Zum Inhalt springen

Monstera umtopfen leicht gemacht

Pflanzen umzutopfen gehört zu den Pflichtaufgaben eines jeden Hobbygärtners und ist in den meisten Fällen mit etwas Arbeit verbunden. Gerade das Umtopfen einer Monstera, welche im Verhältnis zu anderen Zimmerpflanzen sehr groß wird, kann zu einer großen Herausforderung werden. 

Glücklicherweise ist die Monstera eine sehr unempfindliche Zimmerpflanze, dennoch kann sie durch das Umtopfen stark gestresst werden, sofern du nicht weißt wie es richtig gemacht wird. Aus diesem Grund haben wir für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt, damit du deine Monstera unbeschadet in ein neues zu Hause umpflanzen kannst.

Eine frisch umgepflanzte Monstera Deliciosaa

Vorbereitung: Was brauche ich zum Umtopfen einer Monstera?

Eine Monstera kann riesig groß werden und je größer deine Tropenpflanze ist, desto umständlicher wird das Umtopfen in einen größeren Topf. Damit es dir so leicht wie möglich fällt und deine Monstera den Umzug unbeschadet übersteht, musst du ein paar wichtige Dinge vorbereiten.

Vorbereitung - Welches Dinge benötige ich zum Umtopfen der Monstera?

🌿Wie topfe ich eine Monstera mit Rankhilfe unbeschadet um?🌿
  1. Handschuhe: Die Säfte der Monstera sind giftig und es kann durchaus vorkommen, dass ein Blatt abknickt und die Monstera eine offene Stelle hat. Daher solltest du zu jedem Zeitpunkt Handschuhe tragen.
  2. Papier: Du solltest etwas als Unterlage nutzen, da es sehr dreckig werden kann. Zeitungspapier oder altes Verpackungsmaterial reicht vollkommen aus. 
  3. Gartenschaufel: Eine Gartenschaufel wird benötigt, um die Erde vom Topfrand zu lösen. 
  4. Frische Blumenerde: Die Blumenerde sollte frisch sein, damit die Monstera neue Nährstoffe ziehen kann.
  5. Perlit: Perlit werden wir unter die Erde mischen, um die Drainage aufzubessern (hierzu später mehr)

Vorbereitung - Diesen Erdmix solltest du beim Umtopfen verwenden

1/3 Perlit und 2/3 Blumenerde, für das Umtopfen der Monstera

Du kannst deine eigene perfekte Erdmischung verwenden, damit die Wurzeln der Monstera in den kommenden zwei Jahren eine optimale Luft- und Wasserzufuhr genießen dürfen. Hierzu kannst du handelsübliche Blumenerde verwenden und diese mit etwas Perlit vermischen. 

Es ist vollkommen ausreichend, wenn du normale Blumenerde verwendest. Die genaue Mixtur spielt in der Regel keine große Rolle, da sich die Inhaltsstoffe meist sehr ähneln. Die Blumenerde für die Monstera sollte einen relativen neutralen bis leicht sauren ph-Wert besitzen. Rundum wohl, fühlt sich die Monstera in einer Blumenerde mit einem ph-Wert zwischen 6,0 und 7,0.

Damit die Erde etwas aufgelockert wird, solltest du Perlit verwenden. Perlit ist ein vulkanisches Gestein, welches sehr leicht und porös ist. Es ist etwas größer als die Partikel der Blumenerde und verhindert, dass die Blumenerde sich im Laufe der Zeit verdichtet. Außerdem kann es nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen, was die Drainage der Blumenerde verbessert. 

Mische die Blumenerde in einem Verhältnis von ⅓ Perlit und ⅔ Blumenerde zusammen, um das optimale Substrat für die Monstera nach dem Umtopfen der Tropenpflanze zu erhalten. Wenn du etwas tiefer in die Materie einsteigen möchtest haben wir hier für dich einen sehr ausführlichen Beitrag bereitgestellt: „Die beste Erde für deine Monstera„.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So topfst du deine Monstera unbeschadet um

Schritt 1: Wähle den richtigen Topf aus

Der neue Topf der Monstera sollte im Durchmesser 15 % – 20 % breiter sein als der alte Topf. Auch die Tiefe spielt eine Rolle, denn die meisten Monsterapflanzen werden mit einer Rankhilfe verpflanzt. Wenn du eine Rankhilfe verwendest, muss der neue Topf mindestens 20 Zentimeter tief sein. Zudem ist es sehr wichtig, dass der Untertopf Drainagelöcher besitzt, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Monstera keinen Schaden nimmt, falls sich zu viel Feuchtigkeit im Substrat befindet.

Zwei Töpfe zum umpflanzen der Monstera

Schritt 2: Lege Papier aus und löse die Erde

Lege Papier auf einen großen Tisch oder auf dem Boden aus, damit du deine Wohnung nicht komplett verwüstet während des Umtopfens. Stelle die Monstera aufrecht auf das Papier und löse die alte Erde mit der Gartenschaufel vom Topfrand, sodass sich die Pflanze leichter aus dem Topf ziehen lässt. Sei dabei sehr vorsichtig, damit du keine Wurzeln abtrennst.

Eine Monstera mit einer Gartenschaufel, um die Erde vom Topfrand zu lösen

Schritt 3: Die Monstera seitlich hinlegen und die Wurzeln lösen

Als Nächstes solltest du deine Monstera auf die Seite legen. Dies ist vor allem zu empfehlen, wenn die Monstera sehr groß ist. Sehr häufig wachsen ein paar Wurzeln aus den Drainagelöchern heraus, welche von dir vorsichtig vom Boden abgelöst werden müssen. Wenn die Wurzeln etwas gelockert wurden, ist das Risiko geringer, dass die Wurzeln abreißen, während du die Monstera aus dem Topf ziehst.

Die Unterseite einer Monstera mit Wurzeln aus den Drainagelöchern

Schritt 4: Die Monstera aus dem Topf ziehen

Packe die Monstera am unteren Ende des Stammes und versuche dabei den Topf vorsichtig unter der Monstera wegzuziehen. Wie du sehen kannst, sind die Wurzeln sehr kompakt zusammengewachsen und müssen aufgelockert werden, damit sie besser arbeiten können. 

 

Eine Monstera, wird beim Umpflanzen aus dem Topf gezogen

Schritt 5: Den Wurzelballen auflockern

Damit die Erde nicht mehr zu kompakt ist und die Wurzeln nicht so dicht beisammen wachsen, musst du die Wurzeln lockern. Du musst sehr vorsichtig sein, damit du die Wurzeln nicht beschädigt. Ich habe mich mit den Fingerspitzen vorsichtig durch den Wurzelballen gearbeitet, bis ca. ⅔ der Erde abgelöst wurde. Nimm dir lieber etwas mehr Zeit, ich habe fast 15 Minuten benötigt.

Der Wurzelballen einer Monstera, welche von der Erde befreit wurde

Schritt 6: Den neuen Topf mit neuer Erde befüllen

Als Nächstes befüllst du den neuen Topf mit ⅓ deines selbst angemischten Substrat. Je nachdem wie tief der Topf ist, kann es auch etwas mehr oder weniger sein. Wichtig ist, dass im nächsten Schritt die Wurzeln der Monstera leicht hängend in den neuen Topf gesetzt werden können.

Ein Topf, welcher zu 1/3 mit Blumenerde befüllt ist

Schritt 7: Die Monstera in den neuen Topf setzen.

Der nächste Schritt kann je nach Größe und Vorhaben eine zweite Person benötigen. Halte die Monstera am unteren Ende des Stammes fest und halte sie auf die gewünschte Höhe. Bevor du den Topf mit Erde auffüllst, kannst du nun auch die Rankhilfe in den Topf setzen. Dafür brauchst du meist eine zweite Person, damit Monstera sowie die Rankhilfe gleichzeitig gehalten werden, während der Topf im Anschluss mit neuer Erde befüllt wird. Rüttel und Klopfe ein wenig am Topf, sodass sich die Erde in die Zwischenräume setzt. Drücke die Erde leicht an, sodass die Rankhilfe und die Monstera ausreichend Halt finden.

Eine Monstera wird in einen neuen Topf gepflanzt

Schritt 8: Die Monstera gießen

Jetzt hast du es fast geschafft. Die Monstera hat ihr neues zu Hause gefunden und sollte sich in den nächsten Wochen gut einleben. Zuletzt musst du die Monstera noch gießen, damit sich die Erde gut setzen kann und die Wurzeln sich wieder an das Substrat schmiegen. Außerdem haben wir hier für dich noch einen informativen Beitrag wie du deine Monstera wachstumsfördernd gießt.

Eine frisch umgepflanzte Monstera Deliciosaa

Was mache ich mit den Luftwurzeln beim Umtopfen?

Die Luftwurzeln der Monstera sollten nicht abgeschnitten oder in irgendeiner Art und Weise vom Stamm getrennt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Einpflanzen langer Luftwurzeln in das Substrat, sich positiv auf die Monstera auswirkt. In der Folge wurzeln sie in der Blumenerde an und können die Pflanze mit mehr Nährstoffen und Wasser versorgen.

Wenn du mehr über die Luftwurzeln der Monstera erfahren möchtest, solltest du dir diesen Beitrag von uns anschauen. Hier klären wir alle grundlegenden Fragen zum Thema Luftwurzeln an der Monstera. Außerdem kannst du die Monstera mit einem Moosstab ausstatten. Dort kannst du die Luftwurzeln hineinstecken, welche sich im Stab verbreiten werden und für eine zusätzliche Wasser- und Nährstoffversorgung gut sind. Alles Informationen im Detail findest du hier: „Die Monstera DIY Rankhilfe

Warum sollte ich eine Monstera umtopfen?

Durch das Umpflanzen der Monstera wird den Wurzeln wieder mehr Platz zum Wachsen gegeben. Dies bedeutet auch, dass sich mehr Erdreich an den Wurzeln befindet und somit der Wasser, sowie der Nährstofftransport verbessert wird. 

Außerdem verhindert ein regelmäßiges Umtopfen das Verklumpen der Erde. Häufig kannst du beobachten, dass stark vertrocknete Erde sich vom Topfrand löst und leicht wasserabweisend ist. Durch die Verwendung der richtigen Erde und das regelmäßige Umtopfen, kann dies verhindert werden. 

Durch die neue Erde werden zugleich auch neue Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Auch wenn die Monstera regelmäßig gedüngt wird, muss dies nicht bedeuten, dass die Erde ausreichend mit Nährstoffen gesättigt ist.

🌿Wie topfe ich eine Monstera mit Rankhilfe unbeschadet um?🌿