Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Wie halte ich eine Monstera im Wasser?
Wer schon einmal eine Monstera versucht hat zu vermehren, wird es mit Sicherheit im Wasser getan haben. Da stellt man sich doch glatt die Frage, ob man die Monstera nicht dauerhaft im Wasser stehen lassen kann.
Wir wollen dir zeigen, unter welchen Bedingungen du deine Monstera im Wasser kultivieren kannst und worauf du genau achten musst.
Wenn du daran interessiert bist, deine Monstera ohne Erde als Hydrokultur, in beispielsweise Blähton oder Lavagranulat, zu kultivieren, dann solltest du dir folgenden Beitrag durchlesen: „Die Monstera als Hydrokultur halten„.

Kann eine Monstera in Wasser gestellt werden?
Ja! Es ist absolut möglich, eine Monstera im Wasser und ohne Erde zu halten. Jedoch scheiden sich die Geister darüber, ob es sinnvoll ist die Pflanze im Wasser zu kultivieren. Aber eines steht fest, es ist nicht beste Möglichkeit, um eine Monstera zu kultivieren.
Monstera sind sehr anpassungsfähig, haben ein imposantes Aussehen und brauchen nicht viel Pflege. Alle diese Faktoren haben die Monstera zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen gemacht. Ob die Tropenpflanze jedoch deinen Ansprüchen auch im Wasser gerecht wird und worauf du alles achten musst, erfährst du in den kommenden Abschnitten.
Vor- & Nachteile einer Kultivierung im Wasser
Wenn du deine Monstera umtopfst, kannst du sie vorübergehend in Wasser stellen bevor sie ihren neuen Platz im Topf einnimmt. Jedoch hat die dauerhafte Haltung im Wasser ohne Erde so einige Vor- und Nachteile, welche wir dir hier kurz und knapp aufgelistet haben.
Vorteile - Die Monstera steht im Wasser
- Weniger Schädlinge – Im Bezug auf die Schädlinge hat eine Kultivierung im Wasser den Vorteil, dass die Monstera ohne Probleme von Schädlingen befreit werden kann. Man braucht sich keine Sorgen um eine Überwässerung machen und kann sie einfach abduschen. Zusätzlich können sich keine Schädlinge in der Erde verbreiten.
- Keine dreckige Erde beim Umtopfen – Eine Monstera welche im Wasser steht, hat den Vorteil, dass sie weniger Dreck verursacht. Pflanzen müssen regelmäßig umgetopft werden und gerade eine Monstera benötigt viel Erde.
- Ästhetisches Aussehen – Ohne jeden Zweifel kann man sagen, dass ein durchsichtiges Gefäß in welchem die Monstera ein Wasserbad nimmt, einen sehr ästhetischen Eindruck hinterlässt. Fast nie bekommt man das Wurzelsystem der Monstera zu Gesicht. Nun kannst du es aus der Nähe betrachten. Ein klarer Pluspunkt!
- Kostengünstiger – Wasser ist viel billiger als Blumenerde und das macht sich langfristig bemerkbar. Man muss sich auch nicht mehr die Mühe machen, die richtige Erde anzumischen.
- Pflanzen-Sitter – Wer viel auf Reisen ist, braucht sich keine Gedanken um eine Wasserversorgung der Monstera zu machen. Natürlich würde sie es sich wünschen, wenn das Wasser öfters gewechselt werden würde, aber für einen gewissen Zeitraum hält sie es aus.
Nachteile - Die Monstera steht im Wasser
- Begrenztes Wachstum – Eine Monstera, welche im Wasser steht, wird nicht mehr das Wachstum wie zuvor zeigen können. Die Nährstoffversorgung ist im Wasser nur eingeschränkt möglich, weswegen die Monstera nicht ihr volles Wachstumspotenzial ausschöpfen kann. Neues Blattwachstum wird hingegen auch im Wasser angeregt, jedoch wird die Pflanze im Austausch ältere Blätter schneller abwerfen
- Spezialdünger fürs Wasser – Wie bereits erwähnt, bekommt die Monstera nur eingeschränkt Nährstoffe im Wasser. Daher ist es auch wichtig, sie mit einem Spezialdünger für Hydrokulturen zu versorgen. Langfristig gesehen ist die Ergänzung der Nährstoffe überlebenswichtig.
- Wasserwechsel mind. 1 Mal die Woche – Damit die Monstera im Wasser überleben kann, muss das Wasser mindestens einmal pro Woche gewechselt werden. Der Aufwand hierfür ist etwas zeitintensiver, als die Pflanze einmal pro Woche zu gießen.
- Höherer Pflegeaufwand – Allgemein betrachtet ist der Pflegeaufwand etwas größer, da beispielsweise auch die Wurzeln der Monstera regelmäßig sauber gemacht werden müssen. Aber hierzu später mehr.
So pflegst du eine Monstera im Wasser
Wer eine Monstera erfolgreich im Wasser kultivieren möchte, sollte einige Dinge beachten. Mach dich darauf gefasst, dass die Pflege etwas intensiviert werden muss, um die Pflanze in einer unnatürlichen Umgebung am Leben zu erhalten.
Welches Wasser braucht die Monstera?
Am wohlsten fühlt sich die Monstera, wenn sie in Regenwasser gestellt wird. Regenwasser hat den Vorteil, dass es viel mehr Nährstoffe enthält als normales Leitungswasser. Auch der Anteil an Chemikalien und Mineralen ist geringer.
Wie Dünge ich die Monstera im Wasser
Wer seine Monstera im Wasser hält, muss dafür sorgen, dass ein Ausgleich von Nährstoffen stattfindet, welche die Monstera ansonsten in der Blumenerde finden würde. Wie bereits erwähnt eignet sich ein Hydrokultur-Dünger sehr gut als Ausgleich für den Nährstoffmangel im Wasser.
Immer wenn das Wasser gewechselt wird, sollten ein paar wenige Tropfen des Düngers unter das Wasser gemischt werden.
Welcher Standort eignet sich für eine Kultivierung im Wasser?
Damit die Monster im Wasser wachsen kann, sollte sie einen hellen Standort mit viel indirektem Licht einnehmen. Man sollte bei dieser Art der Kultivierung ganz besonders darauf achten, dass die Pflanze nicht in der direkten Sonne steht. Des Weiteren sollte der Standort ruhig sein, keine Zugluft haben und keine Nähe Klimaanlagen oder Heizkörpern bieten. Wie du der Monstera den optimale Standort bereitstellst, kannst du in unserem ausführlichem Beitrag „Der perfekte Standort für die Monstera“ nachlesen.
Die Wurzeln reinigen.
Einmal pro Monat sollte man die Wurzeln der im Wasser stehenden Monstera leicht säubern. Es reicht aus, wenn du sie leicht mit abstreifst, um große Ansammlungen von Algen zu vermeiden.
Lohnt es sich, eine Monstera im Wasser zu halten?
Es kommt auf dich und deine Präferenzen an. Es ist möglich, seine Monstera dauerhaft im Wasser zu kultivieren, aber beide Formen der Kultivierung haben ihre Vor- und Nachteile.
Wer die Vorteile der Monstera im Wasser genießen möchte, muss bereit sein:
- Das Wasser wöchentlich zu wechseln
- Die Monstera behutsamer zu pflegen
- Auf ein großes Wachstum mit vielen Blättern zu verzichten
Für uns kommt diese Art der Kultivierung nicht infrage, denn unserer Meinung nach ist gerade das Wachstum der Monstera das beste und schönste ist, was sie zu bieten hat. Wir bevorzugen es, eine andere Pflanze im Wasser zu kultivieren, denn diese sind oft leichter zu handhaben.