Monstera Spinnmilben schnell bekämpfen - Expertentipps
Die Monstera gehört zu den Zimmerpflanzen, die relativ resilient gegenüber Schädlinge ist. Doch leider auch nicht gegen alle Schädlinge.
Spinnmilben befallen die Monstera relativ häufig und können dabei einen erheblichen Schaden anrichten. In diesem Beitrag möchten wir dir den Umgang mit den kleinen Eindringlingen zeigen und dir dabei helfen deine Monstera wieder gesund zu pflegen.

Spinnmilben bekämpfen - Was kann ich gegen Spinnmilben tun?
Bedauerlicherweise ist es als Pflanzenbesitzer eher eine Frage der Zeit, wann es zum ersten Schädlingsbefall kommt. Die Monstera wird relativ häufig von Spinnmilben und Thripsen befallen.
Zu aller erst solltest du überprüfen, ob Spinnmilben andere Zimmerpflanzen befallen haben
Noch schlimmer als das die Monstera unter Spinnmilben leidet ist, wenn andere Zimmerpflanzen auch befallen werden. Ist nur die Monstera von Spinnmilben befallen, solltest du sie erstmal von den anderen Zimmerpflanzen trennen und isolieren. So verhinderst du, dass nicht weitere Pflanzen von Spinnmilben betroffen sind. Generell gilt, je mehr Pflanzen befallen sind, desto schwieriger ist es, die Spinnmilben wieder loszuwerden.
Schneide braune und gelb gewordene Blätter ab
Spinnmilben können einiges an Schaden an der Monstera anrichten. Folgen von einem Spinnmilbenbefall sind oft gelb bis braun gewordene Blätter. Diese solltest du abschneiden. Ist einmal die Zellstruktur der Blätter zerstört, werden sie sich nicht mehr regenerieren. Die Blätter bleiben gelb und rauben der Monstera nur Energie, welche sie sonst für andere Blätter aufwenden könnte. In unserem Beitrag: „Die Monstera schneiden“ findest du eine ausführliche Anleitung dazu, wie du die Blätter der Monstera am besten abschneiden kannst.
Kann ich die Spinnmilben einfach abwaschen? – So reinigst du die Monstera
Ja, die Spinnmilben kannst du einfach abwaschen. Es ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, die Spinnmilben zu bekämpfen. Doch bevor du die Spinnmilben mit Wasser abwäscht, solltest du die Blätter erstmal mit einem feuchten Tuch reinigen. So verringert du die Chance, dass die Spinnmilben in die Erde fallen. Beim Duschen der Monstera solltest du auch darauf achten, die Monstera schräg zu halten. So fallen keine Spinnmilben in die Erde der Monstera.
Besprühe die Spinnmilben mit diesem Hausmittel
Ein Seifenwassergemisch, auch Insektizidseife genannt, ist ideal, um Spinnmilben zu bekämpfen. Es ist sehr wirksam, schadet der Monstera bei einer richtigen Dosierung nicht. Insektizidseife zerstört die Zellmembran der Spinnmilben und sie ersticken.
So stellst du Insektizidseife her
Hierfür mischst du einen Esslöffel Spülmittel mit einem Liter Wasser. Fülle das Seifenwassergemisch eine neue saubere Sprühflasche. Besprühe erstmal nur ein Blatt der Monstera an, um sicherzugehen, dass das Mischverhältnis stimmt. Reagiert das Blatt nicht negativ, kannst du die ganze Monstera einmal wöchentlich einsprühen.
Wie lange dauert es, bis die Spinnmilben weg sind?
Wiederhole das Prozedere einmal wöchentlich. Nach circa einem Monat sollten die Spinnmilben der Vergangenheit angehören.
Sind Spinnmilben auch in der Erde der Monstera?
Spinnmilben legen ihre Eier in kleinen Gespinsten auf den Blattunterseiten der Monstera. Anders als andere Schädlinge, welche ihre Eier in die Erde legen, befinden sich Spinnmilben nur in der Erde, wenn sie heruntergefallen sind.
So erkennst du Spinnmilben
Spinnmilben sind sehr einfach zu erkennen und leicht auseinanderzuhalten von anderen Schädlingen. Charakteristisch für einen Spinnmilbenbefall sind die kleinen Gespinste, die sich auf den Blattunterseiten und zwischen den Stängeln befinden. Dies macht es relativ einfach, sie zu erkennen.

Spinnmilben werden ungefähr 0,5 mm groß und weiß, bis hin zu rotbraun, je nach Art. Die Eier sind der Spinnmilben sind zu klein, um sie mit dem bloßen Auge zu erkennen. Die Blätter der Monstera sind klebrig durch die Exkremente, die sie hinterlassen. In Expertenkreisen spricht man von Honigtau, dies beschreibt das hinterlassene Sekret der Spinnmilben. Meistens werden Spinnmilben erkannt durch die entstandenen Schäden an der Monstera. Das Schadbild sind hängende, bis gelb braun geworden Blätter.
Wie bekommt meine Monstera Spinnmilben?
Den Ursprung der Spinnmilben zu ermitteln, ist gar nicht so einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Spinnmilben zu dir nach Hause gekommen sind. Oft kauft man leider im wahrsten Sinne des Wortes die Spinnmilben. In vielen Gartencentern sind leider die Pflanzen von Schädlingen befallen und verbreiten sich dann in deinem Zuhause. Weitere Möglichkeiten woher die Spinnmilben kommen sind über die Kleidung, Schuhe oder dass sie über den Wind durchs Fenster gekommen sind.