Zum Inhalt springen

Monstera Minima - Pflege - Besonderheiten - Vermehren

Eine ganz besondere Art der Monstera Pflanzen, ist die Monstera Minima. Sie ist die wohl kleinste Monstera Art, wenn man ausschließlich die Blattgrößen der verschiedenen Arten betrachtet. Jedoch sei eines direkt von Anfang an gesagt. Alle Pflanzen, welche man im Fachhandel oder im Internet kaufen kann, sind keine richtigen Monstera Minima Pflanzen.

Eine große Monstera Minima

Instagram: @kwiatonomia

Ist von einer Monstera Minima die Rede, handelt sich hierbei in fast allen Fällen um die “Rhaphidophora tetrasperma”. Beide Pflanzen gehören zwar zur Familie der Aronstabgewächse und haben eine ähnliche Wuchsform, unterscheiden sich jedoch grundlegend im Blütenstamm.

In diesem Beitrag werden wir also näher auf die Eigenschaften und die Pflege der Rhaphidophora tetrasperma (Monstera Minima) eingehen. 

Das sind die Besonderheiten der Monstera Minima

Der wohl größte Unterschied einer Monstera Minima im Vergleich zur Monstera Deliciosa ist die Größe der Pflanze. Die Blätter im Allgemeinen fallen wesentlich kleiner aus und auch im hohen Alter der Pflanze werden diese nicht immer größer. In Innenräumen kultiviert, wird die Tropenpflanze höchstens einen Meter hoch und breitet sich auch nicht weiter aus.

Während die klassische Monstera Deliciosa in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist, stammt die Monstera Minima (Rhaphidophora tetrasperma) aus dem asiatischen Raum. Näher gesagt findet man sie in der freien Natur häufig in Thailand oder Malaysia.

Damit die Monstera Minima nach oben wachsen kann, ist sie auf eine Rankhilfe angewiesen, da ihre Sprossachse im Vergleich zu einer Monstera Deliciosa recht instabil ist. Wenn du keine Rankhilfe verwendet möchtest, können wir dir empfehlen, die Monstera Minima in einem Hängetopf zu kultivieren und ihrem Wuchs freien Lauf zu lassen.

Eine Monstera Minima vor einer weißen Wand

Instagram: @tsukiplants

So sieht eine Monstera Minima aus

Rein äußerlich betrachtet besitzt die Monstera Minima kleiner Blätter als die Monstera Deliciosa. Schaust du dir die Blätter etwas genauer an, werden dir mit Sicherheit auch weitere Differenzen ins Auge fallen. Beispielsweise fallen die Blattschlitze bei einer Monstera Minima wesentlich breiter aus, als bei der Monstera Deliciosa. 

Ein großes Blatt einer Monstera Minima mit Wassertropfen
[@Maritxu22]/Depositphotos.com

Mit dem steigendem Alter einer Monstera Minima, wird ein weiterer Unterschied zur Monstera Deliciosa sichtbar. Die Blätter einer Monstera Minima werden zwangsläufig nicht größer als ihre Vorgänger. Unter den richtigen Bedingungen werden Arten der Gattung Monstera vorwiegend größere Blätter bekommen.

Eine Monstera Minima mit vielen nasse Blätter und einer Rankhilfe
[@Maritxu22]/Depositphotos.com

So pflegst du eine Monstera Minima

Die Pflege einer Monstera Minima geht recht leicht vonstatten und mit ein wenig Anstrengungen wirst du deine Monstera Minima bei Laune halten. Wenn du ein ausgedehntes Wachstum anstrebst, solltest du bei der Pflege deiner Tropenpflanze etwas genauer hinschauen. 

  • Standort: Wie auch bei den meisten Pflanzen der Gattung Monstera benötigt die Monstera Minima viel indirektes und helles Licht. Sie kann auch an leicht schattigen Standorten überleben, jedoch sollte auch sie nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. 
  • Gießen: Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig kontrolliert wird. Gieße die Monstera Minima nur, wenn die ersten 3 – 5 Zentimeter der obersten Erdschicht ausgetrocknet sind. Während der Wintersaison darf der Boden auch etwas weitere antrocknen, jedoch sollte immer etwas Feuchtigkeit enthalten sein. 
  • Temperatur: Wie bei den meisten Tropenpflanzen sollte auch die Monstera Minima an die Umweltbedingungen ihrer Heimat angepasst werden. Dies bedeutet, dass die Temperatur konstant zwischen 15°C und 29°C liegen muss.
  • Erde: Der Boden in der eine Monstera Minima gepflanzt wird, sollte vor allem luftig und wasserdurchlässig sein. Staunässe, ausgelöst durch eine schlechte Drainage im Boden, wird zum Tod der Tropenpflanze führen. ⅔ Blumenerde, vermischt mit ⅓ Perlit, stellt der Monstera Minima eine gute Grundlage für ein ausgedehntes Wachstum. 
  • Düngen: Die Monstera Minima hat einen normalen Bedarf an Nährstoffen (Mittelzehrer). Im Vergleich zur Monstera Deliciosa, welche einen höheren Nährstoffbedarf hat, reicht es auch, die Monstera Minima jeden Monat zu düngen. Hierfür eignet sich ein ausgeglichener Grünpflanzendünger mit einem leicht höheren Anteil an Stickstoff aus (N). Im Winter sollte die Pflanze nicht gedüngt werden, damit die Wurzeln in der Erde nicht verbrennen.

Die Monstera Minima vermehren

Vermehren kannst du die Monstera Minima über Stamm- oder Kopfstecklinge. Dabei ist zu beachten, dass ein Blattknoten vorhanden ist, denn aus diesem kann die Tropenpflanze neue Wurzeln bilden. Jeder Ableger sollte 2-3 Blätter behalten und mit einer scharfen Klinge oder Gartenschere am Stamm abgetrennt werden. Die Schnittstelle kannst du mit Zimt oder Kohle abtrocknen lassen, sodass sich keine Fäulnis am Stamm bildet. 

Lasse den Ableger für einen Monat in einem Medium deiner Wahl bewurzeln. Als Medium eignen sich einfaches Wasser, Blumenerde, Moos oder auch Perlit. Nachdem sich die ersten Wurzeln gebildet haben, kannst du deinen neuen Monstera Minima Ableger in frische neue Erde einpflanzen.

🌿Die Monstera Minima - Eine kleine aber beachtliche Pflanze🌿