Zum Inhalt springen

Der Oleander benötigt viel Sonne

Seinen Ursprung hat der Oleander in der Marokko und Südspanien, demzufolge ist er Oleander gut an heiße Wetterperiode angepasst. Dennoch kann es dazu kommen, dass der Oleander bei hohen Temperaturen nicht überlebt und die Blätter sich verfärben.

Darum hat der Oleander einen Sonnenbrand - Expertentipps

Kann der Oleander einen Sonnenbrand bekommen?

Der Oleander bekommt in der Regel keinen Sonnenbrand, vor allem nicht bei den milden Temperaturen in Mitteleuropa. Häufig kommen Sonnenbrand ähnliche Symptome zum Vorschein, wenn die Pflanze an einen neuen Standort versetzt wird. Gerade bei einer Überwinterung in Innenräumen muss man vorausschauend handeln.

Warum bekommt der Oleander verbrannte Blätter?

Der Oleander liebt die Sonne und sommerliche Temperaturen, daher ist es wichtig, auch die Frage zu stellen, warum die Blätter des Oleanders verbrannt wirken, wenn er seinen neuen sonnigen Platz vor dem Haus einnimmt.

Die Antwort hierauf ist sehr einfach. Die Probleme fallen meistens auf, wenn der Oleander sein Winterquartier verlässt und in die pralle Sonne vor dem Haus zieht. Der rasche Temperaturunterschied ist der häufigste Grund, weswegen der Oleander braune Blattspitzen bekommt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Sonnenbrand.

Auch der Oleander benötigt Zeit, um sich an die neue Umgebung anzupassen. 

Wie vermeide ich trockene oder verbrannte Blattspitzen am Oleander?

Um zu vermeiden, dass der Oleander sich an seinem neuen Standort nicht wohlfühlt, sollten Sie bereits im Frühling damit beginnen, den Oleander langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen. Dies bedeutet, dass Sie den Oleander, sofern es möglich ist und der Oleander sich in einem Behälter befindet, vorerst an einen schattigen Platz im freien Stellen.

Sind ein paar Tage vergangen, können Sie den Oleander bereits an einen Ort versetzen, an welchem die Sonne für ein paar Stunden täglich scheint. Auch hier sollte die Pflanze für ein paar Tage verweilen.

Als Letztes können Sie den Oleander an seinen endgültigen Platz versetzen, an welchem er den Sommer über verweilen wird. Dieser sollte ihm die maximale Anzahl an Sonnenstunden einbringen.

Denken Sie daran, dass der Oleander sehr durstig wird in den heißen Sommertagen. Er darf gut und gerne täglich, gegossen werden, wenn es die Temperaturen zulassen.

Was tun, wenn die Blätter verbrannt oder vertrocknet sind?

Die vertrockneten Blätter müssen nicht unbedingt abgetrennt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Oleander in der Regel selbst. Nach ein bis zwei Wochen sollten die vertrockneten Blätter bereits abgefallen sein und, sofern sich der Oleander an die neue Umgebung angepasst hat, werden diese auch nachwachsen.

Überfordern Sie die Pflanze nicht weiter und geben Sie ihr etwas mehr Zeit, um sich von dem Stress zu erholen. Es wird vielleicht dazu kommen, dass der Oleander sich dieses Jahr der Blüte verweigert, da er zu sehr mit der Regeneration beschäftigt ist.

Zeit, ein bisschen mehr Zuneigung und eine ausreichende Bewässerung sind das beste was Sie tun können, damit sich auch die Blattstrukturen ausreichend erholen können.

Darum hat der Oleander einen Sonnenbrand - Expertentipps