Zum Inhalt springen

Warum hängen die Blätter meiner Pflanze?

Hängende Pflanzenblätter können so manch einen Pflanzenliebhaber zur Weißglut bringen. Aber warum passiert das so häufig? Denn eigentlich habe ich doch nichts anders gemacht in die vergangenen Monaten. 

In den meisten Fällen ist die Antwort auf die Frage, warum die Blätter meiner Pflanze hängen, sehr einfach und die Experten unter euch werden bereits wissen, wie sie lautet. Aber auch als Pflanzenexperte hat man nicht immer alle Einflussfaktoren im Blick und es empfiehlt sich ab und an mal über den Tellerrand hinaus zu schauen. 

Hängende Blätter einer Zimmerpflanze
[@olga_simonova_ph]/Depositphotos.com

Im ersten Abschnitt haben wir für dich die Grundlagen aufgearbeitet, welche beachtet werden sollten bei der Pflege deiner Zimmerpflanzen. Weiter unten haben stellen wir für die Experten unter euch ein paar weitere Denkanstöße bereitgestellt, mit denen man sich als langjähriger Pflanzenhalter auseinandersetzen sollte.

Grundlagen - Die Pflanze wurde überwässert

Der mit Abstand häufigste Grund, weswegen deine Zimmerpflanze die Blätter hängen lässt, ist ein zu nasser Boden. Zu nass bedeutet, dass sich Staunässe bildet und die Erde zwischen den Gießvorgängen nicht mehr trocknet. 

Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln anfangen zu faulen und in diesem Zuge kein Wasser und keine Nährstoffe in Blätter transportieren können. Aber wie erkenne ich Staunässe?

Dieser Pflanzensteckling stand beispielsweise zwei Wochen in Staunässe, bevor wir ihn umgetopft haben. Leider hat sich der Steckling noch nicht erholt und das Blatt hängt nach wie vor schlaff herum. 

Hängendes Blatt einer Zimmerpflanze

Staunässe erkennst du, indem du dich am Rand des Topfes mit dem Finger ca. 5 – 7 Zentimeter tief in die Erden gräbst. Die Erde in dieser Tiefe sollte leicht feucht sein, sprich sie ist dunkel und bleibt leicht am Finger kleben. Ist die Erde jedoch matschig und nass, hat sich Staunässe gebildet. Aber wie verhindere ich Staunässe? 

Beachte folgende Punkte, um Staunässe zu verhindern:

  • Der Pflanzentopf braucht ein Drainageloch 
  • Die Pflanze bekommt nur so viel Wasser wie sie auch benötigt (informiere dich über die Pflege deiner Zimmerpflanze genau)
  • Gieße regelmäßig und nicht zu viel 

Grundlagen - Die Pflanze bekommt zu wenig Wasser

Wird die Pflanze vergessen und steht mehrere Wochen im Trocknen, wird diese mit der Zeit die Blätter hängen lassen. Dir sollte selbst klar sein, ob du deine Pflanze regelmäßig mit Wasser versorgt hast oder nicht, daher wollen wir an dieser Stelle nicht viel weiter ins Detail gehen. 

Jedoch sei eines gesagt, solange die Blätter noch nicht braun und knusprig sind, wird sich Pflanze schnell erholen können. Um die Pflanze zu retten, stellst du den Topf am besten in ein Wasserbecken (ca. 5 cm hohes Wasser) und lässt die Erde sich mit Wasser vollsaugen.

Grundlagen - Die Pflanze bekommt zu viel Sonnenlicht

Steht deine Pflanze an einem sonnigen Platz und lässt die Blätter hängen? Dann vergewissere dich, ob deine Pflanze an viel Sonnenlicht angepasst ist. Beobachte deine Pflanze über den Tag und achte darauf, dass sie zu keinem Zeitpunkt mit dem direkten Sonnenlicht in Kontakt kommt, sofern sie gerne im Schatten wächst.

Experten - Gießen mit Leitungswasser kann schädlich sein

Je nach Wasserhärtegrad, kann es sein, dass dein Leitungswasser nicht zum Gießen geeignet ist. Hartes Wasser kann zu viele Mineralstoffe, wie beispielsweise Kalk, enthalten, welche das Wasser leicht alkalisch machen. 

Pflanzen, welche auf einen sauren ph-Wert im Boden angewiesen sind, wie zum Beispiel Rhododendren oder Orchideen, können mit hängenden Blättern auf dein Leitungswasser reagieren. In diesem Artikel findest du weitere Informationen zum ph-Wert im Leitungswasser. 

Um herauszufinden, welchen Wasserhärtegrad dein Leitungswasser hat, kannst du auf dieser Website deine Postleitzahl eingeben und den Härtegrad ermitteln. Du kannst natürlich auch selbst Hand anlegen und dir einen geeigneten Wasserhärtetester im Fachhandel kaufen. Letzteres ist auf jeden Fall die verlässlichere Variante. 

Experten - Mikronährstoffmangel im Boden

Damit die Pflanze ihren Stoffwechseln aufrechterhalten kann, ist sie auf bestimmte Nährstoffe angewiesen. Unter Mikro- und Spurennährstoffe versteht man Elemente wie Eisen, Bor, Mangan, Zink, Molybdän, Nickel, Kupfer oder Chlor. 

Diese Nährstoffe werden von den Pflanzen nicht in großen Mengen gebraucht, aber sind trotzdem essenziell. Ein Mikronährstoffmangel entsteht vor allem dann, wenn der Boden, nicht den für die Pflanze vorgesehen ph-Wert besitzt. 

Wird Beispielweise ein Rhedondron in einem ph-Wert neutralen (ph-Wert von 7) Boden gepflanzt, lösen sich die Mikronährstoffe nur sehr schlecht aus dem Boden. Bei einem Bodensubstrat, mit einem ph-wert von 4 bis 5, wird vermehrt Kupfer und Eisen gelöst, welches wichtig ist für bestimmte Pflanzen. 

In dieser Broschüre von K+S findest du eine sehr ausführliche Auflistung und Auswirkung der Mikro- sowie Makronährstoffe.

Experten - Der Topf ist klein geworden

Nicht ohne Grund sind einige Pflanzen auf ein ausgeprägtes Wurzelwerk angewiesen. Wächst die Pflanze über mehrere Jahre hinweg in ein und demselben Topf, wird es mit der Zeit zu eng werden. 

Wir haben unsere Monstera adansonii von klein auf in einem Topf mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern aufgezogen. Vor kurzem begann die inzwischen 1 Meterhohe Pflanze den Halt zu verlieren. Der Grund war, dass der Topf fast nur noch aus Wurzeln bestand. Nach dem Umtopfen hat sich die Pflanze nach zwei Wochen wieder erholt.

Schaue dir daher das Wurzelwerk etwas genauer an. Drücken sich die Wurzeln der Pflanze bereits aus den Drainagelöchern, solltest du sie umtopfen.

Pflanzenblätter hängen - Grundlagen und Expertenwissen
Pflanzenblätter hängen - Grundlagen und Expertenwissen