Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Die Blätter meiner Palme hängen

Insgesamt gibt es in etwa 2600 verschiedene Palmenarten, welche sich auf über 181 Gattung in der Familie Arecaceae erstrecken. Hauptsächlich stammen die Palmen aus dem tropischen oder subtropischen Raum Südamerikas oder Asiens. 

Aufgrund der immergrünen Blätter, werden Palmen in jeden erdenklichen Räumlichkeiten als Zierpflanze eingesetzt. Ob Foyer oder Wohnzimmer, sie verleiht dem Raum einen gewissen Flair und ist leicht zu pflegen. Die wohl beliebteste Palme ist wohl die Drachenbaumpalme, dicht gefolgt von der Yucca-Palme, welcher aber im Grunde genommen keine Palme ist, da sie zur Familie der Spargelgewächse zählt.

Die Blätter meiner Palme hängen - Was kann ich tun?
[@Scott Webb]/pexels.com

Auch wenn die meisten Palmen sehr pflegeleicht sind, verenden einige recht schnell und häufig. Erste Anzeichen für eine unzufriedene Palme sind hängende Blätter. Sie signalisieren in der Regel gestörte Wachstumsbedingungen, welche durch viele Ursachen entstehen können.

Warum hängen die Blätter meiner Palme?

Wenn deine Palme die Blätter hängen lässt, ist dies ein Zeichen dafür, dass deine Palme in Gefahr ist. Zurückzuführen ist dieses Problem meistens auf eine unsachgemäße Bewässerung in Kombination mit einer schlechten Drainage im Boden. 

Weitere Ursachen für hängende Blätter können sein: 

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit 
  • Nährstoffmangel
  • Zu wenig Wasser 
  • Fehler beim Umpflanzen
  • Beleuchtung

Unsere Palmen, welche wir in einem sehr bekannten Möbelhaus gekauft haben, ging jedes Mal aufs neue ein. Daher haben wir uns näher mit der Problematik beschäftigt und sind auf ein paar sehr interessante Dinge gestoßen, welche man beachten sollte. 

In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Pflege ankommt und wie man seine Palme vor hängenden Blättern schützen kann.

Die Palme wurde überwässert

Palmen stehen häufig in sehr großen Gefäßen, welche oftmals kein Drainageloch haben, um den Boden zu entwässern. Eine Kombination aus unregelmäßigen Gießen mit einer größeren Menge an Wasser wird dazu führen, dass sich Staunässe im Topf bildet. 

Staunässe bedeutet, dass die tieferen Erdschichten im Topf nass und matschig sind. Durch das Wasser im Boden gelangt zu wenig Sauerstoff an die Wurzeln, welche in der Folge anfangen zu faulen. Im Endeffekt kann die Palme kein Wasser mehr transportieren, da die Wurzeln beschädigt wurden. 

Grabe dich am Rand des Topfes tiefer in den Boden und schaue nach, ob die Erde in den tieferen Erdschichten matschig nass ist. Ist dies der Fall und die Blätter deiner Palme hängen bereits, muss die Palme in trockene Erde umgetopft werden. 

Beim Gießen gibt es nicht die richtige Wassermenge, denn je nach Topf- und Palmengröße variiert die Wassermenge. Am wichtigsten ist es, den richtigen Moment für die Wassergabe zu finden. Gieße erst dann, wenn die ersten 5 Zentimeter der Blumenerde trocken ist. Im Winter können die meisten Palmen zwischen den Wassergaben etwas austrocknen

In der unteren Tabelle kannst du nachschauen, wie oft geprüft werden sollte, ob eine Wasserzufuhr notwendig ist. Wir haben für dich einen kleinen Überblick verschiedener Palmenarten zusammengestellt, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie oft gegossen werden sollte.

PalmenartSommerWinter
Yucca-Palme1-mal pro Woche1-mal pro Monat
Goldfruchtpalme2-mal pro Woche2-mal pro Monat
Drachenbaum1-mal pro Woche2-mal pro Monat
Bergpalme2-mal pro Woche2-mal pro Monat
Hanfpalme2-mal pro Woche
1-mal pro Woche
Palmfarn1-mal pro Woche
2-mal pro Monat
Kentiapalme1-mal pro Woche2-mal pro Monat

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Wie bereits erwähnt, stammen einige Palmen aus dem subtropischen Raum und sind angepasst an eine hohe Luftfeuchtigkeit. Angepasst bedeutet jedoch nicht, dass sie auch angewiesen sind auf diese hohe Luftfeuchtigkeit. Viele Palmen kommen auch mit der normalen Raumtemperatur gut zurecht, aber man sollte trotzdem vorsichtig sein, gerade im Winter.

Im Winter sinkt die Luftfeuchtigkeit häufig aufgrund der Heizungsluft. Steht die Palme nun zusätzlich an einem Standort in unmittelbarer Nähe zu einem Heizkörper, werden die Blätter der Palme austrocknen und fangen an zu hängen.

Unterstützen kann man die Palmen, indem man eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen direkt neben den Topf der Pflanze stellt. Das Wasser verdunstet und schafft in unmittelbarer Umgebung eine höhere Luftfeuchtigkeit. Auch ein Zusammenspiel mit anderen Pflanzen kann hier unterstützend wirken und zusätzliches besprühen der Blätter ist den meisten Palmen wohlgesonnen und hilft ihr die fehlende Luftfeuchtigkeit auszugleichen.

Zu wenig Nährstoffe im Boden

Palmen besitzen einen relativ hohen Nährstoffbedarf und können Mängel aufweisen, sofern sie auf einem sandigen und wasserdurchlässigen Boden wachsen. Solche Mangelerscheinungen werden vor allem bei den neu wachsenden Blättern sichtbar, welche sich je nach Palmenart verfärben und schlaff hängen. Es wirkt sich also vor allem auf die Attraktivität der Palme aus.

Angewiesen sind die Palmen auf einen ausgeglichenen Stickstoff, Phosphor und Kalium Dünger, welcher die Pflanze mit allen Makronährstoffen versorgt. Auch Magnesium ist für eine Palme sehr wichtig, daher sollte darauf geachtet werden, dass der Dünger etwas Magnesium enthält.

Um den Nährstoffmangel entgegenzuwirken, reicht ein normaler Grünpflanzendünger völlig aus. Dieser beinhaltet alles, was deine Palme benötigt und wird in den kommenden Wochen für ein ausgedehntes Wachstum sorgen. Wir haben für dich in der folgenden Tabelle aufgelistet, welche Palmenart wann und wie oft gedüngt werden sollte.

PalmenartWachstumsphaseÜberwinterung
Yucca-Palme1-mal pro Monat
Nicht düngen
Goldfruchtpalme2-mal pro Monat1-mal pro Monat
Drachenbaum2-mal pro Monat1-mal pro Monat
Bergpalme2-mal pro Monat1-mal pro Monat
Hanfpalme1-mal pro MonatNicht düngen
Palmfarn1-mal pro MonatNicht düngen
Kentiapalme1-mal pro MonatNicht düngen

Zu wenig Wasser verursacht hängende Palmenblätter

Natürlich, wird eine Pflanze langfristig gesehen sterben, sofern ihr nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Eine Unterwässerung äußert sich zuallererst durch hängende Blätter deiner Palme. Der Wasserfluss in der Palme ist nur noch eingeschränkt möglich und es verdunstet mehr Wasser auf den Blättern, als durch die Wurzeln nachgeführt werden kann.

Es gibt zwei Hauptgründe, die zu einem Wassermangel in der Palme führen. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass du schlicht und einfach deine Palme nicht oft genug gießt. Zum anderen kann es auch sein, dass der Boden kaum dazu in der Lage ist, das vorhanden Wasser zu speichern, da die Drainage im Boden sehr ausgeprägt ist. Wer Probleme mit der Drainage hat, sollte die Palme ggf. in neue und vor allem für eine Palme vorgesehene Erde umtopfen. 

Damit sich deine Palme von den Strapazen des Wassermangels erholen kann, solltest du die Erde ausgeglichen wässern und in sie nicht einfach übermäßig gießen. Stelle die Palme mit dem Gefäß (vorausgesetzt es hat Drainagelöcher) in ein Becken mit 5 Zentimeter hohem Wasser. Lass die Palme für 45 Minuten ein entspanntes Bad nehmen. Hierdurch kann die stark ausgetrocknete Erde die Feuchtigkeit viel besser aufnehmen. 

Nach 45 Minuten sollte die Palme auf einem Abtropfbecken für 15 Minuten ruhen, damit das überschüssige Wasser wieder seinen Weg nach draußen findet. Nun musst du der Pflanze noch etwas Zeit geben. Nach rund einer Woche sollte die Palme wieder zu neuer Kraft gefunden haben.  

Fehler beim Umpflanzen kann der Palme geschadet haben

Palmen können beträchtlich wachsen und haben nach ein paar Jahren das Verlangen in einen größeren Topf umzuziehen. In erster Linie stellt es kein Problem dar, wenn eine Palme umzieht, vorausgesetzt das Wurzelsystem wird nicht beschädigt.

Die Wurzeln brauchen nach dem Umtopfen etwas Zeit, um sich einzuleben und können nicht direkt nach dem Umzug voll funktionsfähig arbeiten. Aus diesem Grund sollte die Palme nach einem Umzug vor erst zwei Wochen an einem ruhigen und eher schattigerem Ort verweilen. 

Wenn die Blätter der Palme hängen und die Pflanze gerade umgetopft wurde, solltest du sie vorerst für eine Woche nicht mehr gießen und ihr mehr Zeit geben. Es kann ein bis zwei Monate dauern, bis sich die Palme erholt hat, wenn die Pflanze stark unter Stress gesetzt wurde.

Nicht alle Palmen brauchen direktes Sonnenlicht

In sonnenreichen Ländern trifft man sehr häufig auf Palmen, welche groß gewachsen in der Sonne stehen. Aber nicht alle Pflanzen sind angepasst an solche Verhältnisse und bevorzugen einen eher halbschattigen Platz. Wird die Palme schlechten Lichtverhältnissen ausgesetzt, lässt sie mit der Zeit die Blätter hängen. 

Oftmals vertrocknen auch die Blattspitzen der Palmen oder die Blätter werden braun, sofern die Palme einer zu intensiven Bestrahlung ausgesetzt wurde. In der folgenden Tabelle haben wir für dich Lichtverhältnisse der beliebtesten Palmenarten zusammengestellt.

Die Blätter meiner Palme hängen - Was kann ich tun?
PalmenartOptimale LichtverhältnisseDirekte Sonnenstunden
Yucca-PalmeAbsonnig6 Std.
GoldfruchtpalmeAbsonnig2 Std. Morgens & Abends
DrachenbaumHalbschattig2 Std. Morgens & Abends
BergpalmeHalbschattig2 Std. Morgens & Abends
HanfpalmeSonnig6 Std.
PalmfarnSonnig6 Std.
KentiapalmeAbsonnig2 Std. Morgens & Abends