Zum Inhalt springen

Oleander überwintern im Keller oder in der Garage

 

Der Oleander ist seit dem 19. Jahrhundert eine beliebte Zimmerpflanze in Deutschland. Leider ist der Oleander nicht winterhart. Im Winter sollte er nach drinnen geholt werden, dafür sinnvolle Standorte sind der Keller oder die Garage. Warum diese Standorte so geeignet sind als Winterquartier sind und wie man ihn dieser Zeit am besten pflegt, besprechen wir im Detail in diesem Artikel.

oleander

Oleander in der Garage oder im dunklen Keller überwintern - kurz und knapp

Der Oleander stammt aus dem Mittelmeerraum, ist nicht winterhart und geht bei Frost ein, deshalb muss er drinnen überwintert werden, eine Garage oder Keller eigenen sich dafür optimal. Bei der Überwinterung des Oleanders muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturen des Winterquartiers nicht zu warm sind. Er muss regelmäßig gegossen werden, circa alle zwei Wochen. Er darf den Winter über nicht gedüngt werden.

Den Oleander in der Garage oder im dunklen Keller überwintern

Der Oleander verträgt keinen Frost, darum muss er drinnen überwintert werden. Hierfür eignet sich der Keller oder eine Garage. Vor dem ersten Frost muss der Oleander nach drinnen gestellt werden. Dafür schaust du am besten regelmäßig auf den Wetterbericht, denn auch nachts darf der Oleander keinen Frost abbekommen. Je nach Höhenlage kann ab Mitte September der erste Frost in Deutschland auftreten. 

Warum sollte der Oleander in der Garage oder im dunklen Keller und nicht Wohnzimmer überwintern?

Du solltest den Oleander am besten nicht im Wohnzimmer überwintern, die Mischung aus wenig Licht und hohen Temperaturen führt dazu, dass der Oleander Triebe bekommt, welche länglich sind, mit wenig Blättern. 

Hinzukommt, dass du so die Chance erhöhst, das Spinnmilben den Oleander befallen. Wenn es warm ist und zuzüglich der Oleander wenig Wasser bekommt, schaffst du die optimalen Bedingungen für einen Spinnmilbenbefall. In einer kälteren Umgebung wie zum Beispiel einem Keller oder einer Garage haben die Spinnmilben keine hohe Überlebenschance. 

So pflegst du den Oleander im Winterquartier

Um den Oleander im Winterquartier zu pflegen, musst du folgende Sachen beachten: 

  • Die Temperaturen des Winterquartiers dürfen nicht unter 2 °C absinken, auch nachts nicht. 
  • Überprüfe die Erde des Kübels, ob sich irgendwo Unkraut mit eingeschlichen hat, falls ja, entferne dieses.  
  • Der Oleander, benötigt auch in einer kälteren Umgebung, mit weniger Licht auch weniger Wasser. Ungefähr alle zwei Wochen muss der Oleander gegossen werden. Dennoch darfst du nicht vergessen den Oleander zu gießen, das Wurzelwerk darf niemals komplett austrocknen.
  • Der Oleander benötigt in der Zeit im Winterquartier keinen Dünger, den er befindet sich nicht im Wachstum.
  • Regelmäßiges Belüften des Winterquartiers, ist sinnvoll, um dem Oleander ein angenehmes Raumklima mit einer höheren Luftfeuchtigkeit zu geben.

So bereitest du den Oleander wieder auf seine Zeit im Garten vor

Sobald auch nachts wieder Temperaturen von 10 °C nicht überschritten werden, kann der Oleander nach draußen gestellt werden. 

Um den Oleander wieder auf den Garten vorzubereiten, solltest du folgende Dinge beachten. 

Der Oleander sollte zurückgeschnitten werden, im Frühjahr ist der optimale Zeitpunkt dafür. Ein Rückschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe und erhöht das Blattwachstum. 

Der Oleander kann wieder das erstmal gedüngt werden. Dies gibt ihm die Nährstoffe welcher er für die Wachstumsphase benötigt, diese geht bis in den Spätsommer hinein. In dieser Zeit kannst du den Oleander alle zwei Wochen düngen. Vor dem Düngen solltest du den Oleander auch immer gießen, so vermeidest du deinen Wurzelbrand. 

Sobald der Olaeder wider draußen steht, kannst du ihn auch beginnen wieder einmal wöchentlich zu gießen. 

Ein optimaler Standort für den Oleander ist ein Plätzchen, an dem er nicht in der prallen Sonne steht. Der Oleander benötigt viel Licht, aber wenig direktes Sonnenlicht. Dieses vor allem nicht zur Mittagszeit. 

Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Oleander vor allem nicht am Anfang zu viel Sonne abbekommt. 

An diese ist er nicht mehr gewohnt und sonst riskiert man, dass der Oleander einen Sonnenbrand bekommt. Der Oleander sollte langsam an die Sonne wieder gewöhnt werden. Ideal ist es, wenn der Oleander immer wieder für ein paar Stündchen im Frühling aus seinem Winterquartier geholt wird und so langsam an die Sonne gewöhnt wird. 

Oleander überwintern im Keller oder in der Garage