Was haben die Tropfen auf den Blättern meiner Monstera zu bedeuten?
Die Monstera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und das liegt vor allem an ihrem großen geschlitzten Blattwerk. Nun ist es so, dass wir wahrscheinlich alle, das ein oder andere Mal, einen genaueren Blick auf die Blätter werfen.
Während deines regelmäßigen Pflegedurchlaufs entdeckst du Wassertropfen auf den Blättern deiner Monstera, man könnte denken, die Monstera schwitzt. Was es mit der Tropfenbildung auf sich hat und worauf die achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Monstera tropft aus diesem Grund
Bildet die Monstera Wassertropfen an den Blattspitzen, so handelt es sich um Guttationstropfen (Xylemsaft). Dieses Phänomen wird auch als das Weinen der Monstera bezeichnet. Xylemsaft verrät sehr viel über den Stoffwechsel, sowie die allgemeine Gesundheit der Monstera und besteht zum Großteil aus Mineralien, Hormonen, Vitaminen und Enzymen.
Sind die Blätter der Monstera auf der Oberfläche nass, handelt es sich um Transpirationstropfen, welche Teil des normalen Verdunstungsprozesses sind. Dies wird häufig als das Schwitzen der Monstera bezeichnet, da die Tropfen großflächig auf dem Blatt zu sehen sind.
Aber nun wissen wir noch nicht genau, um welche Art von Tropfen es sich handelt. Hierfür werden wir jetzt etwas tiefer ins Detail gehen, damit du recht einfach verstehst, ob es sich um Guttation oder um eine Transpiration handelt.
Wie unterscheide ich Guttation und Transpiration?
Der Unterschied zwischen der Transpiration und der Guttation, muss nicht immer eindeutig sein, jedoch gibt es so einige Hinweise, welche dir verraten können ob es sich wirklich um Guttationstropfen handelt.
Monstera tropft Aufgrund von Transpiration
Die Transpiration kommt vor allem tagsüber zum Vorschein, wenn die Monstera aktiv ist und die Stoffwechselprozess in Gang gesetzt werden, oder auf gut Deutsch, die Monstera schwitzt Der Prozess setzt sich aus der cuticulären und der stomatären Transpiration zusammen.
Die cuticuläre Transpiration macht ca. 10% der ausgeschiedenen Transpirationsflüssigkeit aus und ist von der Monstera nicht kontrollierbar, da es sich hierbei um den natürlichen Feuchtigkeitsaustausch über die Luft handelt. Dabei entweicht die Feuchtigkeit durch die Cuticula (Wachsschicht auf der Blattoberfläche), welche auf der Epidermis (Oberste Blattschicht) aufliegt.

Die stomatäre Transpiration hingegen, ist der aktive Gasaustausch der Monstera mit ihrer Umgebung. Hierbei gibt die Zimmerpflanze O2 (Sauerstoff) und H2O (Wasser) als Flüssigkeit ab und nimmt im Austausch dafür CO2 (Kohlenstoffdioxid) auf. Durch diesen Prozess werden ca. 90% der Transpirationsflüssigkeit freigesetzt, was zur Folge hat, dass die Blätter der Monstera nass werden. Der Prozess wird von der Pflanze aktiv durch die Poren auf der Blattoberfläche reguliert.
Du findest die Transpirationsprozesse interessant? Dann können wir dir den verlinkten Beitrag von Studyflix ans Herz legen.
Monstera Blätter tropfen Aufgrund von Guttation
Die Guttation hingegen wird als Vorgang der Monstera bezeichnet, bei dem die Pflanze über spezielle Drüsenzellen (auch Hydathoden genannt) Xylemflüssigkeit abgibt. Der Vorgang der Guttation findet hauptsächlich in den frühen Morgenstunden statt, während die Temperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
Die Drüsenzellen für die Guttation befinden sich an den Blattspitzen nicht an den Blatträndern der Monstera. Findest du also am Morgen die Wassertropfen an den Blattspitzen der Monstera, handelt es sich höchstwahrscheinlich im Guttationstropfen. Die Xylemflüssigkeit wird ausgeschieden, damit trotz der ausbleibenden Transpiration ein Nährstoff und Wasserfluss im Inneren der Monstera herrscht.

Verständlicher wird dieser Prozess, wenn man sich vor Augen führt, dass das Xylem eine Art Durchgang in der Sprossachse ist. Dieser Durchgang führt Nährstoffe und Wasser von der Wurzel, zu den grünen Blättern der Pflanze. Der Guttationsprozess ist also äußerst wichtig, für die Tropenpflanze.
Was ist bei Guttation zu tun? - Hilfe meine Monstera weint
Guttation wird nicht nur durch die Drüsen gesteuert, sondern kann auch aufgrund des Drucks auf den Wurzeln erhöht werden. Im Umkehrschluss kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Monstera übergossen wurde und deswegen die Monstera Wassertropfen bekommt. Überprüfe also die Erde im Topf und gehe sicher, dass sich keine Staunässe gebildet hat. Hier haben wir für dich einen Beitrag bereit gestellt, welcher dir genaustens erklärt, wie du deine Monstera wachstumsfördernd gießt.
Monstera tropft giftig? Ist Guttation giftig für meine Monstera?
Nein, da die Guttation ein natürlicher Prozess der Monstera ist, ist die Xylemflüssigkeit, welche über die Drüsenzellen ausgeschieden wird, für die Monstera nicht schädlich.
Dies gilt jedoch nicht für alle Pflanzen. Es gibt durchaus andere Pflanzen wie Alocasia oder Philodendron, welche durch eine stark ausgeprägte Guttation, den Boden verändern, welches sich negativ auf das Wachstum auswirken kann. Aber wie bereits erwähnt, gehört die Monstera nicht zu diesen Pflanzen.