Monstera hat einen Sonnenbrand, so pflegst du sie wieder gesund
Oft meinen wir es leider ein wenig zu gut mit unserer Monstera und stellen sie ganz enthusiastisch an ein helles Fenster.
Doch bedauerlicherweise kann, genau wie wir Menschen, auch die Monstera einen Sonnenbrand bekommen. In diesem Artikel zeige ich dir, was du am besten machst, wenn deine Monstera unter einem Sonnenbrand leidet.

Das ist zu tun, wenn die Monstera einen Sonnenbrand hat
Wie du dir schon gedacht hast, ist der erste Schritt, die Monstera aus dem direkten Sonnenlicht zu stellen. Die Monstera sollte die nächsten zwei Wochen erstmal an einem schattigen Standort stehen. Nur so kann sie sich erholen. Anschließend sollte die Monstera an einen für sie optimalen Standort gestellt werden. Hierfür haben wir einen extra Beitrag veröffentlicht, welchen du dir im Falle eines Sonnenbrands auf jeden Fall durchlesen solltest: „Der perfekte Standort für die Monstera“
Damit sich deine Monstera ausreichend von den Strapazen erholen kann, musst du darauf achten, dass ihre Wasserspeicher gut gefüllt sind. Leidet die Monstera unter einem Sonnenbrand, ist die Erde meist ebenfalls stark vertrocknet. Gieße die Tropenpflanze ausgiebig, sodass die Erde gleichmäßig feucht ist. jedoch musst du darauf achten, dass das überschüssige Wasser wieder durch die Drainagelöcher herauslaufen kann.
Hast du generell ein Problem damit deine Monstera regelmäßig zu gießen? Dann solltest du dir unseren Beitrag „Die Monstera wachstumsfördernd gießen“ durchlesen. Hier findest du eine Tipps und Tricks, welche dir helfen werden die Monstera für länger Zeit bei Laune zu halten.
Sind Blätter komplett verwelkt, solltest du sie abschneiden. Sind sie nur leicht beschädigt, kannst du dich dafür entscheiden, ob du nur den Teil des Blattes abschneiden möchtest, welches beschädigt ist. Ich persönlich schneide immer das ganze Blatt ab, da es das Blattwachstum der Monstera anregt.
Sonnenbrand auf der Monstera erkennen
Einen Sonnenbrand an der Monstera ist recht einfach zu erkennen. Nur die zur Sonne gerichtetem Blätter sind betroffen. Diese haben an den Blattspitzen braune Flecken oder sind komplett vertrocknet und hängen herab. Die Blätter verwelken von den Spitzen nach innen. Blätter welche weiter weg vom Wurzelwerk sind, sind stärker betroffen als die Blätter welche näher am Wurzelwerk befinden. Dies passiert schlichtweg aus dem Grund, dass die Blätter, welche weiter vom Wurzelwerk entfernt sind, schlechter mit Wasser versorgt werden können.
Ein weiteres Anzeichen ist es, wenn die Monstera mittags in der Sonne steht
Vor allem eine Monstera, welche noch nicht so gut an die Sonne gewöhnt wurde, leidet oft an einem Sonnenbrand. Auch Monstera, welche noch jung sind, sind anfälliger für einen Sonnenbrand. Am besten gewöhnst du deine Monstera langsam an die Sonne im Sommer. Wichtig ist es, dass die Monstera im Sommer nicht in der Mittagszeit direktes Sonnenlicht abbekommt.
Sonnenbrand vorbeugen
Ein Sonnenbrand an der Monstera ist recht einfach vorzubeugen.
Die Standortwahl ist das wichtigste, wenn es um die Prävention von einem Sonnenbrand geht. Die Monstera mag einen hellen Standort, welcher von indirektem Licht beleuchtet wird. Bekommt die Monstera zu viel direktes Licht in der Mittagszeit, kann sie Schäden davon tragen.
Bei Jungpflanzen sollte besondere Vorsicht gewaltet werden. Denn diese sind besonders anfällig für einen Sonnenbrand. Viele Leute entscheiden sich dazu, die Monstera im Sommer draußen zu halten. Dies ist durchaus möglich, jedoch sollte auch hier darauf geachtet werden, dass die Monstera langsam an den neuen Standort gewöhnt werden muss. Einen ausführlichen Ratgeber hierzu findest du unter: „Die Monstera draußen halten„.