Zum Inhalt springen

Warum bekommt meine Paprika braune Flecken?

Jeder, der schon einmal einen Gemüsegarten hatte oder gerne frisches Obst und Gemüse isst, kennt das Gefühl: Du freust dich auf die Ernte deiner köstlichen Paprika, nur um dann braune Flecken auf den Früchten zu entdecken. Aber bevor du in Panik gerätst und befürchtest, dass deine Pflanzen von einer Krankheit befallen sind, lass uns einen tieferen Blick auf diese braunen Flecken werfen.

Paprika braune Flecken - Probleme erkennen und beheben

In diesem Artikel werden wir uns mit den möglichen Gründen für das Auftreten von braunen Flecken auf deiner Paprika auseinandersetzen. Wir erklären, warum deine grüne Paprika während des natürlichen Reifeprozesses braune Flecken entwickelt. Zudem werden wir auf ein weiteres, häufiger auftretendes Problem eingehen, das auch zu braunen Flecken führen kann: den Sonnenbrand.

Zwei unterschiedliche Arten brauner Flecken

Es kann vorkommen, dass du auf deiner Paprika braune Flecken bemerkst und dich fragst, was diese bedeuten könnten. Zunächst einmal: Keine Sorge, braune Flecken sind nicht immer ein Zeichen für eine Krankheit oder Schädlinge. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von braunen Flecken, die du auf deiner Paprika entdecken kannst.

Die erste augenscheinliche „Problematik“, bezieht sich auf den natürlichen Reifungsprozess der Paprika. Dabei entstehen kurzzeitig braune Flecken, die aber nach einer Weile rot werden. Es handelt sich also um einen ganz natürlichen Prozess. Diesen Vorgang wirst du im nächsten Abschnitt besser verstehen.

Die zweite Art von braunen Flecken kann allerdings ein Zeichen dafür sein, dass deine Paprika einen Sonnenbrand hat. Auch Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen, sofern der Standort oder die Pflege nicht den Anforderungen der Pflanze angepasst werden. 

Aber keine Sorge, wir werden dir in den kommenden Abschnitten genau zeigen, wie du die jeweiligen Probleme in den Griff bekommst.

Die Paprika ist noch grün und wird gerade rot

Bevor du alarmiert bist, sei dir bewusst, dass dieser Zustand vollkommen normal ist und deine Paprika auf ihrem Weg von einer grünen zu einer reifen, farbigen Frucht ist. In dieser Phase kann die Paprika braune Flecken entwickeln, die nach ein paar Wochen rot werden.

Also, wenn du bemerkst, dass deine ansonsten grüne Paprika braune Flecken entwickelt, so ist das in der Regel kein Zeichen für eine Krankheit oder einen Schädling. Es handelt sich vielmehr um einen natürlichen Übergang von einer unreifen grünen Paprika zu einer reifen roten, gelben oder orangefarbenen Frucht.

Dieser Prozess kann je nach Umgebung und Anbaubedingungen einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel kannst du jedoch erwarten, dass die braunen Flecken innerhalb von ein bis zwei Wochen rot werden.

Eine reifende Paprikafrucht

Der Reifeprozess einer Paprika

Während dieser Reifephase ändert die Paprika nicht nur ihre Farbe, sondern auch ihre Nährstoffzusammensetzung. Sie produziert verschiedene Phytonährstoffe, darunter Carotinoide, die ihr ihre leuchtenden Farben verleihen und eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen.

Zu Beginn des Reifeprozesses ist die Paprika grün und enthält viel Chlorophyll. In diesem Stadium ist sie knackig und hat einen leicht bitteren Geschmack. Im Laufe der Zeit beginnen sich die Carotinoide zu entwickeln und das Chlorophyll abzubauen. Dies führt dazu, dass sich die grüne Farbe langsam zu Braun verändert. 

Während des gesamten Prozesses verändert sich auch der Geschmack der Paprika. Sie wird von Tag zu Tag süßer, da sie mehr Zucker produziert, und ihr Aroma wird komplexer. Das Endergebnis ist eine voll ausgereifte, süße und aromatische Paprika mit einem hohen Gehalt an Nährstoffen. 

Kann ich Paprikas essen, die noch nicht komplett reif sind?

Ja, absolut! Während viele Leute warten, bis ihre Paprika vollständig rot, gelb oder orange sind, bevor sie sie ernten, sind sie auch in ihren grünen und teilweise braunen Stadien vollkommen sicher und gesund zu essen. Tatsächlich haben Paprika in verschiedenen Reifestadien leicht unterschiedliche Nährstoffprofile und Geschmacksrichtungen, was sie zu einer vielseitigen Zutat in deiner Küche macht.

Unreife grüne Paprika haben tendenziell einen knackigeren Biss und einen etwas bitteren Geschmack im Vergleich zu ihren reifen Gegenstücken. Sie sind auch reich an Vitamin C und bestimmten Antioxidantien. Die braunen Flecken, die du auf deiner Paprika siehst, sind kein Grund zur Sorge und beeinträchtigen die Essbarkeit der Frucht nicht.

Die Paprika hat einen Sonnenbrand

Sonnenbrand bei Pflanzen, insbesondere bei Gemüse wie Paprika, ist ein weit verbreitetes Phänomen und kann unter bestimmten Bedingungen auftreten. Intensive Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, insbesondere in Kombination mit plötzlichen Änderungen der Lichtintensität, können dazu führen, dass Paprikapflanzen „Sonnenbrand“ bekommen.

Ein Sonnenbrand zeigt sich in Form von blassen, dann braunen Flecken auf der Haut der Paprika. Diese Flecken sind im Gegensatz zu denen, die durch den natürlichen Reifungsprozess entstehen, permanente Schäden und werden nicht rot. Sie sind das Ergebnis von Zellschäden durch übermäßige UV-Strahlung, die die Pflanze nicht absorbieren und umwandeln kann.

Die Verfärbung durch Sonnenbrand beginnt in der Regel als helle oder weiße Flecken, die sich mit der Zeit braun und schließlich schwarz verfärben. Sie können hart sein und verursachen in der Regel eine Verschlechterung der Fruchtqualität, insbesondere wenn sie in einem frühen Stadium der Fruchtentwicklung auftreten.

Wenn deine Paprika einen Sonnenbrand hat, dann solltest du hier in unseren Beitrag „Paprika hat einen Sonnenbrand“ vorbeischauen. Hier gehen wir im Detail auf die Problematik ein und erklären dir ausführlich wie du deine Pflanze schützen kannst. 

Paprika braune Flecken - Probleme erkennen und beheben

Was muss ich tun, wenn die Früchte verbrennen?

Wenn du feststellst, dass deine Paprika Sonnenbrand hat, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um weitere Schäden zu verhindern und die Pflanze zu schützen. Hier sind einige Strategien:

  1. Biete Schutz: Wenn du deine Paprika in einem Topf oder Behälter anbaust, versuche, sie in einen schattigeren Bereich zu verlegen, vor allem während der heißesten Stunden des Tages. Wenn sie im Garten angebaut werden, könntest du eine Art von Schattennetz oder -tuch verwenden, um die Pflanzen vor intensivem Sonnenlicht zu schützen.
  2. Bewässerung: Stelle sicher, dass deine Pflanzen gut bewässert sind. Trockener Boden kann den Sonnenbrand verschlimmern, da die Pflanzen nicht genug Wasser haben, um sich abzukühlen.
  3. Ernten: Wenn der Sonnenbrand nur einen kleinen Teil der Frucht betrifft und sie bereits teilweise reif ist, kannst du sie ernten und den verbrannten Teil abschneiden und den Rest zeitnah verzehren.
  4. Pflanzplanung: Überlege, die Pflanzen so zu platzieren, dass sie sich gegenseitig vor der Sonne schützen, oder pflanze sie neben höheren Pflanzen, die Schatten bieten.

Denke daran, dass Sonnenbrand bei Paprika und anderen Gartenpflanzen nicht immer vollständig verhindert werden kann, besonders bei extremem Wetter. Aber mit den richtigen Strategien kannst du das Risiko minimieren und deine Pflanzen gesund und produktiv halten.

Das gerade gezeigte Bild ist unsere Paprika gewesen, welche auf dem Balkon kultiviert wurde. Nach ca. 35° Außentemperatur mit entsprechend intensiver Sonneinstrahlung, haben sich diese braunen Flecken gebildet. Erst ein großflächiger Sichtschutz, hat die kommenden Früchte schützen können.