Ursachen für braune Flecken, vertrocknete oder gelbe Blätter
Melonen gehören zu den am häufigsten gepflanzten Agrarpflanzen auf der Erde. Ihr süßes und cremiges Fruchtfleisch, ist auf der ganzen Welt beliebt. Das Kürbisgewächs ist zwar recht robust, damit sie aber Früchte trägt ist einiges zu beachten.

Darum vertrocknen die Melonen Blätter und werden braun und gelb
Mangelnde Bodenqualität, zu viel Wasser, Schädlinge und Viren können Schuld an, braunen Flecken, gelben oder vertrockneten Blättern sein. Gelbe Blätter sind oft ein Anzeichen der Überwässerung. Untersuchen Sie die Blätter nach Schädlingen, häufige Schädlinge von Melonen sind der Gurkenkäfer, Spinnenmilben, Randwanzen und die Gewächshausmottenschildlaus. Sie lassen die Blätter vertrocknen und braun werden.
Deine Melonen Blätter werden gelb
Wenn Melonen Blätter gelb werden oder gelbe Flecken bekommen, ist dies höchstwahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu stark bewässert wurde. Die Pflanze wurde entweder zu häufig gegossen, oder ihr wurde zu viel Wasser geben.
Zu viel Wasser erzeugt Staunässe an den Wurzeln. Diese können dann nicht mehr genügend Sauerstoff aufnehmen. Ohne Sauerstoff kann die Melone nicht den Farbstoff Chlorophyll bilden, welcher für die grüne Färbung der Blätter verantwortlich ist. Als Folge werden die Blätter mattgelb.
Wenn das Kürbisgewächs gelbe Blätter bilden sollte, ist es an der Zeit ihre Gieß Gewohnheiten zu ändern und weniger häufig gießen. Gießen Sie die Melonen immer über den Boden und nicht direkt auf die Blätter. So minimieren SIe die Chance auf eine Mehltau bildung. Von einer Bewässerung mit einem Sprinkler ist auch abzusehen. Pflegeleichter sind Melonen, die nicht im Topf, sondern in einem Beet gepflanzt werden.
Melonen Blätter bekommen braune Flecken
Braune Flecken oder braune Bereiche sind ein Anzeichen dafür, dass ihre Wassermelone an einer Krankheit leidet.
Falscher Mehltau:
Am wahrscheinlichsten leidet die Melone an falschem Mehltau, dieser führt im Gewächshaus oft zum Totalschaden, wenn er nicht früh genug entdeckt wird. Es gilt die vom Pilz betroffenen Blätter zu entfernen und die Pflanze regelmäßig mit Ackerschachtelhalmsud einzusprühen.
Alternaria, Brennfleckenkrankheit, Stängelbrand:
Diese Krankheiten sind nicht einfach zu unterscheiden, entstehen bei ähnlich Klimatischen Bedingungen, einem feucht warmen Wetter. Anders als beim falschen Mehltau werden auch die Stängel befallen.
Melonen Blätter vertrocknen
Es gibt zwei mögliche Ursachen, welche ein welken der Melone verursachen können:
Zu wenig Wasser: Melonen sind sehr Wasserbedüftige Pflanzen. Werden die Melonen nicht genug gegossen, vor allem in der Phase, in der sie beginnt Früchte zu tragen, kann dies schnell zum verwelken führen. Melonen welche im Beet gezüchtet werden, sind Pflegeleichter, da sie sich Wasser aus der Erde ziehen. Im Topf ist schwieriger die richtige Wasserregulation zu finden. Es sollte keine Staunässe entstehen, aber im gleichen Zuge auch keine unter bewässerung vorherrschen.
Kaltes Klima: Zu niedrige Temperaturen können auch ein Grund sein das ihre Melonen welken. Wurden die Melonen zu früh oder zu spät in der Saison gepflanzt, können die Melonen durch die schlechten Witterungsverhältnisse anfangen zu welken. Sinkt die Lufttemperatur nachts unter 10 Grad Celsius ab, bringt das die Melone zum sterben.
Der richtige Standort ist auch wichtig, das Kürbisgewächs darf nicht zu wenig Sonnenlicht abbekommen. Ist das Melonenbeet an einem Standort angelegt, wo die Melonen nicht genügend Sonnenlicht bekommen, kann dies auch zu vertrockneten Blättern führen.