Monstera Dubia - Übersicht - Pflege & Vermehrung
Die Monstera Dubia triffst du nicht so häufig an wie ihre weiter verbreiteten Geschwister Arten, Monstera Deliciosa oder Monstera Adansonii. Dennoch hat sie viele Besonderheiten zu bieten und kann das optimale Ergänzungsbild für deinen persönlichen Dschungel sein.
Die Monstera Dubia ist beheimatet in den Tropenwäldern Süd- und Mittelamerikas. Sie ist eine Hemiepiphyte Kletterpflanze, welche in der Umgebung stehende Bäume als Rankhilfe nutzt, um ein optimales Wachstum zu garantieren. In diesem Beitrag wollen wir dir einen Überblick über diese besondere Monstera-Art verschaffen und dir zeigen, wie du sie am besten pflegst. Viel Spaß!

So sieht die Monstera Dubia aus
Das Erscheinungsbild der Monstera Dubia zeichnet sich vor allem durch die panaschierten Blätter aus, welche samtig weich wirken. Die Blätter bestehen aus einer Mischung von dunkelgrünen Blattadern und einer ansonsten hellgrünen Blattoberfläche. Sie bildet nur sehr selten, die für die Monstera bekannten Blattschlitze aus, da die Blätter vergleichsweise klein bleiben.

Wer eine Monstera Dubia schon im jungen Alter besitzt, darf sich an den kleinen herzförmigen Blättern der Pflanze erfreuen. Im Laufe der Jahre und mit einem zunehmenden Alter, verändern die Blätter ihre Form und die Herzform geht verloren. Im Vergleich zu den anderen Monstera Arten, hat die Monstera Dubia mit die kleinsten Blattstrukturen, was sich jedoch nicht negativ auf ihr Erscheinungsbild auswirkt.
Besonderheiten der Monstera Dubia
Die Monstera Dubia ist genau wie die Monstera Adansonii eine hängende Pflanze mit einer instabilen Sprossachse. Dies bedeutet, dass sie ohne eine Rankhilfe nicht aufrecht in die Höhe wachsen kann. Es ist also immer ratsam der Monstera Dubia eine Rankhilfe zur Verfügung zu stellen.
Die Rankhilfe dient der Tropenpflanze nicht nur als Kletterhilfe, sondern kann unter den richtigen Umständen auch zur Wasser- und Nährstoffversorgung genutzt werden. Die geschieht, wenn du deiner Pflanze einen Kokosfaserstab (Zusätzliche Wasserversorgung) oder einen selbstgebauten Moosstab (Zusätzliche Wasser- und Nährstoffversorgung) zur Verfügung stellst.
Mit der Hilfe ihrer Luftwurzeln kann sich die Monstera Dubia fest in der Rankhilfe verankern. In der Folge werden aus den Luftwurzeln wieder Bodenwurzeln, welche mit ihren Wurzelhaaren das Wasser aus der feuchten Rankhilfe ziehen können. Hier haben wir für dich einen Beitrag bereitgestellt, wie du dir deinen eigenen Moosstab für die Monstera Dubia bauen kannst. „Monstera Rankhilfe + DIY Moosstab„


So pflegst du deine Monstera Dubia
Auch wenn die Monstera Dubia sich Aussehen stark unterscheidet von der Monstera Deliciosa oder Monstera Adansonii, ist die Pflege der Pflanzen fast identisch. Das wichtigste bei der Pflege dieser speziellen Tropenpflanze ist eine Rankhilfe, welche auch für einen besseren Lichteinfall auf den Blättern sorgt.
- Standort: In ihrer Heimat wächst die Tropenpflanze zwar an Wirtsbäumen empor, jedoch schafft sie es nicht bis in die Baumspitzen. Dort will sie aber auch gar nicht hin, denn sie auf der Suche nach einem hellen Standort mit viel indirektem Licht. Am besten wächst deine Monstera Dubia im hellsten Raum deines Wohnbereiches, geschützt von der prallen Mittagssonne.
- Gießen: Die Monstera Dubia ist resistenter gegen Trockenheit, als gegen Staunässe. Achte also darauf, dass die Pflanze in einem Topf mit Drainagelöchern steht, damit überschüssiges Gießwasser ungehindert abfließen kann. Gieße die Tropenpflanze erst, wenn die obersten 2-5 cm der Erde ausgetrocknet sind. Am besten prüfst du wöchentlich den Feuchtigkeitsgehalt und im Hochsommer ruhig zweimal die Woche. Im Winter hingegen kann die Erde ruhig etwas weiter austrocknen.
- Temperatur: Die Umgebung der Monstera Dubia sollte stets angenehm warm sein. Die optimale Temperatur für ein ausgedehntes Wachstum liegt zwischen 21°C und 25°C. Temperaturen unter 15°C sowie über 29°C können zu einem Schaden am Blattwerk führen.
- Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit spielt mein der Monstera Dubia eine außergewöhnlich große Rolle. Gerade die Wintermonate können deiner Tropenpflanze einiges abverlangen, da die trockene Heizungsluft zu einem unverhältnismäßig hohen Feuchtigkeitsaustausch führt. Daher ist es sehr wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit mindestens bei 40% liegt. Im Winter empfiehlt es sich daher einen Luftbefeuchter zu nutzen.
- Erde: Die Erde muss in jedem Falle die Eigenschaft einer guten Drainage besitzen. Je nachdem wo du deine Monstera Dubia erworben hast, kann es sein, dass die Pflanze nicht in der optimalen Erde gezüchtet wurde. Ist die Erde verdichtet, saugt sie das Wasser wie ein Schwamm auf, was auf lange Sicht gesehen zu einem Wurzelschaden führt. Eine gute Grundlage für eine Erdmischung besteht aus 70% Blumenerde und 30% Perlit.
- Dünger: Im Vergleich zu anderen Arten, braucht die Monstera Dubia weniger Dünger. Einmal im Monat sollte die Tropenpflanze mit einem stickstoffhaltigen Flüssigdünger versorgt werden. Am besten versorgst du auch die Rankhilfe beim Feucht halten mit Dünger. Im Winter reicht es aus, wenn die Pflanze alle zwei Monate gedüngt wird.
Dieser Abschnitt sollte dir nur eine kleine Übersicht über die Pflege der Monstera Dubia verschaffen. Hier haben wir noch ein paar Beiträge für dich verlinkt, welche auch für die Pflege der Monstera Dubia zutreffend sind, aber noch weiter in Tiefe gehen.
Die Monstera Dubia vermehren
Vermehren kannst du die Monstera Dubia, genau wie jede andere Monstera Art, über Kopf- oder Stammstecklinge. Schneide den Stängel unterhalb eines Blattknoten ab und lege ihn für 3 – 4 Wochen in Wasser. Optional kann auch Erde oder Perlit verwendet werden, um die Stecklinge bewurzeln zu lassen. Haben die Ableger neue Wurzeln gebildet, kannst du sie nach kurzer Zeit in neue Erde einpflanzen. Einen ausführlichen Beitrag zum Vermehren einer Monstera haben wir dir hier verlinkt: “Die Monstera erfolgreich über Ableger vermehren”.