Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Monstera draußen halten

Die Monstera Deliciosa ist eine äußerst beliebte Zimmerpflanze und kann unter den richtigen Bedingungen, in klimafremden Regionen, im Freien überleben. 

Ursprünglich stammt sie aus den Tropenwäldern Südamerikas und hat es somit in kühleren Klimaregionen nicht immer leicht.

Wie kann ich meine Monstera im Freien halten?
[@JuliaLototskaya]/Depositphotos.com

Kann die Monstera im Freien gehalten werden?

Ja! Die Monstera kann auch in Deutschland, auch wenn es für die Monstera nicht die perfekten Umgebungen bietet, im freien gehalten werden. Jedoch kann dies nur temporär und in den Sommermonaten geschehen, wenn die Temperaturen ausreichend hoch sind.

Ist die Monstera eine Pflanze für den Innen- oder Außenbereich?

Die Antwort auf die Frage, ob die Monstera eine Pflanze für den Innenbereich oder den Außenbereich ist, lautet: sowohl als auch!

In Innenbereichen ist die Monstera auf jeden Fall überlebensfähig und kann für den Raum ein Blickfang sein. Das Gute an der Monstera ist, dass sie sehr widerstandsfähig ist und nur sehr wenig Aufmerksamkeit benötigt. Trotzdem sollte man die Bedürfnisse der Monstera nicht außer acht lassen. Vor allem eine hohe Luftfeuchtigkeit ist am perfekten Standort für die Monstera sehr wichtig für die Tropenpflanze.

Die Pflanze wird in Innenräumen nicht so prachtvoll wachsen, wie sie es in der freien Natur schaffen könnte. Aber nicht desto trotz, sollten Sie das Wachstum, auch in Innenräumen, nicht unterschätzen. Für eine Haltung im Außenbereich ist die Frage nicht so leicht zu beantworten. Damit die Monstera im freien wachsen kann, muss einiges beachtet werden. 

Zum einen sind lokalen Gegebenheiten wichtig, wie die Luftfeuchtigkeit und die umliegenden Pflanzen. Zum anderen ist es wichtig zu wissen, in welcher Klimazone man sich befindet. Sind die Temperaturen zu niedrig, ist ein Überleben im Freien ausgeschlossen.

In welcher Wetterzone kann die Monstera im Freien überleben?

Die Monstera Deliciosa kann, betrachtet auf der USDA-Winterhärtezone, gut in Zonen gedeihen, welche sich auf der Skala zwischen 10 und 12 befinden. Die Winterhärtezonen geben an, bei welchen Temperaturen, bestimmte Pflanzen im Winter überleben können, ohne Schaden zu nehmen. 

Die Tiefsttemperatur der Zone 10 befindet sich bei ca. -1,1 Grad Celsius. In Deutschland existieren jedoch nur Klimazonen bis zur Zone 8a. Die Tiefsttemperatur der Winterhärtezone 8a liegt bei -12,2 bis -9,5 Grad Celsius und liegt somit deutlich unter dem geforderten Wert für eine Monstera.

Die Frage ob eine Monstera in Deutschland, das ganze Jahr über im freien wachsen kann, ist somit mit einem deutlichem „Nein“ zu beantworten. Sie muss nach dem Sommer wieder in den Innenraum geholt werden.

Wann kann ich die Monstera im Freien anpflanzen?

Die Monstera kann trotz zu niedriger Wetterzone im Freien gehalten werden, dies darf jedoch nur temporär in den Sommermonaten geschehen. Die Lösung hierfür ist es, die Monster in einem Topf zu halten und ab und an nach draußen zu stellen.

Frühestens sollte die Monstera im Juni ins Freie gestellt werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Tropenpflanze in den Nachtstunden, Kälteschäden davon trägt. Sofern du dich dazu entschieden hast, die Monstera für den Sommer nach draußen zu stellen, solltest du dir auch im Klaren darüber sein, an welchem Ort die Monstera platziert wird. Gepflanzt in einem Topf ist man wesentlich flexibler bei der Standortwahl.

Wichtig ist, dass die Monstera nicht freistehend der Sonne ausgesetzt wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung werden die Blätter der Monstera beschädigt und es kann zu Problemen kommen. die Pflanze wird nicht lange überleben. Die großen Blätter der Monstera haben den Vorteil, dass die Pflanze auch an schattigen Standorten ausreichend Sonnenlicht tanken kann.

Suchen Sie sich also einen Ort aus, welcher über ausreichend Schatten verfügt und optimalerweise auch etwas dichteres Dickicht beherbergt. Denn ein weiterer wichtiger Faktor für das Überleben im freien ist, eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine dicht bewachsene Umgebung kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und bietet der Monstera somit einen weiteren Vorteil.

Welche Pflege benötigt die Monstera im Außenbereich?

Die Pflege im Außenbereich unterscheidet sich in vielen Beriechen nicht von der Pflege im Innenbereich. Es kann vorkommen, dass die Monstera aufgrund bessere Witterungsverhältnisse, im Außenbereich besser wächst als im Innenbereich. Um auch das zukünftige Wachstum zu unterstützen, sollte man die Monstera regelmäßig zurückschneiden und alte Blätter abtrennen.

Die wichtigsten Einflussfaktoren, welche die Monstera, um für ihr Wachstum im Freien benötigt, haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • Schattiger Standort
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Ausreichend Nährstoffe
  • Gute Drainage im Boden
  • Hohe Temperaturen

Wie bereits erwähnt, benötigt die Monstera Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, die Pflege an die Einflüsse der Umgebung anzupassen. Auch im Schatten wird die Monstera vermutlich mehr Sonnenlicht nutzen können, als im Innenbereich.

Gepflanzt in einem Topf, muss darauf geachtete werden, dass der Monstera ausreichend Nährstoffe, für ein gesundes Wachstum zu Verfügung stehen. Ein Umtopfen in neue Erde oder regelmäßiges Düngen sind die Grundvoraussetzung für gute Bodenverhältnisse. Seien Sie jedoch nicht zu großzügig beim Düngen, damit Sie die Wurzeln der Pflanze nicht beschädigen.

Hohe Salzgehalte durch zu viel Düngemittel oder übermäßiges Wässern des Bodens können dazu führen, dass die Wurzeln der Monstera Schaden nehmen. Daher ist es sehr wichtig, gerade im Außenbereich sein Gießverhalten, an den herrschenden Temperaturen im Sommer anzupassen. Vergewissern Sie sich lieber zweimal, ob die Erde wirklich Wasser benötigt, bevor Sie Staunässe erzeugen.

Muss die Monstera im Winter zurück ins Haus?

Ja! Sofern die genannten Winterhärtezonen nicht gegeben sind, muss die Monstera bei sinkenden Temperaturen wieder in den Innenbereich gebracht werden. In Deutschland ist die Tiefsttemperaturen im Winter zu niedrig, sodass ein Überleben in den Wintermonate, im Freien, ausgeschlossen werden kann.

Was sind die Vorteile von einer Haltung im Freien?

Das Halten im Freien hat Vor- und Nachteile für Sie, sowie für die Monstera. Wir haben für Sie die ausschlaggebenden Argumente zusammengefasst.

Vorteile:

  • Erhöhtes Wachstum im freien

Nachteile:

Die Liste ist nicht lang, aber spiegelt die wichtigen Aspekte am besten wider. Jeder der eine Pflanze beherbergt, freut sich, wenn sie zufrieden im Außen- oder im Innenbereich prächtig wächst. Aber man muss auch  abwägen, ob es sich lohnt, die Monstera im Freien zu halten.

Ein Schädlingsbefall, ist bei im freien stehenden Pflanzen höher als bei Pflanzen, welche sich ausschließlich im Innenbereich aufhalten. Dies bedeutet natürlich nicht, dass Ihre Monstera zwangsläufig, durch einen Schädlingsbefall nicht überleben kann, dennoch ist ein Schädlingsbefall nicht außer Acht zu lassen. 

Wie wächst die Monstera in der Wildnis?

Man trifft die Monstera in Deutschland oft an, aber wo kommt sie eigentlich her und wie wächst sie dort?

In der natürlichen Umgebung ist die Monstera Deliciosa in Südamerika anzutreffen. Dort wo es warm, feucht und dicht bewachsen ist, versteckt sie sich am liebsten. Sie kann in den Tropenwäldern enorme Höhen erreichen und klettert an umherstehenden Bäumen mehrere Meter hoch.

Dies ist ihr nur möglich, weil sie optimal an die Wälder angepasst ist. Die Monstera entwickelt in der Natur sehr große Blätter und wächst wesentlich schneller als andere Pflanzen, da sie effizienter arbeitet.

Man muss sich jedoch immer wieder vor Augen führen, dass Größe und Wachstum nicht alles ist, auch nicht in der Natur. Die Monstera wächst gemeinsam mit anderen Pflanzen und ist auch abhängig von diesen.

Wie kann ich meine Monstera im Freien halten?