Welche üblichen Probleme treten bei der Monstera auf?
Das Fensterblatt, oder auch Monstera genannt, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und hat den Ruf, eine sehr widerstandsfähige Tropenpflanze zu sein. Das stimmt auch, jedoch müssen wir etwas zwischen den Arten unterscheiden, denn in den meisten Fällen ist bei der Rede von einer Monstera, die Monstera Deliciosa oder die Monstera Adansonii gemeint.
Diese beiden Arten sind die gängigsten, jedoch gibt es auch sehr teure und beliebte Variegata Formen mit hellen Blättern. So beispielsweise die Monstera Deliciosa Variegata oder die Monstera Thai Constallation. Diese Fensterblätter brauchen eine besondere Pflege, für welche du dich auch gesondert informieren solltest.

In diesem Beitrag möchten wir dir die üblichsten Probleme, die mit der Kultivierung einer handelsüblichen Monstera einhergehen, näher bringen. Zu jeden dieser Probleme haben wir einen ausführlichen Beitrag bereitgestellt, damit du deine Monstera wieder gesund pflegen kannst. Hier in diesem Beitrag kannst du dir einen Überblick verschaffen, damit du die Ursachen deiner unglücklich gestimmten Monstera besser einordnen kannst.
Gelbe Blätter sind eine sehr ärgerliche Sache, denn diese lassen sich nur schwer verstecken und verleihen ihr ein unschönes Erscheinungsbild. Gelbe Blätter tauchen regelmäßiges im Herbst auf und gehören zum normalen Lebenszyklus der Monstera, jedoch können sie auch auf ein Problem hindeuten.
Nährstoffmangel oder ein Wurzelschaden können ebenfalls dazu führen, dass sich die Blätter der Monstera gelb färben. Nun liegt es an dir, die Probleme zu identifizieren. Nähere Informationen findest du hier in unserem ausführlichen Beitrag über gelbe Blätter an der Monstera.

Braune Blätter sind ein Anzeichen für einen fortgeschrittenen Sterbeprozess der Blätter. Oftmals werden sie gelb umrandet und weisen auf einen erhebliche gestörten Wasserfluss im inneren der Blattzellen hin.
Häufigste Ursache hierfür sind die allgemeinen Bewässerungsprobleme, wie zu intensives gießen oder zu wenig gießen, welche in beiden Fällen die Pflanzen vertrocknen lassen. Hier in unserem Beitrag findest du ein paar hilfreiche Tipps, wie du deine Monstera richtig gießt.

In unserem Beitrag über braune Blätter an der Monstera findest du alles, um die Pflanze wieder glücklich zu stimmen.
Werden die Blätter der Monstera schwarz, solltest du sie umgehend in Isolation stellen. Schwarze Blätter werden in vielen Fällen durch Pilze verursacht, welche sich unter den falschen Umständen auf dem Blatt vermehren können.
Es sind auch andere Pflanzen in Gefahr, denn Pilze lassen sich schnell über die Luft übertragen und verteilen sich mit Leichtigkeit. Damit du die Monstera retten kannst, solltest du dich etwas ausführlicher in unserem Beitrag über schwarze Blätter informieren.

Handelt es sich um braune Flecken, solltest immer etwas genauer hinschauen. Sie können verursacht werden durch diverse Probleme, welche temporär entstehen oder langfristig vorhanden sind. Beispielsweise kann eine erhöhte Sonneneinstrahlung, zu einem Sonnenbrand auf der Monstera führen.
Erhöhte Aufmerksamkeit ist geboten, wenn du kleine Tierchen auf den Blättern entdeckst. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Monstera von Schädlingen heimgesucht wird, welche die Blätter angreifen. Die meisten Schädlinge sind Saftsauger und ernähren sich von den Blättern, wodurch sie bleibende Schäden in Form von braunen Flecken hinterlassen.

Ausführliche Informationen zum Thema braune Flecken findest du in diesem verlinktem Beitrag.
Hängende Blätter sind ein erstes Anzeichen für ein bevorstehendes Problem, welches der Monstera langfristigen Schaden zufügen kann. Die Blätter der Monstera können aus diversen Gründen hängen, jedoch ist dieses Problem in den meisten Fällen auf ein Bewässerungsproblem zurückzuführen.
Durch das fehlende Wasser in den Trieben kann die Monstera ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen. Meistens kommt es dazu, wenn die Monstera zu oft gegossen wird. In der Folge verfaulen die Wurzeln und werden funktionsunfähig.

Was du dieses Problem tun kannst, findest du in diesem Beitrag über hängende Blätter der Monstera.
Das Einrollen der Blätter ist eine Art Schutzmechanismus gegenüber trockenen und warmen Bedingungen. Dieses Problem entsteht durch einen Wassermangel in der Pflanze. Dadurch, dass die Blätter eingerollt werden, scheint weniger Licht auf die Blattoberfläche und die Blätter verlieren weniger Flüssigkeit.
Mit dem gießen alleine ist es manchmal nicht getan, denn ein gestörter Wasserfluss in der Pflanze kann auch durch fehlende Nährstoffe wie Kalium verursacht werden. Hier in unserem Artikel über eingerollte Blätter der Monstera erhältst du alle wichtigen Informationen. Außerdem kannst du dir Unseren Beitrag zum düngen der Monstera anschauen.

Es ist wohl eines der ärgerlichsten Phänomene, wenn sich die neuen Blätter der Monstera schwarz färben. Aber wahrscheinlich bist du mit dran Schuld und hättest es verhindern können. Neue Blätter sind sehr empfindlich, denn die Zellendichte ist sehr gering und das Blatt dehnt sich fortlaufend aus.
Auch wenn die Monstera viele Energien aufwendet und ein neues Blatt ausreichend zu versorgen, kann es bei einem kurzfristigen Wassermangel dazu kommen, dass das neue Blatt unterversorgt wird. Die ungeschützten Zellen sterben direkt ab und werden schwarz.

Wie du beim nächsten Mal vermeidest, dass die neuen Blätter sich schwarz färben, findest du hier in diesem Beitrag.
Da die Monstera eine Semi-epiphyte Pflanze ist, welche zuerst am Boden keimt und sich anschließend an einer Wirtspflanze empor zieht, ist sie immer auf der Suche nach einer geeigneten Rankhilfe. Wie du die optimale Rankhilfe für deine Monstera befestigst, findest du hier in unserem verlinktem Beitrag „Monstera Rankhilfe„.
Ist keine Rankhilfe vorhanden, wächst die Monstera in alle Richtungen, bis sie einen geeigneten Standort gefunden hat. So geht sie zumindest in der freien Natur vor. Somit sollte klar sein, wo das Problem liegt. Hier in unserem Beitrag über eine schief wachsende Monstera, findest du alle Optionen, welche dir offenstehen, damit deine Pflanze wieder vertikal nach oben wächst.

Du erhoffst dir viel von deiner Monstera. Sei es eine Monstera Adansonii, eine Deliciosa oder eine andere Monsterart. Wenn die Pflanze könnte, würde sie gerne wachsen, aber anscheinend stimmt die Pflege oder Standort nicht.
Wenn das kleine 1 * 1 der Monsterapflege eingehalten wird, kannst du dir sicher sein, dass deine Monstera bis zu einem gewissen Punkt wachsen wird. In unserem Beitrag zum Thema “Monstera wächst nicht” findest du viele hilfreiche Tipps, welche dir helfen, deiner Monstera einen Wachstumsschub zu geben.

Je älter eine Monstera wird, desto größer werden ihre Blätter. So sollte es eigentlich sein, aber dies ist nicht immer der Fall. Ein solcher Kümmerwuchs entsteht, wenn die Monstera während der Blattbildungsphase nicht ausreichend Energien aufwenden kann.
Ein Monsterablatt wird nur in den ersten 4 – 6 Wochen länger, breiter und dicker. Danach bleibt die Blattstruktur unverändert. Lediglich ändert sich die Blattfarbe, welche mit dem Chlorophyll in Zusammenhang steht. Alles Wichtige zum Thema “Kleine Blätter der Monstera” findest du in diesem Beitrag.

Eigentlich hast du dir eine junge Monstera gekauft, damit du sie von klein auf großziehen kannst. Mit großer Vorfreude erwartest du große Blätter mit viele Blattschlitzen. Umso enttäuschter bist du, wenn du auch nach mehreren Monaten keine Blattschlitze zu sehen bekommst.
Häufig spielt das Alter der Pflanze eine Rolle, aber auch ein ungeeigneter Standort kann dazu führen, dass die Monstera keine Blattschlitze ausbildet. Einen ausführlich Bericht zu diesem Beitrag findest hier unter „Monstera Blattschlitze„
