Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Monstera Blätter rollen sich ein - Dies ist zu tun

Die Monstera ist der Liebling unter den Zimmerpflanzen der Deutschen. Wahrscheinlich ist ihre pflegeleichte Ader der Grund dafür. Doch auch sie ist nicht immer zufrieden zu stellen und dies äußert die Pflanze, durch ihre eingerollten Blätter.

Aber wir können dich beruhigen. Wenn sich die Blätter der Monstera einrollen, kannst du mit ein paar einfach Methoden dafür sorgen, dass sich die Blätter wieder frei entfalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir wie es geht.

Monstera Blatt hat sich nach innen eingerollt

Monstera rollt Blätter ein

Die Monstera Blätter rollen sich ein, weil ein Wassermangel in der Pflanze vorliegt. Die häufigste Ursache für den Wassermangel ist, unregelmäßiges gießen oder ein beschädigtes Wurzelsystem.

Wenn du deine Monstera vor kurzem umgetopft hast, haben sich sehr wahrscheinlich die Wurzeln noch nicht an die neue Umgebung angepasst oder sogar Schaden genommen.

In diesem Beitrag wollen wir zeigen was du tun musst, damit sich die Blätter deiner Monstera wieder entfalten.

Die Monstera auf einen Wassermangel prüfen

Wenn die Monstera eingerollte Blätter hat, solltest du sofort die Feuchtigkeit der Blumenerde testen. Hierfür steckst du deinen Finger 2-3 cm tief in die Blumenerde. Die oberste Schicht der Erde sollte trocken sein und in 3 cm Tiefen sollte du noch Feuchtigkeit an deinen Fingern spüren.

Feuchte Erde ist häufig etwas kühler als die trockene Erdschicht und haftet etwas an der Fingerkuppe. Ist dies nicht der Fall, hat die Monstera nicht genug Wasser und die Monstera Blätter wellen sich.

Den Wassermangel ausgleichen

Den Wassermangel kannst du ausgleichen, indem du die Monstera auf eine spezielle Art und Weise gießt. Liegt ein Wassermangel vor, solltest du die Pflanze von unten gießen. Dies bedeutet, dass du die Monstera in ein Wasserbecken stellst, welches 1/3 der Topfhöhe erreicht.

Die Monstera kann sich im Wasserbecken durch ein Drainageloch im Boden des Topfes mit Wasser vollsaugen. Lass sie für 15 Minuten im Wasserbecken stehen und platziere sie danach auf einem Abtropfbecken, damit das überschüssige Wasser aus der Blumenerde entweichen kann.

Je nach Topfgröße erreicht das Wasser nicht die oberen Erdschichten. Prüfe also erneut, ob die Erde in 3 cm Tiefe Feucht ist. Ist dies nicht der Fall, solltest du die Monstera noch einmal von oben gießen. In der Zukunft solltest du dein Gießverhalten optimieren, dafür empfehlen wir dir unseren Beitrag „Die Monstera wachstumsfördernd Gießen“ durchzulesen. 

Mit diesem Wasser sollte die Monstera gegossen werden

Die Monstera favorisiert Regenwasser oder auch destilliertes Leitungswasser. Normales Leitungswasser, ist leider ungeeignet zu gießen von Pflanzen. In Leitungswasser befinden sich viel Kalk, was nichts anderes als ein Salz ist.

Wenn die Monstera regelmäßig gedüngt wird, kann es in Kombination, mit dem Gießen von Leitungswasser zu MIneralansammlungen in der Erde kommen.

Die Monstera rollt die Blätter ein durch falsches Umtopfen

Die Monstera rollt die Blätter ein, wenn du Fehler beim Umtopfen gemacht hast, denn oftmals werden die Wurzeln beim Umtopfen der Monstera beschädigt. Dies kann zur Folge haben, dass die Pflanze nicht mehr genug Wasser aufnehmen kann.

Anders als bei einem generellen Wassermangel, kann dieser Fehler nicht mit einer gesonderten Wasserzufuhr behoben werden. Sind die Wurzeln durch das Umtopfen beschädigt worden, dann musst du der Pflanze etwas mehr Zeit geben. Nach ein paar Wochen sollten sich die Blätter, bei der richtigen Pflege, wieder von allein entrollen. 

Worauf ich beim Umtopfen achten sollte

Damit sich die Blätter der Monstera in Zukunft nicht mehr einrollen, solltest du die richtige Topfgröße wählen. Die Wurzeln könnten bei einem zu kleinen Topf, zu wenig Platz haben. Oder bei einem zu groß gewählten Topf könnte sich Staunässe bilden. 

Beim Umtopfen bekommen die Pflanzen oft auch einen neuen Standort, bei dem sich Lichtverhältnisse geändert haben. Jetzt richten sich die Blätter neu zur Sonne aus. Die Blätter sollten schon bald wieder in neuer Pracht erscheinen. Hier haben wir für dich eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung bereitgestellt, damit dir beim Umtopfen der Monstera keine Fehler unterlaufen

Schädlingsbefall führt zu eingerollten Monstera Blättern

Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse saugen den Pflanzenblättern, das Wasser und die Nährstoffe aus. Dies führt zu Wasserverlust was zu Folge hat, dass sich die Blätter der Monstera einrollen. Auch die Trauermücke kann sich in die Wurzeln fressen und der Pflanze Wasser entziehen. Untersuchen Sie Blätter und Stamm nach Schädlingen und behandelt Sie ihre Pflanze bei einem solchen Fund entsprechend.

Die Monstera wurde Überdüngt

Wenn die alte Erde durch neue Erde ersetzt wird, verfügt diese über genügend Nährstoffe und muss nicht direkt gedüngt werden. Sollte nun sofort nach gedüngt werden, wird die Monstera überdüngt. Zur Folge können sich die Blätter nach innen rollen oder wölben.

Nach 8 Wochen sollte frühestens nach einem Erdaustausch gedüngt werden und ab dann circa alle 4 Wochen. Im Winter oder bei einem dunkleren Standort sollte deutlich weniger gedüngt werden. Welche Optionen dir zum Düngen deiner Monstera offenstehen kannst du hier in unserem ausführlichem Ratgeber „Die Monstera richtig düngen“ nachlesen.

Monstera Blätter drehen sich aufgrund schlechter Lichtverhältnisse

Die Monstera Blätter drehen sich, wenn die Pflanze zu wenig Licht bekommt. Steht die Monstera an einem sehr dunklen und schattigen Standort, drehen sich die Blätter der in Richtung des Lichtes.

Auch wenn die Pflanze kein direktes Licht verträgt und gut ausgestattet ist für schattige Standorte, kann es gerade bei nördlich gerichteten Räumen dazu kommen, dass sich die Blätter der Monstera drehen. Wie du den besten Standort für deine Monstera ermittelst, erfährst du hier in unserem Beitrag „Der perfekte Standort für deine Monstera„.