenblätter mit Wasser. Durch den Wasserdruck werden oftmals die Schädlinge vertrieben, da diese in der Regel sehr wasserscheu sind.

Zusätzlich werden durch dieses Vorgehen die Eiersäcke von den Blättern entfernt und die Schädlingen können sich nicht weiter fortpflanzen.  

Kontrollieren Sie regelmäßig auch den Unterboden des Behälters, an welchem sich sehr häufig die Wollläuse verstecken. Auch der äußere Rand des Behälters sollte durch regelmäßige Begutachtungen kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. 

Gegen Schildläuse kann kaum eine Prävention getroffen werden. Das beste, was Sie gegen diese Schädlinge tun können, ist eine frühzeitige Sichtung und das direkte Entfernen der Schädlinge. Gehen Sie hierbei sehr genau vor, damit die Schädlinge keine Möglichkeit haben sich zu vermehren.

Kentia Palme hat Schädlinge, so gehst du jetzt vor!