Monstera bekommt braune Blätter - So pflegst du sie wieder gesund
Eines der schrecklichsten Sachen, welche man als Pflanzenliebhaber erleben kann, sind sich braun färbende Blätter an der Monstera. Gestern strotzte sie noch vor Energie und heute sind die Blätter braun geworden.
Irgendwas ist leider bei der Pflege falsch gelaufen. Oft reichen aber minimale Änderung bei der Pflege aus, um dafür zu sorgen, dass die Blätter der Monstera sich nicht weiterhin braun färben.

Warum werden die Blätter meiner Monstera braun?
Dies lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Es gibt eine Menge an Möglichkeiten, welche, die verantwortlich für die Braunfärbung der Blätter sein könnten. Diesen Artikel habe ich so strukturiert, dass du alle mögliche Pflegefehler durchgehen kannst, welche braune Blätter verursachen. Dann kannst du den Fehler ausfindig machen, welcher bei dir für die braunen Blätter verantwortlich ist.
Sollten braune Blätter abgeschnitten werden?
Ja, braune Blätter sollten abgeschnitten werden. Die Zellstruktur des Blattes ist zerstört und wird sich auch nicht wieder regenerieren. Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern es hilft auch der Gesundheit der Monstera auf zwei Wegen. Die Monstera wendet trotz dass, das Blatt braun geworden ist, immer noch Energie auf, um das Blatt mit Nährstoffen zu versorgen. Dies kann vermieden werden, in dem es abgeschnitten wird.
Der zweite Grund, warum ein braunes Blatt abgeschnitten werden sollte ist, dass es das Wachstum der Monstera fördert. Durch das Abschneiden von Pflanzengewebe, werden Wachstumshormone in der Monstera gefördert.
Wie schneidet man am besten die braunen Blätter der Monstera?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du das angehen kannst. Entweder schneidest du nur den Teil des Blattes ab, welcher braun geworden ist, oder das ganze Blatt samt Stängel. Ich entscheide mich persönlich immer für die zweite Variante, da es das Wachstum der Monstera anregt. Wir haben dir hier einen Artikel bereitgestellt, welcher dir dabei helfen soll, die Blätter der Monstera unbeschadet abzutrennen.
Die Monstera wurde zu stark bewässert und färbt deswegen ihre Blätter braun
Der häufigste Grund, warum die Monstera ihre Blätter braun färbt ist eine Überwässerung der Erde. Dies passiert, wenn die Wurzel der Monstera das Wasser nicht mehr vollständig aufnehmen können. Das Wasser steht länger im Topf und die sich bildende Staunässe, kann dazu führen, dass die Wurzeln der Monstera verfaulen.
Das Überwässern der Monstera geschieht nicht aufgrund von einmaligem gießen, sondern aufgrund von zu intensivem Gießen über einen längeren Zeitraum. Es ist wichtig, dass die oberste Erdschicht immer leicht ausgetrocknet ist, bevor die Monstera gegossen wird. Dies kannst du relativ einfach mit dem sogenannten Fingertest überprüfen. Stecke deinen Zeigefinger in die Erde, um zu prüfen, wie feucht die Erde ist. Sind die ersten 3 – 5 Zentimeter leicht trocken und es bleibt wenig Erde am Finger hängen, dann ist die bereit neues Wasser aufzunehmen. Zusätzlich haben wir einen ausführlichen Beitrag für dich bereitgestellt, welcher dir helfen soll deine Monstera wachstumsfördernd zu gießen.
So rettest du deine Monstera bei einer Überwässerung
Riecht die Erde der Monstera normal, reicht es die Erde einmal komplett austrocknen zu lassen, dies dauert ungefähr zwei Wochen. Riecht die Erde muffig, leidet die Monstera sehr wahrscheinlich an der Wurzelfäule. Leidet die Monstera an einem Wurzelschaden, hilft nichts anderes als sie umzutopfen und die fauligen Wurzelteile mit einem desinfizieren Messer abzuschneiden.


Die Monstera hat zu wenig Wasser bekommen und färbt deswegen ihre Blätter braun
Nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Wasser könne dazu führen, dass die Blätter der Monstera sich braun färben. Dies passiert, weil eine Mangel an Wasser die Aufnahme von ausreichend Nährstoffen verhindert. Typisch für einen Wassermangel sind auch braune Flecken auf der Monstera, einen ausführlichen Artikel habe ich dir hier verlinkt.
Wie oben beschrieben sollte immer die oberste Erdschicht leicht angetrocknet sein, bevor du die Monstera gießt. Ganz austrocknen sollte die Erde aber nie. Andernfalls beginnen die Wurzeln zu verkümmern und die Blätter trocknen.
Beginnt die Erde zu bröckeln, hat sie sich verdichtet, weil sie zu trocken ist. Ist dies der Fall ist es sinnvoll der Monstera ein Wasserbad zu geben. Gieße in der Zukunft die Monstera einmal wöchentlich. Hierfür hilft es sich einen festen Tag in der Woche herauszusuchen und diesen zum Gießtag zu machen.
Die Monstera hat zu viel Sonnenlicht abbekommen
Eine weit verbreitete Ursache braun gewordener Blätter ist, dass die Monstera zu viel Sonnenlicht bekommt. Bei zu viel direktem Licht kann es passieren, dass die Monstera einen Sonnenbrand bekommt. Die Monstera gedeiht prächtig an einem halbschattigen Standort, auch ein wenig direktes Sonnenlicht tut ihr gut. Bekommt sie aber den ganzen Tag über direktes Sonnenlicht und das zur Mittagszeit, kann es passieren, dass die Monstera Schaden nimmt. Lies dir doch unseren Beitrag „Der perfekte Standort für die Monstera“ durch. Hier findest du alle Informationen, welche Lichtverhältnisse für die Monstera optimal sind.
Ein Sonnenbrand tritt fast ausschließlich im Sommer auf. Meistens färben sich die Blätter braun, die sich weiter weg von den Wurzeln befinden. Diese werden schlechter mit Wasser versorgt und sind anfälliger für einen Sonnenbrand. Auch junge Monstera sind anfälliger für einen Sonnenbrand, als alte Pflanzen.
Leidet die Monstera an einem Sonnenbrand, muss der Standort gewechselt werden. Der neue Standort sollte im Halbschatten liegen. Auch ein Wasserbad kann sinnvoll sein, damit die Monstera ihren Wasserhaushalt normalisieren kann. Zumindest sollte sie einmal kräftig gegossen werden.
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist schuld an braunen Blättern
Bekommt die Monstera in der Winterzeit braune Blätter, ist oft eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit die Ursache. Die Heizungsluft, gepaart mit weniger lüften, lässt die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung absinken. Die braunen Blätter der Monstera sind schlichtweg vertrocknet und deshalb Braun geworden. Schaden davon nehmen Pflanzen wie die Monstera, welche in ihrem natürlichen Habitat, den Subtropen, eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt sind. Natürlich ist es im Winter unmöglich eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % in einem geschlossenen Raum zu schaffen, aber ein paar Tricks gibt es, damit die Monstera keinen Schaden nimmt.
Wichtig ist es, dass die Monstera nicht direkt an einer Heizung steht. An Heizungen ist die Luftfeuchtigkeit im Raum am niedrigsten. Viele Pflanzenliebhaber besprühen ihre Monstera regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das ist effektiv, aber sehr aufwendig, damit es einen gewissen Effekt hat muss die Monstera 3-mal täglich angesprüht werden.
Eine Methode, die ähnlich effektiv ist, aber deutlich weniger aufwendig ist, ist es deine Zimmerpflanze zu gruppieren. So schaffst du ein Mikroklima mit einer deutlich erhöhten lokalen Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich kannst du mit einem Luftbefeuchter die Luftfeuchtigkeit auf ein optimales Niveau bringen, ähnlich hoch wie in der natürlichen Heimat der Monstera, den Subtropen.
Schädlinge oder Krankheiten haben die Monstera befallen und verursachen die braunen Blätter
Leider ist es nur eine Frage wann und nicht ob, man auf Schädlinge oder Krankheiten bei der Monstera trifft. Die Monstera wird besonders häufig von der Augenfleckenkrankheit befallen, auch von Thripsen ist sie ein regelmäßiges Opfer.
Krankheiten oder Schädlinge rauben der Monstera Energie. Pilze und Schädlinge ernähren sich von den Pflanzensäften der Monstera, die Zellstruktur wird dabei zerstört und die Blätter der Monstera färben sich braun.

Instagram: @subramani.photography@
Das Problem bei Pilzinfektionen oder bei Schädlingen ist es, dass wenn sie entdeckt werden, es meist zu spät ist. Die ganze Monstera ist befallen und die Schädlinge sind schwer zu bekämpfen. Darum ist das sinnvollste nicht irgendwelche Chemiekeulen, sondern präventiv die Monstera regelmäßig zu untersuchen.
Zu niedrige Temperatur oder Zugluft färben die Blätter der Monstera braun
Die Tropenpflanze ist relativ sensibel, was zu niedrige Temperaturen anbelangt. Sinkt die Temperatur über eine längere Periode unter 15 Grad Celsius ab, kann es zu Schäden kommen. Dasselbe gilt für kalte Zugluft, erst lässt die Monstera ihre Blätter hängen, bis sie irgendwann braun werden und verwelken. Wenn deine Monstera im Winter braun wird, dann überprüfe die Temperatur in dem Zimmer, in dem sie steht. Eine Ideale Temperatur für die Monstera ist um 20 Grad Celsius.