Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Kann man einen Monstera Ableger züchten, ohne Luftwurzel?

Die Monstera ist eine allseits beliebte Zimmerpflanze, sehr pflegeleicht und wächst wie Unkraut. Auch Ableger zu züchten, ist einfach, da die Monstera sich gerne vermehrt. Doch was ist, wenn man keinen Blattknoten mit Luftwurzel hat?

Wenn du dir im allgemeinen die Frage stellst, wie du deine Monstera vermehren kannst, haben wir dir hier einen sehr ausführlichen Beitrag bereitgestellt: „Die Monstera über Ableger vermehren

pexels-julia-volk-6297518-min

Kann ein Ableger der Monstera gezüchtet werden, ohne Luftwurzel?

Ja, doch es gibt einige Sachen zu beachten. Eine Luftwurzel zeigt an, dass die Blattachsel ein gutes Potenzial hat, ein erfolgreicher Ableger zu sein. Doch Sie ist nicht vonnöten. Eine Blattachsel mit zwei Blättern reicht vollkommen aus. Ihre Erfolgschance ist wahrscheinlich nur nicht so hoch wie mit einer mit Luftwurzel.

Der perfekte Zeitpunkt um einen Ableger zu kultivieren

Im Frühjahr oder im Sommer ist der ideale Zeitpunkt um die Monstera zu vermehren. Nicht nur die Mutterpflanze ist gerade im Wachstumsmodus und möchte sich vergrößern. Auch die Stecklinge können in diesem Zeitraum unter ideal Bedingungen groß werden. Sie bekommen genügend Licht, um schnell zu wachsen.

So vermehrst du deine Monstera richtig, ohne Luftwurzel

Schritt Nummer 1: Desinfizieren Sie das Messer, mit dem Sie den Ableger schneiden werden. Dies reduziert die Chance auf eine Pilzinfektion. 

Schritt Nummer 2: Suchen Sie sich einen Blattknoten. Ein Blattknoten ist ein dickerer Stängelbereich, aus dem sich zwei Stängel bilden, mit Blättern dran. Die Blätter sollten optimalerweise etwas jünger sein und sich noch im Wachstum befinden. Schneiden Sie unterhalb des Blattknotens, den Stängel mit dem desinfizierten Messer durch. Auch eine Gartenschere eignet sich hierfür gut, da sie besser Schnittkanten schneidet, als ein Messer. 

Screenshot_2021-11-03-17-09-51-846_com.whatsapp (1)

Schnittkante trocknen lassen

Schritt Nummer 3: Lassen Sie den Ableger eine Stunde an der Schnittkante trocknen und aushärten. Wenn die Schnittkante nicht ausreichend getrocknet wird, besteht die Gefahr, dass die Schnittkante anfängt zu faulen. 

🌿Kann man einen Monstera Ableger züchten, ohne Luftwurzel?🌿

Nun stehen die zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

Schritt Nummer 4

Möglichkeit 1: Stell den Ableger in Wasser und lass ihn im Wasser Wurzeln bilden. Das Wasser sollte Zimmertemperatur haben. Der Ableger sollte an einem hellen Standort mit indirektem Licht stehen. Dafür eignet sich ein nach Osten gerichtetes Fenster. Der Monstera Ableger hat nach circa drei bis sechs Wochen eigene Wurzeln gebildet. Wenn die Wurzel gebildet wurden, Pflanze den Steckling in Erde ein.

Möglichkeit 2: Pflanze den Ableger direkt in Erde ein. Es sollte optimaler Weise Anzuchterde sein. Die Erde muss dauerhaft befeuchtet sein, damit der Ableger Wurzeln bilden kann. Auch hier sollte der Ableger an einem hellen Standort mit indirektem Licht stehen.

🌿Kann man einen Monstera Ableger züchten, ohne Luftwurzel?🌿

Da Sie wahrscheinlich einen Ableger ohne Luftwurzel haben, würde ich ihnen Möglichkeit 1 empfehlen, da dort die Wahrscheinlichkeit, deutlich höher ist, die Monstera erfolgreich zu vermehren.

🌿Kann man einen Monstera Ableger züchten, ohne Luftwurzel?🌿