Wie pflege ich eine Kohleria?
Die Kohleria ist eine Pflanze, welchen im Innen- sowie im Außenbereich, eine wahre Bereicherung für deinen Garten ist. Mit wohlüberlegten Schnitten und der richtigen Pflege können die trompetenförmigen Blüten ihre einzigartige Eleganz entfalten. In diesem Artikel findest du alles, was du wissen musst, um ein stolzer Besitzer einer wohl gepflegten Kohleria zu werden.

Instagram: @mussemmma
Wuchsform und Aussehen
Das Hauptaugenmerkmal der Kohleria liegt bei den trompetenförmigen Blüten, welche dich zwischen Juli und August in der Blütephase erwarten.
Die Blüten der Kohleria treten am häufigsten in der Farbe Lila, Rot oder Rosa auf und haben eine samtartige Oberfläche. Das Innere des Blütenkopfes ist häufig übersät, mit vielen kleinen Punkten in den unterschiedlichsten Farbvariationen.
Jedoch sind nicht nur die Blüten das einzige, was dieser Pflanze ihre Strahlkraft verleiht. Auch die Blätter können bei der richtigen Pflege zu einer sehr ansehnlichen Wuchsform zusammenwachsen. Die Blätter werden größer als die Blüte der Pflanze und bieten den perfekten Kontrast.
Die Größe der Blütenköpfe beträgt in 5 bis 6 Zentimeter und die gesamte Pflanze wird, in Innenräumen kultiviert, häufig nicht größer als 60 Zentimeter. Bei der Standortwahl bist du somit recht flexibel.
Wo sich deine Kohleria am wohlsten fühlt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Der richtige Standort mit den optimalen Bedingungen
Damit die Kohleria in ihrem vollen Glanz blühen kann, sollte man einiges beachten. Auch wenn die Pflanze allgemein als pflegeleicht gilt, sollte man sie nicht überstrapazieren.
Um der Kohleria eine Wohlfühloase zu schaffen, musst du die drei wichtigsten Voraussetzungen beachten. Luftfeuchtigkeit, Licht und Temperatur
Licht - Indirekt, aber davon richtig viel!
Das Hauptkriterium für eine gesunde Kohleria ist der Schutz vor der prallen Mittagssonne. Am wohlsten fühlt sie sich, wenn sie den ganzen Tag von viel indirektem Licht bestrahlt wird oder auch mal die direkte Abendsonne genießen kann.
Wird die Kohleria in Innenräumen kultiviert, empfiehlt sich ein Raum, dessen Fenster in Richtung Osten oder Westen gerichtet ist. Ein Abstand von 1,5 bis 2 Metern vom Fenster sollte genügen, damit die Kohleria keinen Schaden durch die direkte Sonneneinstrahlung nimmt.
Für den Außenbereich sollte ein Platz gewählt werden, welcher in jedem Falle Schatten in der Mittagssonne spendet.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit
Die Kohleria mag eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von über 50 %. Jedoch gibt sie sich auch mit weniger zufriedengestellt, was jedoch das Wohlbefinden der Pflanze etwas mindert.
In Durchschnitt haben Innenräume in den Sommermonaten eine aus ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit, damit sich die Kohleria wohlfühlt. Jedoch sollte man im Winter etwas nachhelfen, denn durch die Heizungsluft sinkt die Luftfeuchtigkeit der Innenräumen.
Die Pflanze wird es dir danken, wenn sie ihr im Winter einen Raumbefeuchter zur Seite stellen, welcher der trockenen Heizungsluft entgegenwirkt. Auch eine Schale mit Wasser in kleinen Steinen in unmittelbarer Nähe zur Kohleria unterstützt die Pflanze.
Wichtig – Besprühe die Pflanzenblätter nicht mit Wasser. Viele Pflanzen, so auch die Kohleria, können das Wasser auf den Blättern nicht gut verarbeiten. Die haarigen Blätter der Kohleria schließen das darauf liegende Wasser ein, woraufhin gelbe Stellen entstehen könne.
Temperaturen - Für den Außenbereich nur bedingt geeignet
Temperaturen zwischen 16 und 26 Celsius sind optimal für die Kohleria. Jegliche Temperaturen, welche für einen längeren Zeitraum über oder unter diesen Werten liegen, können der Pflanze schaden.
Daher kann man sagen, dass eine Kultivierung im Außenbereich nur bedingt möglich ist. Falls sie im Außenbereich gepflanzt wird, solltest du dich darauf vorbereiten, die Pflanze bei sinkenden Temperaturen wieder in den Innenbereich zu verlegen.
Die Kohleria richtig pflegen
Die Pflege der Kohleria ist neben der richtigen Standortwahl ein mindestens genauso wichtiges Kriterium, um eine blühende Kohleria zu beherbergen. Die Pflanzenliebhaber unter euch wissen bereits, wie schwierig es sein kann, alle Pflanzen zufriedenzustellen.
Jede Pflanze braucht ihre individuelle Behandlung, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Damit dir hierbei keine Fehler unterlaufen, haben wir für dich alles einen all jährigen Pflegebericht zusammengestellt.
Bewässerung - Wie viel Wasser benötigt meine Kohleria?
Während der Wachstumsperiode im Frühjahr muss die Kohleria alle 3 bis 4 Tage gegossen werden. Zwischen den Gießvorgängen ist es wichtig, dass die Erde in den obersten 5 Zentimetern trocken ist.
Die Wurzeln der Kohleria sind Rhizome, welche relativ gut Wasser speichern können und somit gegen einen trockenen Boden recht gut gewappnet sind. Ein zu nasser Boden oder sogar Staunässe beschädigt die Wurzeln und beschädigt die Pflanze langfristig.
Gießen solltest du die Kohleria am besten mit lauwarmen Wasser und wie bereits oben erwähnt, musst du darauf achten, dass die Blätter der Pflanze nicht benässt werden.
Um die Pflanze in den Wintermonaten mit ausreichend Wasser versorgen zu können, solltest du die Kohleria nur noch alle 7 bis 10 Tage gießen. Im Winter befindet sich die Pflanze im Ruhezustand und benötigt daher auch weniger Wasser.
Bewässerung - Wie viel Wasser benötigt meine Kohleria?
Da die Kohleria nicht so stark angewiesen ist auf eine stetig nasse Erde, eignet sich ein leicht saures aber wasserdurchlässiges Substrat sehr gut. Hierfür kannst du am besten auf eine Torfmischung zurückgreifen und diese mit etwas Perlit vermischen.
Durch das Perlit wird der Boden etwas aufgelockert und das Wasser kann sich besser verteilen und wird nicht so lange gehalten. Des Weiteren ist zu empfehlen, dass der Behälter der Kohleria ein Drainageloch besitzt, dies verhindert, dass sich das Wasser in den tieferen Erdschichten sammelt und die Wurzeln beschädigt.
Wann wird die Kohleria gedüngt?
Am besten ist es, wenn die Kohleria im Frühjahr, während der Wachstumsphase, mit einem wasserlöslichen Dünger alle zwei Wochen gedüngt wird. Am besten eignet sich ein phosphorhaltiger Dünger.
In den Wintermonaten hingegen solltest du das Düngen auf einmal pro Monat reduzieren, da die Kohleria während der Ruhephase weniger Nährstoffe benötigt.
Die Kohleria richtig schneiden
Wird die Kohleria nicht geschnitten, kann es sein, dass es zu hängenden Blättern oder Trieben kommt. Die Triebe sind nicht sonderlich stabil und können auch kein hohes Gewicht tragen.
Wer eine schöne buschige Kohleria haben möchte, sollte die Pflanze um bis zu ⅓ kürzen. Der Schnitt ist am besten direkt nach einem Blattknoten zu setzen, denn nach einem Schnitt an dieser Stelle wachsen häufig mehrere Triebe aus der Schnittstelle heraus.
Die Kohleria mit Stecklingen vermehren
Die Kohleria kann mithilfe eines ca. 10 Zentimeter langen Steckling und mindestens einem Blattpaar vermehrt werden. Hierfür muss der Steckling in feuchte Blumenerde gelegt und im Idealfall mit einer Folie oder einem Behälter abgedeckt werden.
Die Folie sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Behälter sehr hochgehalten wird, sodass die Kohleria unter bessern Voraussetzungen wurzeln kann.
Den Behälter mit den Stecklingen platzierst du am besten an einem Standort mit hellem indirektem Licht und lässt ihn ca. 4 bis 6 Wochen ruhen. Ab und an muss die Erden bei Bedarf noch einmal befeuchtet werden.
Nach 4 bis 6 Wochen kann die Kohleria dann in einen geeigneten Topf umgepflanzt werden.