Weißer Belag auf Palmenblätter - Pilzinfektion oder Schädlinge?
Es ist kein schöner Anblick, wenn du dir die Blätter deiner Palme anschaust und alles voller weißer Flecken ist. Leider kommt es recht häufig vor, dass Palmen, wie beispielsweise die Yucca Palme oder die Hanfpalme, von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden. Aber sind weiße Flecken wirklich ein Problem für deine Palme?

Wir klären auf! In diesem Artikel befassen wir uns mit den mysteriösen weißen Flecken auf den Blättern vieler Palmen. Wir zeigen dir, welche Hausmittel du verwenden kannst, damit die weißen Flecken verschwinden und deine Palme wieder voller Gesundheit strahlt.
Was ist der weiße Belag den Palmenblättern?
Bei dem weißen Belag auf den Blättern deiner Palme handelt es sich entweder um echten Mehltau oder einen Spinnmilbenbefall. Sind die Blätter von Mehltau befallen, lassen sich die weißen Flecken meist abwischen und sind gleichmäßig auf einer sehr dünnen Schicht verteilt. Bei Spinnmilben hingegen findest du oft dichte Ansammlungen weißer Flecken mit leicht glänzenden Blättern.
Was beide Ursachen gemeinsam haben, sie schaden deiner Palme sehr. Bei einem starken Befall werden die Palmenblätter so stark beschädigt, dass sie sich nicht mehr erholen können und absterben. Wir werden dir zeigen, wie du mit beiden Ursachen umgehen kannst, sodass deine Palme nicht dem Untergang geweiht ist.
Spinnmilben auf den Palmenblättern
Spinnmilben sind kleine Insekten, welche einen weißen Panzer besitzen und ca. 0,5 mm groß sind. Sie sind also sehr schwierig zu erkennen und durch ihren haarigen Wachspanzer nicht direkt als Schädlinge zu identifizieren. Zusammen mit ihren Ausscheidungen bilden die Insekten eine weiße Schicht mit viele weißen Flecken auf den Blättern der Palme. Meistens werden die Schädlinge mit eingeschleppt und verbreiten sich im Laufe der Zeit recht zügig.

Wird die Palme als Zimmerpflanze kultiviert, so ist es wahrscheinlicher, dass es sich um einen Spinnmilbenbefall handelt, anstatt echten Mehltau. Spinnmilben tragen ihren ihre Eier unter dem Chitinpanzer (Wichtige Information für die Bekämpfung der Schädlinge) und fressen sich durch die Epidermiszellen durch das Blattwerk. Häufig findest du silbrig glänzende Flecken auf den Blättern der Palme, wenn sie von Spinnmilben befallen wurde. Dies sind die leer gesaugten Epidermiszellen, welche sich mit Luft füllen und das Licht reflektieren.
Hausmitteln gegen weißen Belag auf Palmenblättern (Spinnmilben)
Nun werden wir dir zeigen, mit welchen Hausmitteln oder anderen einfachen Tricks, du deine Palme von den weißen Flecken befreien kannst. Zuerst schaust du dir jedes einzelne Blatt deiner Palme an und begutachtet die Ober- sowie Unterseite. Sehr stark befallene Blätter musst du von der Palme abtrennen. Alle restlichen Blätter solltest du ordentlich abduschen, sodass weitere Spinnmilben von den Blättern gespült werden.
Auch wenn die Blätter etwas sauberer aussehen, kannst du dir sicher sein, dass noch viele Schädlinge, seien es Larven oder ausgewachsene Spinnmilben, sich auf den Blättern verstecken. Jetzt müssen wir die Spinnmilben direkt bekämpfen. Spinnmilben atmen durch ihren Panzer und nehmen so den Sauerstoff aus der Luft auf, dies müssen wir uns zu Nutzen machen.
Rapsöl mit Wasser und Spülmittel
Rapsöl, Wasser und Öl bilden eine Emulsion. Dabei handelt es sich um ein Gemisch von Stoffen, welche sich eigentlich nicht vermischen lassen (Wasser und Öl). Setze das Gemisch im Verhältnis 1:10 (Öl), 1:10 (Spülmittel) und 8:10 (Wasser) zusammen und trage es auf ein bis zwei Blätter auf. Warte einen Tag, um die Reaktion der Blätter zu beobachten.
Sprühe die gesamte Palme mit diesem Gemisch ein und achte darauf, dass du die Blattunterseite, sowie die Blattoberseite, gründlich besprühst. Dies ist äußerst wichtig, da die Spinnmilben nur sterben, wenn sie direkt mit dem Ölgemisch in Kontakt kommen, da dadurch ihre Atmungsorgane verstopft werden. Diesen Vorgang wiederholst du nach 4 Tagen erneut, um auch neu geschlüpfte Larven zu bekämpfen.
Nachdem die Palmenblätter besprüht wurden, solltest du die Blätter nach Möglichkeit mit einer durchsichtigen Plastiktüte einhüllen. Diese stülpst du direkt über die Pflanze und lässt sie für 7 Tage auf und nimmst sie nur für das erneute Einsprühen ab. Spinnmilben sterben bei einer hohen Luftfeuchtigkeit nach spätestens einer Woche ab.
Steht die Palme im Freien und wurde in einem Topf kultiviert, solltest du ggf. nach einem Ameisennest Ausschau halten. Haben Ameisen die Spinnmilben einmal entdeckt, kannst du dir sicher sein, dass sie in den kommenden Tagen von den Ameisen gefressen werden.
Effektivere Mittel gegen Spinnmilben (Weitere Schädlinge)
Die weitaus effektivere Methode ist der Einsatz von Neemöl oder noch besser, einem Schädlingsmittel. Neemöl hat einen ähnlichen Effekt wie das Ölgemisch, nur dass es zusätzlich einen Chitin-Inhibitor beinhaltet (Azadirachtin). Dieser verhindert, dass die Spinnmilben einen neuen Panzer bilden können, woraufhin sie absterben. Wir können dir dieses Neemöl* empfehlen, welches wir selber für die Schädlingsbekämpfung einsetzen. Es ist leicht zu dosieren und nicht überteuert.
Falls der Schädlingsbefall nicht eingedämmt werden kann und inzwischen auch andere Pflanzen befallen wurden, dann raten wir dir dazu ein Schädlingsmittel zu nutzen. Wir selber hatte auch bereits einen stärkeren Befall an Thripsen, sowie Läusen (Spinnmilben), welchen wir nicht mehr mit Hausmitteln oder Neemöl eindämmen konnten. Das effektivste Mittel, welches wir genutzt haben, ist das Schädlingsspray von Careo*. Alle Pflanzen wurde behandelt (Über 100 Zimmerpflanzen), wovon keine beschädigt wurde, aber alle Schädlinge waren nach 24 Stunden vernichtet.

Mehltau auf den Palmenblättern
Echter Mehltau ist eine Pilzinfektion auf den Blättern deiner Palme. Bei einem Befall legt sich eine dünne Schicht an Pilzsporen auf der Blattoberseite oder der Blattunterseite ab. Echter Mehltau lebt auf der Blattober- oder Unterseite und dringt nicht in die Pflanze ein (Ektooparasitär). Daher lässt er sich auch recht leicht abwischen, wodurch die Pilzsporen jedoch nicht verschwinden.

Echter Mehltau ist nicht so gefährlich wie ein Schädlingsbefall und kommt vorwiegend bei Palmen in freien vor. Der Mehltau ernährt sich von den Epidermiszellen, woraufhin diese im Laufe der Zeit so stark beschädigt werden können, dass der Verdunstungsschutz verloren geht und die Palme ihr Blattwerk verliert.
Hausmittel gegen weißen Belag auf den Blättern (Mehltau)
Eine recht einfache Methode, um den weißen Belag, entstanden durch Mehltau, zu bekämpfen, ist die Anwendung von Milch. In einem Mischverhältnis (1:8), trägst du das Gemisch mit einer Sprühflasche auf die Blätter auf und wiederholst diesen Vorgang 3 Mal pro Woche.
Für die Verwendung eignet sich nur Voll- oder Rohmilch, da sie die Milchsäurebakterien enthält, welche notwendig sind, um den Mehltau einzudämmen. Ebenfalls schützt die Schicht deine Palme vor einem erneutem Befall.
Effektiveren Mittel gegen Mehltau
Mehltau kann sehr hartnäckig sein und trotz mehrfacher Behandlung mit Hausmitteln nicht verschwinden. Ist dies der Fall und deine Palme sieht ohnehin nicht mehr gesund aus, solltest du sie mit einem Pilz Bekämpfungsmittel unterstützen. Dieser hilft gegen sämtliche Arten von Mehltau (echter sowie falscher) und ist leicht einzusetzen. Wir können dir dieses Bekämpfungsmittel* empfehlen, welches leicht anzuwenden ist und für eine Vielzahl an Pflanzen ausreicht.
Werden die weißen Stellen wieder grün?
Ob sich die Blätter deiner Palmen wieder erholen können, hängt ganz von der Stärke des Befalls ab. Spinnmilben hinterlassen meist braune Flecken, welche durch die ausgesagten Epidermiszellen entstehen. Diese Stellen bleiben braun und werden nicht wieder grün. Bei einem Mehltau (Pilzbefall) werden die weißen Stellen meist wieder grün, da sich die Sporen nur oberflächlich auf das Blatt legen.