Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Löcher in Rosenblättern: Diese Raupe ist schuld
Löcher in den Rosenblüten treten meistens im Frühling bis Sommeranfang auf. Ursache sind Schädlinge, welche sich an deinen schönen Rosen zu schaffen machen. In diesem Blogartikel beschreiben wir, um welche Schädlinge es sich handeln könnte und zeigen dir, wie du diese wieder loswirst.

Rosenblattwespe
Treten die Schäden an den Blättern im April bis Juni auf, dann ist wahrscheinlich die Rosenblattwespe der Ursprung von den Löchern in den Rosenblättern. In seltenen Fällen befällt die Rosenblattwespe auch die Blüte. Dies ist aber mehr die Ausnahme als die Regel. Die Rosenballwespe hat ein deutlich anderes Aussehen als andere Wespen, sie ist klein und schwarz. Sie legt an die Triebspitzen der Stiele ihre Eier. Schlüpfen die Wespen aus ihren Eiern, machen sie sich an den Blättern der Rosen zu schaffen und es entsteht der Typische Fraßschaden. Die Blattoberseiten der Blätter verweisen ausgetrocknete Löcher, diese entstehen durch den Schabefraß der Larven. Die Larven sehen aus wie ganz normale Raupen, wie z.B. von Schmetterlingen. Haben die Larven sich vollgefressen, beginnen sie sich zu verpuppen.
Das ist zu tun, wenn du eine Rosenblattwespebefall hast
Machen Larven oder Raupen sich an den Blättern deiner Rosen zu schaffen, kannst du bei einem leichten Befall diese einfach absammeln. Auch Hausmittel wie eine Schmierseifenlösung helfen gut gegen die Larven der Rosenblattwespe. Meistens muss leider schweres Geschütz her. Wir benutzen hierfür immer dieses Rosenspray. Es ist Pflanzenverträglich und sehr wirksam gegen Rosenschädlinge aller Art.

So beugst du einen Befall der Rosenblattwespe vor
Um einen Befall der Rosenbalttwespe vorzubeugen, solltest du im Frühjahr die Rose zurückschneiden. Die Eier der Rosenblattwespe befinden sich an den Triebspitzen der Rosen. Alle einjährigen Triebe der Rose sollten Mitte März zurückgeschnitten werden. Dies Bilden im ersten Jahr sowieso meistens keine Blüten. So kannst du das Schlüpfen der Eier der Rosenblattwespe vorbeugen
Weitere Schädlinge, welche für die Löcher in Rosenblätter verantwortlich sein können
Raupen und Larven aller Art: Raupen und Larven aller Art machen sich gerne an den Blättern der Rosen zu schaffen. Neben den Larven der Rosenballwespe machen sich die Raupen des Frostspanners oft an den Rosenblättern zu schaffen.
Käfer: Auch Käfer, wie der Rosenkäfer, Gartenlaubkäfer oder der Dickmaulrüssler befallen gerne deine Rosen. Sie legen ihre Eier, Wurzelbereich der Rosen. Die Larven der Käfer ernähren sich vom Wurzelwerk der Rosen, sobald sie im gegen Mai schlüpfen fallen sie über die Blätter und Blüten der Rosen her.