Zum Inhalt springen

Der Oleander verliert seine Blätter

Der Oleander ist an warme Regionen angepasst und liebt die pralle Sonne. In milderen Klimazonen, in welchem die Temperaturen auch im Winter nicht unter 0 Grad Celsius fallen, sind sie sogar winterhart. Auch wenn augenscheinlich alle Voraussetzungen für den Oleander gegeben sind, kann es vorkommen, dass er seine Blätter abstößt. Nun sind Sie gefragt, um die Ursache zu identifizieren.

Oleander verliert Blätter - Das sind die Ursachen

Warum verliert der Oleander seine Blätter?

Wenn der Oleander seine Blätter verliert, solltest du ihn vorerst nicht mehr gießen wenn er regelmäßig mit Wasser versorgt wird. Im schlimmsten Fall sind die Bodenbeschaffenheiten so schlecht, dass der Oleander in unentdeckter Staunässe steht. Bevor du den Oleander erneut gießt, solltest du sicherstellen, dass der Boden eine ausreichende Drainage besitzt.

Hast du sicher gestellt, dass dem Oleander eine ausreichende Drainage zur Verfügung steht, solltest du dich auf die Suche nach weiteren Möglichen Problemen machen.

Die Ursache für den Blattverlust kann in einer allgemein falschen Bewässerung liegen, den Nährstoffen, Schädlingen oder auch ein in Konkurrenz stehendes Wurzelsystem. Wir gehen für dich näher auf die häufigsten Ursachen ein und erklären dir, wie du diese behandeln kannst.

Blattverlust - Der falsche Bewässerungsplan

Durch eine falsche Bewässerung kann der Oleander recht schnell und im schlimmsten Fall auch langfristig dazu übergehen seine Blätter abzustoßen. Entweder wird zu viel oder zu wenig gegossen, beides tut der Pflanze nicht gut, jedoch können Sie bei letzterem einen langfristigen Schaden hervorrufen.

Zu wenig Wasser wird dazu führen, dass eine Unterversorgung entsteht. Dadurch, dass der Oleander im Idealfall einen sehr sonnigen Platz beherbergt, benötigt er im Hochsommer auch mehr Wasser als andere Pflanzen.

Wirkt man diesem nicht entgegen, so werden die Blätter vertrocknen und vom Oleander abgestoßen. Einfach gesagt, versucht der Oleander sein Leben zu sichern, indem er sich auf die absolut notwendigste Wasserversorgung konzentriert.

Auch eine Überversorgung mit Wasser wird dem Oleander schaden. Wird die Pflanze zu viel gegossen und es entsteht Staunässe, werden Sie langfristig gesehen, das Wurzelsystem des Oleanders beschädigen. Durch die Staunässe wird die Sauerstoffversorgung zu den Wurzeln unterbrochen, welche daraufhin absterben.

Richtig wäre es, das Gießverhalten an die momentanen Gegebenheiten im Außenbereich anzupassen. Ist es bewölkt und regnet nicht, reicht es aus dem Oleander 1-mal die Woche zu gießen. Steigen die Temperaturen an und der Oleander steht die ganze Woche in der Sonne, kann man durchaus dazu übergehen, die Pflanze im Außenbereich 1-mal täglich zu gießen.

Haben Sie den Oleander zum Überwintern im Innenbereich, müssen Sie den Oleander nur gießen, wenn die Erde bereits trocken ist. 

Blattverlust - Der Oleander kriegt zu wenig Nährstoffe

Verfügt der Oleander über keine ausreichenden Nährstoffe mehr, kann er die Blätter der Pflanze auch nicht mehr ausreichend versorgen. Hierbei hat der Oleander keine Wahl und muss zwangsläufig seine Blätter abstoßen.

Derartige Probleme entstehen oft, wenn der Oleander sich für mehrere Jahre in ein und demselben Behälter mit der gleichen Erde befindet. Entweder kann der Oleander ab und an in einen größeren Topf mit neuer Erde umziehen oder er wird regelmäßig gedüngt.

Bei einem Umzug setzen Sie die Pflanze zusätzlich unter Stress und ist daher bei einem bereits fortschreitenden Blattverlust nicht zu empfehlen.

Besser ist es, den Oleander einmal im Jahr mit einem wasserlöslichen Düngemittel zu gießen. Das Düngemittel wird den Oleander zu neuer Stärke verhelfen und in den kommenden Perioden das Blattwachstum wieder anregen.

Blattverlust - Das Wurzelsystem steht in Konkurrenz

Steht der Oleander im freien, so wird er oftmals nicht als einzige Pflanze an seinem sonnigen Platz verweilen. Diese Konkurrenz kann dazu führen, dass die Wurzelsysteme sich gegenseitig negativ beeinflussen.

Der Oleander besitzt ein sehr ausgeprägtes Wurzelsystem und ist auf dieses auch stark angewiesen. Folglich kann es dazu führen, sofern sich das Wurzelsystem nicht frei entfalten kann, dass der Oleander aufgrund dessen seine Blätter verliert.

Achten Sie darauf, dass Sträucher und andere Pflanzen nicht eng nebeneinander gepflanzt werden, damit sich die Wurzelsysteme nicht gegenseitig behindern werden.

Blattverlust - Der Oleander wird von Schädlingen befallen

Schädlinge können eine sehr lästige Angelegenheit sein und können dem Oleander sehr Schaden zufügen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Schildläuse und Blattläuse sind die am häufigsten vorkommenden Schädlinge am Oleander.

Durch den Befall der Blätter und/oder der Stängel werden die Strukturen der Pflanze beschädigt. Ist dies der Fall, können bei einem starkem Befall die Wasserleitgefäße beeinträchtigt werden. Daraufhin ist die Wasserversorgung der Blätter nicht mehr aufrechtzuerhalten und die Blätter verlieren ihren Halt.

Blattläuse sowie Schildläuse sind sehr klein und nur schwer zu erkennen. Häufig verstecken sich die kleinen Schädlinge unter den Blättern der Pflanze, wo sie vor der Sonne geschützt sind. Wichtig zu wissen ist, dass fast alle Schädlinge wasserscheu sind.

Begutachten Sie die Blätter des Oleanders genau, stark befallene Bereiche der Pflanze können abgetrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden.

Bevor Sie versuchen, die Schädlinge mit Chemikalien loszuwerden, sollten Sie es mit Wasser versuchen. Das Abspritzen mit Wasser bewirkt, dass die Larven, sowie die Schädlinge selbst, von der Pflanze vertrieben werden und sich nicht weiter vermehren können.

Blattverlust - Der Oleander leidet unter der Blattfleckenkrankheit

Die Blattfleckenkrankheit ist ein Befall von Bakterien, welcher dazu führt, dass die Wasserversorgung zu den Blättern gestoppt wird. Die Blätter des Oleanders werden gelb und sterben mit der Zeit ab.

Bei einer Blattfleckenkrankheit können Sie meist dadurch erkennen, dass sich ein hellgelber Rand um die Flecken bildet, welcher mit der Zeit braun wird. Die Flecken tauchen nicht wie bei anderen Problemen an den Blatträndern aus, sondern verbreiten sich eher willkürlich auf dem Blatt.

Die Krankheit wird von verschiedenen Insekten übertragen und kommt nicht sehr häufig vor. Ist eine Pflanze jedoch befallen, so gibt es für sie kein Entrinnen. Zwangsläufig wird die Pflanze dem Bakterium erliegen, ohne dass Sie oder der Oleander eine Möglichkeit haben etwas dagegen zu tun.

Der Sterbeprozess kann mit gezielten Rückschnitten verlangsamt werden, jedoch sollten Sie eher dazu übergehen den Oleander zum Schutze andere Pflanzen entfernen.

Oleander verliert Blätter - Das sind die Ursachen