Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Dieser Standort lässt deine Monstera prächtig wachsen
Immer wenn du eine Tropenpflanze in Klimaregionen kultivieren möchtest, welche nicht den heimatlichen Bedingungen ihres Ursprungsortes entsprechen, kann es zu Problemen kommen.
Zum Glück ist die Monstera sehr widerstandsfähig und kann sich ganz gut an ihre Umgebung anpassen. Aber ich denke, ihr stimmt mir zu, wenn ich sage, dass es nicht nur um das Überleben unserer Monstera geht, sondern um ein ausgedehntes und gesundes Wachstum.
Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, den optimalen Standort für deine Monstera zu finden. Hierbei gehen wir detailliert auf Wachstumsfördernde Bedingungen und absolute “No Go´s” ein.

Der optimale Standort für die Monstera in Innenräumen
Kurz zusammengefasst versorgt der perfekte Standort, deine Monstera mit einer großen Portion indirektem Sonnenlicht. Am besten handelt sich um diffuses Licht, welches beispielsweise durch einen hellen Vorhang gebrochen wird.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50 % – 60 % liegen. Damit verhinderst du, dass die Blätter zu viel Feuchtigkeit durch die trockene Luft verlieren und sich braune Flecken bilden. Die Temperatur sollte ganzjährig zwischen 20° und 25° Celsius liegen.
In den kommenden Abschnitten gehen wir detailliert auf die drei Hauptbestandteile Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur ein. Dabei erfährst du genau, in welchen Räumlichkeiten deine Monstera ein ausgedehntes Wachstum zeigt.
Unter diesen Lichtverhältnissen wächst deine Monstera am besten
Licht ist nicht gleich Licht und bestimmte Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf die falsche Beleuchtung. Die Lichtstärke wird durch die physikalische Einheit Lux definiert und kann dir ganz gut vermitteln, welcher Standort für deine Monstera geeignet ist.
Damit du ein ungefähres Gefühl für die Einheit Lux bekommst, haben wir hier ein paar Beispiele für dich:
- 100.000 – 130.000 Lux – Direktes Sonnenlicht am Äquator (Zenit)
- 50.000 – 100.000 Lux – Direktes Sonnenlicht in Mitteleuropa
- 15.000 – 25.000 Lux – Bewölkter Sommertag
- 5.000 – 15.000 Lux – Dichtbewachsener Tropenwald
- 3.000 – 5.000 Lux – Bewölkter Wintertag
- 200 – 1000 Lux – Indirektes Licht in Innenräumen
Du kannst unschwer erkennen, dass ein dichtbewachsener Tropenwald, weit aus mehr Licht bereitstellen kann, als indirektes Licht in Innenräumen. Dies ist auch mit ein Grund, weswegen die Monstera in Innenräumen nicht so groß werden, wie in den Wäldern Südamerikas.
Trotz der geringeren Lichtstärke in Innenräumen kannst du deine Monstera nicht ohne weiteres an ein sonniges Fenster stellen. Im Sommer können südlich gerichtete Fenster ohne weiteres 25.000 Lux bereitstellen. Solch hohen Werte lasse deine Monstera verbrennen und die Blätter bekommen einen Sonnenbrand.
Die Mindesthelligkeit für eine Monstera liegt bei ca. 200 Lux. Dies entspricht einem Standort in einem gut beleuchteten Raum, mit ein wenig Abstand zu einem nördlich gerichtetem Fenster. 200 Lux ist jedoch kein Wert, welcher deine Monstera großartig wachsen lässt, er verhindert lediglich das Absterben der Pflanze.
Für ein ausgedehntes Wachstum empfehlen wir dir, deine Monstera in Fensternähe an einem westlich oder östlich gerichtetem Fenster zu platzieren. Je näher, desto besser. In direkter Fensternähe können bis zu 5.000 Lux erreicht werden. Sehr wichtig ist, dass die Monstera im Sommer, nicht von direktem Sonnenlicht zwischen 10 und 18 Uhr bestrahlt wird.
Auch ein Raum mit einem südlich gerichtetem Fenster eignet sich sehr gut, um eine Monstera zu kultivieren. Jedoch solltest du hierbei die Distanz zum Fenster auf mindestens 2 Meter erhöhen, um Schäden durch die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Im Optimalfall wird die Monstera durch einen hellen Vorhang geschützt, welche das Sonnenlicht bricht und für eine ausgeglichene Raumbeleuchtung sorgt. Trotzdem sollte auch mit Vorhang davon abgesehen werden, die Monstera direkt hinter ein südlich gerichtetes Fenster zu stellen.
Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein
Eine ausgewogene und konstante Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig für die Gesundheit deiner Monstera. Primär sollte dein Augenmerk darauf liegen, dass die Blätter keinen Schaden nehmen, durch einen zu intensiven Feuchtigkeitsaustausch bei trockener Luft.
Die Luftfeuchtigkeit für die Monstera sollte bei mindestens 50% liegen. In den Tropenwäldern Südamerikas liegt diese zwar wesentlich höher, jedoch herrscht dort ein besserer Luftaustausch, wodurch sich Pilzsporen und anderen Viren nicht so leicht vermehren.

Steigt die Luftfeuchtigkeit an und die Zirkulation im Raum steht still, bietet es den Schimmelsporen optimale Voraussetzungen, um sich zu vermehren und festzusetzen. Die Blätter der Monstera können in der Folge an einem Pilzbefall leiden und auch die Wahrscheinlichkeit für Schimmel an den Wänden steigt.
Damit die Blätter der Monstera gesund bleiben, solltest du die Luftfeuchtigkeit konstant zwischen 50 % und 60 % halten. Im Sommer solltest du diese Werte ohne weiteres erreichen können, jedoch kann es Winter dazu kommen, dass der Luftfeuchtigkeitsgehalt unter 40 % fällt.
Damit der Standort der Monstera eine ausreichende Luftfeuchtigkeit besitzt, empfiehlt es sich während der kalten Jahreszeit, mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten. Diese können klassisch an einem Heizkörper angebracht werden. Andererseits gibt es auch spezielle Luftbefeuchter, welche dir die Arbeit und Regulation abnehmen und bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Welche Temperatur sollte der Standort mit sich bringen
Damit deine Monstera gut wächst, sollte die Temperatur stets zwischen 20°C und 25°C liegen. Eine normale Raumtemperatur eignet sich also sehr gut für die Kultivierung einer Monstera.
Jedoch bringt der Winter, sowie der Hochsommer, so einige Gefahren mit sich, welche von dir im Auge behalten werden sollten. Du hast das ganze Jahr über eine relativ konstante Temperatur in deinen Räumlichkeiten, dies liegt logischerweise daran, dass du im Winter deine Wohnung heizt.
Steht die Monstera im Sommer in unmittelbarer Nähe zu einem Fenster, fühlt sie sich je nach Lage sehr wohl. Im Winter bringt dir dieser Standort vielleicht ausreichend Licht, jedoch kann ein potenzieller Heizkörper deiner Monstera starken Schaden zufügen. Wird die Hitzeentwicklung zu groß, können die Blätter der Monstera braun werden oder es bilden sich braune Flecken. Bedenke also zu jeder Zeit, dass Heizkörper oder Abluftschächte eine enorme Hitze entwickeln und das Blattwerk deiner Monstera angreifen.
Das Gleiche gilt im Sommer für Klimaanlagen, welche ebenfalls zu hohen Temperaturschwankungen führen können, welche es in jedem Falle zu vermeiden gilt. Ebenso kann kalte Zugluft im Winter dazu führen, dass die Monstera gestresst wird und eine entsprechend negative Reaktion auf diese Umstände zeigt.
Wir empfehlen die Monstera an einem Standort zu kultivieren, an welchem eine konstante Temperatur herrscht. Dies bedeutet, dass ein Mindestabstand von einem Meter zu Heizkörpern oder zwei Meter zu Klimaanlagen eingehalten werden muss. Auch offenstehende Türen sollten aufgrund von kalten Luftzügen im Winter gemieden werden.
Anzeichen eines schlechten Standorts
Fühlt sich deine Monstera an ihrem Standort nicht wohl, wird sie es dir mitteilen. Es muss nicht immer alles perfekt sein, aber der Standort einer Monstera darf die Tropenpflanze zu keine Zeitpunkt schaden. Ist es doch dazu gekommen, dass sich deine Monstera nicht mehr wohl fühlt, macht sich dies folgendermaßen bekannt.
- Kein Wachstum (Zu wenig Licht)
- Blätteranzahl stagniert (Zu wenig Licht)
- Neue Blätter sind klein (Zu wenig Licht)
- Blätter der Monstera rollen sich ein (Zu niedrige Luftfeuchtigkeit)
- Braune Flecken auf den Blättern (Zu hohe Temperatur)
Sei jedoch immer Vorsicht mit den Rückschlüssen. Die hier aufgelisteten Folgen eines ungeeigneten Standorts gehen meist mit weiteren Pflegefehler einher. Beispielsweise kann auch das falsche Gießverhalten dazu führen, dass die Blätter braune Flecken bekommen. Hier in unserem Pflegebeitrag für die Monstera, erfährst du alle Grundlagen, um eben solche Probleme zu vermeiden.
Auf welche Besonderheiten muss ich bei der Monstera achten?
- Es gibt bestimmte Arten von Monstera, welche etwas andere Lichtverhältnisse benötigen als beispielsweise eine Monstera Deliciosa. Diese Arten werden nur selten kultiviert, da sie sehr teuer sind. Hierzu gehören beispielsweise die Variegata Formen verschiedener Arten oder die Thai Constallation. Diese Arten haben ein helleres Blattwerk und haben somit weniger Chlorophyll in ihren Blättern. Chlorophyll ist für die Photosynthese der Pflanze sehr wichtig und daher sollte bei Monstera Arten mit einem hellen Blattwerk darauf geachtet, dass ihr Standort sie mit mehr Licht versorgt.
- Die Blätter der Monstera richten sich je nach Standort in Richtung der Sonne aus. Du wirst es vielleicht schon einmal bemerkt haben, wenn die sich alle Blätter der Monstera zum Fenster hindrehen. Es empfiehlt sich, die Monstera nach jedem Gießvorgang um 45° zu drehen, sodass alle Blätter gleichermaßen vom Standort profitieren.
Ist das Schlafzimmer ein geeigneter Standort für eine Monstera?
Ja, das Schlafzimmer ist ein hervorragender Standort für eine Monstera. Durch das große Blattwerk gibt die Monstera reichlich Feuchtigkeit an die Luft ab und versorgt deinen Raum mit mehr Sauerstoff. Zusammenfassend können wir festhalten, dass das allgemeine Raumklima durch eine Monstera in Schlafzimmer verbessert wird.
Die Monstera an einem dunklen Standort halten
Ein dunkler Standort ist zwar nicht optimal für eine Monstera, jedoch kann sich die Tropenpflanze an solche Bedingungen anpassen. Komplett fensterlos darf der Raum jedoch nicht sein, denn ein gewisses Mindestmaß an Licht muss vorhanden sein. Ein Raum mit nur einem Fenster in nördlicher Richtung kann dieses Mindestmaß erfüllen.
Wenn du deine Monstera gerade erst gekauft hast, wird ihr der neue dunkle Standort nicht gefallen. Durch die optimalen Bedingungen in einem Gewächshaus hat sich die Pflanze an viel Licht gewöhnt und sich entsprechend der Umweltbedingungen angepasst. Um sich an den neuen dunklen Standort zu gewöhnen, ist etwas Zeit notwendig.
An einem dunklen Standort werden die Blätter der Monstera ebenfalls dunkler, da sie mehr Chlorophyll produziert, um den Lichtmangel auszugleichen. Durch das erhöhte Chlorophyll kann sie das wenige Licht effektiver nutzen und mehr Photosynthese betreiben. Allerdings musst du dich darauf gefasst machen, dass das ein oder andere Blatt der Monstera während der Eingewöhnungsphase gelb wird und im Anschluss abfällt.
An diesen Standorten kannst du deine Monstera draußen halten
Kann ich meine Monstera draußen halten? Ja, auf jeden Fall kannst du deine Monstera draußen halten. Jedoch nur unter bestimmten Bedingungen und vermutlich nicht das ganze Jahr über.
Betrachten wir die USDA-Winterhärtezone. Eine Skala, welche die durchschnittlich kälteste Jahrestemperatur für verschiedene Gebiete angibt. Die Monstera kann in der Winterhärtezone 10 – 12, das ganze Jahr über draußen kultiviert werden. In Mitteleuropa befinden wir uns in der Winterhärtezone 9 oder tiefer, also überlebt die Monstera keinen Winter im freien.
Wenn du deiner Monstera im Sommer einen Platz an der Sonne geben möchtest, dann haben wir hier für dich einen ausführlichen Beitrag zum Thema “Monstera draußen halten” bereitgestellt.