Zum Inhalt springen

Liguster Flechtenbefall - Knospen frei halten!

Der Liguster lässt die Blätter fallen, das Geäst wird sichtbar und auf einmal treten sie in Erscheinung. Flechten in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Sie sehen aus wie eine Art Verkrustung und nehmen häufig die Farben, gelb, grau oder rot an. 

Flechten bestehen aus einer Lebensgemeinschaft verschiedener Pilze und Bakterien. Vorzufinden sind diese vor allem an alten Bäumen und Sträuchern. Auch auf nicht organischen Objekten, wie Steinen, können sich die Flechten vermehren.

Ein Ast, welcher von gelblich, orangenen Flechten befallen ist.

Muss ich mir nun Sorgen machen, wenn der Liguster einen Flechtenbefall hat und wann muss ich handeln? Diese Fragen möchten wir in diesem Beitrag klären.

Sind die Flechten schädlich für den Liguster?

Grundsätzlich ist anzumerken, dass ein Befall von Flechten kein schlechtes Zeichen ist. Ein Flechtenbefall bedeutet, dass gute Luftbedingungen herrschen, mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit, welche sich auch positiv auf den Liguster auswirkt. 

Wichtig zu wissen ist, dass Flechten sich nur auf der Oberfläche festsetzen und ihre Nährstoffe und Feuchtigkeit direkt aus der Luft aufnehmen. Dies bedeutet also, dass sie für den Liguster nur ein Mitbewohner sind und ihm nicht weiter schaden. 

Komplett unbeachtet, sollte man die Flechten jedoch nicht wachsen lassen. Es kann dazu kommen, dass sich die Flechten so stark auf dem Liguster vermehren, dass sie die Knospen bedecken. Im Frühling kann dies dazu führen, dass einzelne Äste es nicht schaffen werden, die Knospen vollständig auszubilden und der Liguster zeigt in der Folge ein eingeschränktes Blattwachstum. In diesem Falle solltest du einschreiten und zumindest die Äste von den Flechten befreien. 

Wie entferne ich Flechten vom Liguster?

Flechten lassen sich sehr leicht von Rinden mit einer Bürste entfernen, aber du kannst dir sicher sein, dass sie nach kurzer Zeit erneut in Erscheinung treten. Daher kannst du sie besser am Stamm einfach in Ruhe wachsen lassen. Nur im Extremfall lohnt es sich einzugreifen und massiv überwucherte Bereiche mit der Bürste abtragen. 

Flechten an den Ästen hingegen sind etwas anders zu handhaben. In der Regel treten die Flechten nur im geringeren Ausmaß auf Ästen auf, da diese sehr beweglich sind und im Wind wehen. Flechten bevorzugen jedoch einen ruhigen Standort, damit sie nicht abfallen. Liguster-Äste, welche stark von Flechten befallen wurden, sind in der Regel schon älter und zeigen kein richtiges Wachstum auf. 

Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz empfiehlt in diesem Falle zu einem radikalen Rückschnitt, um neues Wachstum am Liguster anzuregen. Dabei wird der Liguster Kniehoch gekürzt und über eine gewisse Zeit, durch neue Schnitte wieder aufgebaut. 

Ist dir dieser Schritt zu radikal, solltest du regelmäßig die Knospen des Liguster überprüfen und von Flechten befreien. Dabei musst du sehr vorsichtig sein, denn neue Knospen sind sehr empfindlich und fallen schnell ab.

Liguster Flechtenbefall - Flechten entfernen?