Zum Inhalt springen

Monstera Variegata - Geheimnisse der exotischen Tropenpflanze & Pflegetipps

Lasst uns über die Monstera Variegata sprechen. Was hat es auf sich mit der exotischen Rarität und wie kannst du sie pflegen? In der Vergangenheit hat die sehr seltene Tropenpflanze schon für einiges an Aufsehen gesorgt.

Eine Monstera Variegata. Sie hat viele große Blätter mit Blattschlitzen, welche alle eine weiße Panaschierung haben. Ein Blatt der Monstera ist komplett weiß.

Hier in diesem Beitrag möchten wir dir die Variegata Formen der Gattung Monstera näher bringen. Es gibt viel zu entdecken und wir möchten einige Unklarheiten aus dem Weg räumen. Viel Spaß!

Was ist eigentlich eine Monstera Variegata?

Eine Monstera Variegata ist keine Pflanzenart! Wenn von einer Variegata die Rede ist, dann handelt es sich hierbei, um eine Pflanze, welche eine Abweichung von ihrer eigentlichen Farbgebung besitzt. Beispielsweise weise ist die Monstera Deliciosa “Variegata”, eine eigentlich normale Monstera Deliciosa, welche eine besondere Farbgebung aufweist.

Die Namensgebung dieser Monstera Arten sind etwas irreführend und für einen Pflanzenliebhaber kaum einzuordnen. Beispielsweise erweckt der Name “Monstera Thai Constallation” den Anschein, dass es sich hierbei um eine besondere Monstera-Art handelt. Dem ist nicht so, denn auch die Monstera Thai Constallation ist eine Variegata Form der Monstera Deliciosa. 

Auch die Farbgebung an sich ist nicht festgelegt. Variegata Formen der Gattung Monstera, haben häufig eine besonders weiße (z.B Monstera Deliciosa Albo Variegata) oder gelbe (z.B Monstera Deliciosa Thai Constallation) Panaschierung auf den geschlitzten Blättern. Diese besondere Art der Tropenpflanzen können unfassbar schöne Blattstrukturen hervorrufen, welche jedoch auch eine besondere Pflege benötigen.

Zwei Blätter einer Monstera Variegata stehen im Fokus. Beide Blätter sind sehr groß, haben Blattschlitze und eine stark ausgeprägte weiße Panaschierung.

So sehen Variegata Formen der Gattung Monstera aus

Hier haben wir ein paar schöne Eindrücke verschiedener Variegata Formen für dich. Auch wenn auf den Bildern atemberaubende Monstera Variegata Formen zu sehen sind, solltest du den Aufwand dieser Zucht zu keinem Zeitpunkt unterschätzen. Alle diese Pflanzen wurden von erfahrenen Hobbygärtner großgezogen und über Jahre gepflegt.

Monstera Deliciosa Thai Constallation

Eine Monstera Deliciosa Thai Constallation zeichnet sich vor allem durch ihre creme farbigen Blattflecken aus. Diese können in gesprenkelten Formen oder sogar flächenweise auftreten. Wie der Name bereits erwähnt, stammen diese Pflanzen ursprünglich aus Thailand.

Eine Monstera Thai Constallation mit mit riesigen Blätter und eine creme farbigen Panschierung

Instagram: @romain.orchids

Monstera Deliciosa Albo Variegata

Unser absoluter Favorit! Die Monstera Deliciosa Albo Variegata, besitzt hell strahlende Blätter. Teilweise können die Blätter komplett weiß werden und beinhalten keinerlei Chlorophyll. Gepaart mit den für die Monstera üblichen Blattschlitzen, entsteht ein atemberaubendes Prachtexemplar.

Eine Monstera Deliciosa Albo Variegata. Die Tropenpflanze hat viele weiße Blätter

Monstera Deliciosa Borsigiana Aurea

Die Monstera Borsigiana ist ebenfalls eine Form der Monstera Deliciosa, jedoch bildet diese kleinere Blätter aus und besitzt weniger Blattschlitze. Bei dieser Variegata Form handelt es sich nicht zwangsläufig um eine Mutation, welche die besondere Farbgebung ausmacht. Dies bedeutet, dass die hellen Stellen auf den Blättern, bei einer zu niedrigen Beleuchtung, wieder grün werden können.

Eine noch junge Monstera Borsigiana Variegata. Die Blätter haben eine besondere Musterung, aber noch keine Blattschlitze

Instagram: @northseajungle

Monstera Adansonii Aurea Variegata

Natürlich gibt es auch Variegata Formen der Monstera Adansonii. Monstera Adansonii Aurea Variegata bildet ebenfalls ein cremefarbiges Blattwerk aus. Das Blattwerk sticht vor allem als Besonderheit ins Augen, wenn sich einzelne Blatthälften komplett verfärben.

Monstera Adansonii Aurea Variegata. Eine Blattseite besitzt eine komplett andere Panschierung

Instagram: @leafy_arty

Monstera Adansonii Albo Variegata

Besonders schön wird es, wenn du eine Albo Vareigata Form hast. Auch hier fehlt der Pflanze das gesamte Chlorophyll in den Blättern. In der Folge färben sich die Blätter schneeweiß.

🌿Monstera Variegata - Geheimnise der exotischen Schönheit & Pflege🌿

Wie entstehen die panaschierten Blätter der Monstera Variegata Formen?

Entstehen tun diese Farbgebungen durch einen Mangel an Chlorophyll in den Blättern. Bei den Variegata Formen ist es häufig auf eine Mutation zurückzuführen oder auf besondere Umgebungsbedingungen. Bei den Mutationen bleiben die Blätter hell und die Monstera ist nicht dazu in der Lage neues Chlorophyll für die Blätter zu produzieren.

Aber auch bei einer intensiven Beleuchtung der Blätter, können sich in einem frühen Stadium helle Flecken bilden. Diese sind jedoch nicht immer von langer Dauer, denn sobald die Blätter mit weniger Licht versorgt werden, produziert die Monstera mehr Chlorophyll und die Flecken werden wieder grün. Einmal grün gewordene Blätter, werden nicht wieder hell.

Das Chlorophyll ist ausschlagend für die Grünfärbung der Blätter verantwortlich. Mit der Hilfe dieser Proteine kann die Monstera Photosynthese betreiben und sich mit ausreichend Sonnenenergie versorgen. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass mutationsbedingte Variegata Formen wesentlich mehr Licht benötigen als normale Formen der Monstera.

🌿Monstera Variegata - Geheimnise der exotischen Schönheit & Pflege🌿

So pflegst du eine Monstera Variegata

Die Variegata Formen der Gattung Monstera sind sehr empfindlich und können nicht unter normalen Bedingungen überleben. Um diese Tropenpflanzen erfolgreich zu kultivieren, musst du dich sehr intensiv um das Blattwerk, sowie um die Gesundheit der Pflanze an sich kümmern. Hier in diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, wie du eine Monstera Variegata erfolgreich zu einem Prachtexemplar heranwachsen lässt.

Monstera Variegata - Licht und Sonneneinstrahlung

Die Beleuchtung ist wohl der sensibelste Faktor, welcher bei einer Monstera Variegata während der Pflege stimmen muss. Aufgrund dessen, dass die hellen Blätter, bzw. Blattflecken, wenig bis gar kein Chlorophyll enthalten, ist die Monstera darauf angewiesen, dass andere Bereiche der Tropenpflanze ausreichend Photosynthese betreiben. 

Nichtsdestotrotz, dürfen die Blätter nicht den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt werden, da die Strahlen das ganz besondere Blattwerk beschädigen würden. Eine Variegata muss so hell wie möglich platziert werden und sollte ausschließlich indirekt beleuchtet werden. Wenn du sicher gehen möchtest, dass die Monstera Variegata mit ausreichend Licht versorgt wird, empfehlen wir dir mit einer Pflanzenlampe zu arbeiten.

Monstera Variegata - Gießen

Da die Variegata Pflanzen es ohnehin nicht leicht haben, muss auch die Bewässerung dieser besonderen Tropenpflanzen optimiert werden. Die Erde darf zu keinem Zeitpunkt komplett austrocknen, sie muss immer ein wenig Feuchtigkeit enthalten. Aber sei gewarnt, auch zu viel Feuchtigkeit kann den Wurzeln schaden, woraufhin sich die Schäden auch auf das Blattwerk ausweiten können.

Wir möchten dir direkt von Anfang an sagen, dass wir nicht dazu raten, die Monstera Variegata in einen strikten Wasserplan einzuarbeiten. Viel wichtiger ist es, sich auf den realen Wasserbedarf der Tropenpflanze einzustellen. Dies bedeutet, dass du aktiv die Erde überprüfst, um zu beurteilen, ob die Erde neue Feuchtigkeit aufnehmen kann. 

Bevor du Wasser in den Topf gießt, solltest du jedes Mal mit dem Finger überprüfen, ob die Erde auch in etwas tieferen Schichten neues Wasser aufnehmen kann. Die ersten 2-3 Zentimeter müssen angetrocknet sein. Alles ab 5 Zentimetern Tiefe muss noch Feuchtigkeit enthalten. Feuchte Erde ist dunkler und klebt mehr am Finger als trockene Erde. Nach ein paar Wochen solltest du den Dreh raus haben und dir sollte bekannt sein, wie viel Wasser deine Variegata verbraucht bzw. benötigt.

🌿Monstera Variegata - Geheimnise der exotischen Schönheit & Pflege🌿

Gieße die Erde stets mit einem Brauseaufsatz auf der Gießkanne und verteile das Wasser gleichmäßig auf der Erde. Die Wurzeln verbreiten sich sehr schnell und befinden sich überall. Übrigens kann die Monstera Variegata, genauso wie andere Pflanzen auch, das Wasser und die Nährstoffe aus dem Boden, nur über die feinen Wurzelhaare am Ende des Wurzelstranges aufnehmen. Die Hauptwurzel sowie die Wurzeln 1. Ordnung, dienen nach einigen Monaten nur noch für den Transport des Wassers und der Nährstoffe in die Sprossachse.

  • Gießen während der Wachstumsphase: Während der Wachstumsphase solltest du mindestens einmal Woche überprüfen, ob die Erde gegossen werden kann. 
  • Gießen während des Hochsommers: Steigen die Temperatur rapide an, solltest du zweimal die Woche den Wasserbedarf der Monstera überprüfen.
  • Gießen während des Winters: Die Temperaturen sinken und Monstera Variegata schränkt ihr Wachstum ein und damit auch ihren Wasserverbrauch. Nun solltest du die Wassergaben reduzieren.

Monstera Variegata - Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit wird deiner Monstera Variegata helfen ihre Blätter bei Laune zu halten. Steigt die Luftfeuchtigkeit auf über 60%, bewahrt es deine Tropenpflanze davor braune Flecken zu bekommen, welche aufgrund eines zu intensiven Feuchtigkeitsaustausches mit der Luft entstehen. Wenn du dir überlegst eine Monstera Variegata zu holen, empfehlen wir dir, mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten. Dieser kann deiner Tropenpflanze, in unmittelbarer Umgebung, die optimale Luftfeuchtigkeit von 60 % – 70 % beschaffen.

Monstera Variegata - Temperatur

Die meisten Monstera Arten stammen aus MIttel- oder Südamerika. Dort herrscht eine konstante Temperatur, welche es zu imitieren gilt. Die optimale Temperatur für ein ausgedehntes Wachstum der Monstera Variegata liegt zwischen 21 °C und 25 °C. Temperaturen unter 15°C oder über 29°C, können deiner Tropenpflanze auf langer Sicht gesehen schaden. 

Sorge dafür, dass die Temperaturen konstant sind und vermeide jegliche Form von Temperaturschwankungen, welche deine Pflanze stressen könnten. Dies bedeutet, dass eine Monstera Variegata fern gehalten werden muss von Heizkörpern, Klimaanlagen, offenstehenden Türen, oder Fenstern welche zum Lüften genutzt werden.

Monstera Variegata - Düngen

Damit sich die Blätter, sowie die gesamte Monstera ausgedehnt wachsen kann, musst du dafür sorgen, dass ihr immer ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Während der Wachstumsphase muss die Tropenpflanze alle zwei Wochen mit einem Grünpflanzendünger versorgt werden. Ein ausgewogenes NPK Verhältnis von 8-8-8, stellt der Monstera Variegata alle Nährstoffe bereit, welche sie zum Wachsen benötigt. 

Während der Wintermonate sollte die Monstera nur alle 2 Monate gedüngt werden. Reduzierst du die Düngergaben nicht, riskierst du eine Veränderung des ph-Wertes im Boden, sowie eine Mineralablagerung in der Erde. Beides kann den Wurzeln schaden, bzw. sie daran hindern, die Nährstoffe aus dem Boden zu lösen.

Monstera Variegata - Erde

Bei der Erde solltest du keine Abstriche machen. Am besten stellst du deiner Monstera eine Eigenkreation deiner Erdmischung zur Verfügung. Hochwertige Blumenerde, welche kein Torf enthält, eignet sich hervorragend, sofern du sie mit etwas Perlit versetzt. Perlit ist ein sehr leichtes und poröses Gestein, welches die Erde auflockert und somit für eine bessere Drainage sorgt. Das Mischverhältnis sollte in etwa bei ⅔ Blumenerde und ⅓ Perlit liegen.

Monstera Variegata - Topf

Ebenfalls spielt die Topfwahl eine große Rolle bei der Kultivierung einer Monstera Variegata. Am wichtigsten ist es, dass die Monstera Variegata in einen Untertopf mit Drainagelöchern gepflanzt wird. Dieser wiederum muss in einen Übertopf gestellt werden. Die Drainagelöcher verhindern, dass sich Staunässe am unteren Ende des Topfes bildet und sie verfaulen lässt.

🌿Monstera Variegata - Geheimnise der exotischen Schönheit & Pflege🌿

Besonderheiten der Pflege

  • Anfänger aufgepasst! Wer sich zu sehr mit seiner Monstera Variegata beschäftigt, läuft Gefahr ihr zu viel Gutes tun zu wollen. Das hört sich in erster Linie etwas plump an, jedoch führt beispielsweise ein tägliches Überprüfen der Erde dazu, dass du auch öfters zur Gießkanne greifst. Die häufigste Ursache für das Absterben von Tropenpflanze ist eine Überwässerung der Erde. Eine Monstera Variegata kommt besser mit weniger Wasser aus, als mit zu viel. Also lasse sie am besten auch mal ruhen und gib der Tropenpflanze Zeit ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
  • Achtung vor Schädlingen! Schädlinge sind ebenfalls eine große Gefahr, da sie das besonders wertvolle Blattwerk der Monstera Variegata beschädigen können. Die meisten Schädlinge sind Saftsauger und ernähren sich von dem zur Verfügung stehendem Blattgewebe. Überprüfe jede Woche die Blätter auf einen Schädlingsbefall. Sie verstecken sich sehr gerne auf der Blattunterseite und vermehren sich in einer rasenden Geschwindigkeit. Auch frisch gekaufte Erde kann Schädlinge mit sich bringen, also sei dir nach dem Umtopfen nicht zu sicher. 
  • Eine Rankhilfe in den frühen Jahren. Je nach Art der Monstera, ist es wichtig, die Tropenpflanze mit einer Rankhilfe auszustatten. Die Haupttriebe der Monstera Deliciosa sind steif und lassen sich nicht ohne weiteres verbiegen. Somit ist es ratsam schon früh damit zu beginnen, die Tropenpflanzen an einer Rankhilfe auszustatten, an welcher sie sich empor ziehen kann. Im Vergleich dazu, lässt sich der Haupttrieb einer Monstera Adansonii leichter verbiegen. Somit kannst du diese Monstera Art auch in späteren Jahren mit einer Rankhilfe ausstatten. Die Rankhilfe hat jedoch nicht nur den Nutzen als Stütze zu dienen, sondern sie kann die Monstera auch mit zusätzlichem Wasser und Nährstoffen versorgen. Die Luftwurzeln können in einem Moosstab verankert werden, woraufhin die Monstera Variegata Bodenwurzeln ausbildet. Dies liegt daran, dass die Monstera eine Hemiepiphyte Pflanze ist und die Luftwurzeln dafür ausgelegt sind wieder mit dem Boden in Kontakt zu treten.