Mein Liguster bekommt gelbe Blätter
Der gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) ist die einzige europäisch beheimatete Art der Ölbaumgewächse. Für den Zierwuchs sind die asiatisch beheimateten Gewächse weitaus beliebter. Die Gewächse sind an unser europäisches Klima gut angepasst, dennoch kann es zu einer Vergilbung der Blätter kommen.

Warum verfärben sich meine Liguster Blätter gelb?
Die häufigste Ursache für gelbe Blätter ist der kommende Winter. Auch wenn die meisten Liguster Arten winterhart sind, werden sie sich auf den Winter vorbereiten. Dies bedeutet, dass der Liguster im September oder im Oktober vereinzelt ein paar Blätter gelb werden lässt und diese im Laufe der Zeit verliert.
Gelbe Blätter im Sommer hingegen weisen auf ein Problem hin. Die Problematik kann entstehen aufgrund von schlechten Bodenverhältnissen, welche durch einen Nährstoffmangel ausgelöst werden. Aber auch weitere Ursachen, wie Pilzerkrankungen, ein Schädlingsbefall oder zu niedrige Temperaturen, können dem Liguster im Sommer zusetzen.
Nährstoffmangel als Auslöser für gelbe Blätter
Der Liguster ist an einen nährstoffreichen und feuchten Boden angepasst und hat keine großen Ansprüche an seine Umgebung. Dennoch kann es vorkommen, dass durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, der Liguster sich unwohl fühlt und im Zuge dessen seine Blätter gelb werden.
Hat der Liguster in der Vergangenheit eine ausreichenden Wasserzufuhr erhalten und es gibt keine Anzeichen für Schädlinge, liegt die Ursache für sich gelb färbende Blätter oftmals im nährstoffarmen Boden. Ölbaumgewächse müssen in der Regel nicht gedüngt werden, dennoch entsteht manchmal ein erhöhter Bedarf an Nährstoffen.
Um gegen den Nährstoffmangel vorzugehen, reicht es schon aus, wenn der Liguster mit organischem Kompost versorgt wird. Auch das Mulchen des Bodens ist eine gute Alternative, um den Boden mit mehr Nährstoffen zu versorgen. Ein positiver Effekt des Mulchens ist es, dass der Boden zusätzlich mehr Feuchtigkeit halten kann.
Ist der Liguster von einem Pilz befallen worden?
Pilzerkrankungen können für jede Pflanze zu einem nahen Ende führen. Der Liguster ist anfällig für derartige Pilzerkrankungen, da er in einem stetig feuchtem Untergewächs steht und als Hecke oftmals zu eng aneinander gepflanzt wurde.
Durch die nicht vorhandene Luftzirkulation im Geäst, wird die Verbreitung von Pilzsporen unterstützt und der Befall breitet sich sehr schnell aus. Pilzerkrankungen können in den verschiedensten Formen vorkommen.
Um den Pilzen zuvorzukommen, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Laub so gut es geht trocken halten und im Idealfall eine Tropfbewässerung nutzen. Auch das Entfernen von zu eng gepflanzten Gewächsen, kann zur Vorsorge helfen.
Ist der Liguster bereits betroffen, sollte Sie sich genaustens über den Pilz informieren und gezielt ein Mittel einsetzen, um den Befall so schnell wie möglich einzudämmen.
Unerwünschte Schädlinge können gelbe Blätter hervorrufen
Schädlinge, wie Spinnmilben oder Schildläuse, können vereinzelt dafür sorgen, dass der Liguster gelbe Blätter bekommt. Eine große Gefahr besteht für den Liguster jedoch nur, wenn die Schädlinge bereits einen Großteil der Pflanze eingenommen haben.
Spinnmilben sind durch feine, aber sichtbare Netze zu erkennen, welche sie auf den Blättern des Liguster hinterlassen. Schildläuse hingegen treten oftmals als kleine, dunkle Punkte in Erscheinung.
Fast alle Schädlinge sind darauf, sich durch die Säfte der Pflanze zu ernähren und schädigen somit die Blattstrukturen.
Wenn Sie versuche, sie Schädlinge loszuwerden, reicht es oft aus, die betroffene Stelle, gründlich mit Wasser abzuspritzen. Viele Schädlinge sind Wasserscheu und verlassen bei Öfteren abspritzen mit Wasser das Gewächs.
Ein Kälteschaden lässt die Blätter gelb werden
Gelbe Blätter können auch, je nach Wetterperiode, im Winter, durch zu kalte Temperaturen entstehen. Die Blätter des Liguster werden im Zuge dessen gelb und werden von Pflanze abgestoßen.
Dieser Prozess sollte Sie allerdings nicht weiter beunruhigen. Im Frühjahr wird sich die Pflanze wieder schnell erholen und neue grüne Blätter ausbilden.
So pflegst du den Liguster wieder gesund
- Der Liguster sollte in voller Sonne platziert werden, damit die Pflanze das Maximum aus sich herausholen kann.
- Sorge für eine gute Drainage! Der Boden sollte mit etwas Sand vermischt werden, damit sich kein Wasser im Erdreich ansammeln kann.
- Bewässere den Liguster regelmäßig. Gerade im Sommer ist er auf eine zusätzliche Portion Wasser angewiesen. Je nach Wetterperiode sollte das Gießverhalten angepasst werden. An sehr heißen und trockenen Tagen sollte Liguster zweimal täglich gegossen werden.
- Dünge und Mulche den Boden im Frühjahr, damit das Wachstum in die Bildung neuer Blätter frühzeitig angeregt wird.
Sollte ich die gelben Blätter abschneiden?
Sofern der Liguster nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, musst du die gelben Blätter nicht abscheiden. Der Liguster kümmert sich im Normalfall alleine um das Problem und wirft die Blätter schon nach kurzer Zeit ab. Jedoch solltest du die abgefallenen gelben Blätter vom Boden zu entfernen, damit die Vegetation nicht zur Brutstätte von Krankheiten oder Schädlingen wird.