Philodendron vermehren - Die einfachste und sicherste Methode
Philodendren sind sehr beliebte Zimmerpflanzen und es gibt so einige Unterschiede zwischen den einzelnen Philodendren. Beispielsweise wachsen die Blätter des Philodendron Birkin, wesentlicher enger zusammen, als beim Philodendron Scandens ‘Brasil’.

Die Vermehrung dieser Tropenpflanzen sollte zum kleinen 1 mal 1 der Pflanzenpflege gehören, aber es ist nicht immer so leicht wie gedacht. Die Blätter der Philodendron Xandau wachsen aus einem Wurzelstock heraus und können nicht so einfach vermehrt werden wie ein kletternder Philodendron.
In diesem Beitrag werden wir dir zeigen, wie du einen kletternden Philodendron im Wasser vermehrst und welche Methoden es für andere Philodendren, wie beispielsweise Philodendron Xandau gibt. Auf diesen werden explizit eingehen, da die Methode ein wenig unkonventioneller ist.
Philodendron Stecklinge schneiden
Die einfachste Methode einen Philodendron zu vermehren, ist einen Stamm- bzw. Kopfstecklinge im Wasser anwurzeln zu lassen. Der Unterschied zwischen einem Stamm- und einem Kopfsteckling liegt darin, dass der Kopfsteckling das Ende einer Sprossachse ist und nur eine offene Schnittstelle besitzt.
Wenn du einen Kopfsteckling verwendest, hast du den Vorteil, dass sich schneller, neue Blätter aus dem Philodendron bilden werden, da die Sprossachse nur weiter wachsen muss. Beim Kopfsteckling kannst du ein oder zwei Blätter am Steckling belassen, je nachdem wie weit sich das jüngste Blatt ausgebildet hat.
Stammstecklinge hingegen sind alle weiteren Stecklinge, welche zwei offenen Schnittstellen an beiden Seiten haben. Wichtig beim Schneiden eines Stamm-, bzw. Kopfstecklings ist, dass der Steckling über zwei Knoten verfügt, aus welchen sich die neuen Wurzeln bilden. Der Steckling muss aber auch noch groß genug sein, um auf dem Wasser oder einem anderen Substrat herauszuschauen. Der erste Schnitt des Blattstecklings sollte immer direkt oberhalb eines Blattknotens stattfinden. Der weiter unten gelegene Schnitt sollte zwei Blattknoten entfernt, direkt unterhalb des Blattknotens geschnitten werden.
Philodendron Stecklinge in Wasser bewurzeln lassen
Nachdem du eine beliebige Anzahl an Stecklingen geschnitten hast, müssen diese in Wasser oder ein anderes Medium gestellt werden. Die Stecklinge des Philodendrons in Wasser zu stellen ist unserer Meinung nach die sicherste Methode, den Steckling erfolgreich zu wurzeln zu lassen.
Nehme ein Glas Wasser zur Hand und stecke den Steckling hinein. Du kannst auch mehrere Stecklinge auf einmal in ein Glas stellen. Wichtig ist, dass von jedem Steckling mindestens ein Blattknoten unter Wasser steht und das Blattwerk nicht im oder auf dem Wasser aufliegt. Trenne alle Blätter, bis auf ein einzelnes an der Spitze ab, um auch der anhaltenden Transpiration entgegenzuwirken.
Stelle das Glas an einen hellen Standort und wechsel alle paar Tage das Wasser aus. Nach ein paar Tagen wirst du bemerken, dass sich ab und an eine schleimartige Substanz am Steckling festsetzt. Diesen solltest du vorsichtig mit Wasser beseitigen, wenn du das Wasser im Glas wechselst. Die Stecklinge sind bereit in Erde gepflanzt zu werden, wenn sich ca. 5 cm lange Wurzeln gebildet haben.
Philodendron Stecklinge in Erde einpflanzen
Nachdem der Steckling seine Wurzeln ausgebildet hat, kann er in sein neues zu Hause gepflanzt werden. Der Topf sollte nicht größer als 10 Zentimeter im Durchmesser sein und mit lockerem Substrat ausgestattet werden. Hierzu verwenden wir diese Zimmerpflanzenerde* (⅔) und versetzen sie mit etwas Perlit* (⅓). Achte darauf, dass der Untertopf über Drainagelöcher verfügt.
Nachdem der Philodendron in der Erde vermehrt wurde, wird auch der Unterschied zwischen dem Stamm und einem Kopfsteckling sichtbar. Bei einem Stammsteckling wird es etwas länger dauern, bis ein neuer Trieb aus der Sprossachse wächst, wohingegen der Kopfsteckling einfach weiter wachsen kann, ohne einen neuen Trieb hervorzubringen.
Philodendron vermehren in Moos, Blähton, Perlit
Alternativ können die Stecklinge auch in Moos, Perlit oder direkt in der Erde bewurzelt werden. Es ist absolut möglich diese Substrate als Medium zu verwenden, jedoch bringen sie einige Vor- und Nachteile mit sich. Wir zeigen dir kurz und knapp was du bedenken musst, wenn du für ein anderes Medium als Wasser entscheidest.
Philodendron Stecklinge in Erde bewurzeln lassen:
Erde hat jeder zur Hand, aber nicht unbedingt das beste Medium, um einen Philodendron wurzeln zu lassen. Damit der Steckling direkt in der Erde wurzeln kann, muss sie luftig sein, damit keine Pilze und Bakterien in die Schnittstellen eindringen, aber gleichzeitig muss die Erde konstant feucht gehalten werden. Ersteres lässt sich umgehen, indem du die Schnittkanten mit gemahlener Kohle oder Zimt abtrocknest. Zusätzlich wirst du im Laufe der Zeit kaum sehen können, ob der Philodendron neue Wurzeln ausgebildet hat und die Methode erfolgreich war.
Philodendron Steckling in Moos bewurzeln lassen:
Wenn die Stecklinge in Moos bewurzelt werden sollen, eignet sich nur Sphagnum Moos* als Medium. Anderes Moos schimmelt recht schnell und ist nicht als Medium für die Stecklinge geeignet. Der Vorteil von Moos liegt darin, dass das Substrat über einen langen Zeitraum feucht bleibt und die Blattknoten immer gut versorgt sind. Außerdem ist das Sphagnum Moos sehr luftig und versorgt die Wurzelansätze mit ausreichend viel Sauerstoff. Der einzige Nachteil ist, dass nur erfahrene Hobbygärtner Sphagnum Moos in ihrem Vorratsraum zur Verfügung haben. Einmal gekauft, lässt es sich auch hervorragend für den Bau von einem Moostaab einsetzen. Wir haben dir hier einmal Sphagnum Moos* verlinkt, welches wir selber verwenden.
Philodendron Steckling in Perlit vermehren:
Perlit kann ausreichend Feuchtigkeit halten und ist sehr luftig. Aus eigener Erfahrung müssen wir sagen, dass bei Perlit die niedrigste Erfolgsquote besteht und wir es daher nicht empfehlen können. Wer es trotzdem ausprobieren möchte, muss einfach nur ein Glas mit Perlit füllen, den Steckling hineingeben und darauf achten, dass das Medium immer feucht bleibt.
Philodendron über das Abmoosen vermehren
Eine weitere wirksame Methode seinen Philodendron zu vermehren, ist das Abmoosen der Luftwurzeln. Vom Prinzip her, passiert nichts anderes, als einen Steckling in Moose bewurzeln zu lassen. Der große Unterschied besteht darin, dass es keinen Steckling gibt, sondern der Philodendron am Blattknoten mit einer Folie und Moos umwickelt wird.
Nehme Klarsichtfolie zur Hand, sowie ein wenig Moos. Feuchte das Moos an, lege es in die Folie hinein und wickel sie um einen Blattknoten. Damit die Folie auch an der Sprossachse bleibt, kannst du sie oben und unten mit einer kleinen Kordel befestigen. Das feuchte Moos sorgt dafür, dass sich an den kleinen Blattknoten neue Wurzeln bilden, welche nach ca. einem Monat direkt eingepflanzt werden können.
Nachdem sich neue Wurzeln an der Sprossachse gebildet haben, kannst du kleine Stecklinge schneiden, welche du direkt in die Erde setzen kannst. Schneide unter dem bewurzelten Knoten den Trieb durch, sowie an einer beliebigen Stelle weiter oben. So kannst du auch direkt Stecklinge kultivieren, welche eine Vielzahl an Blättern beherbergen.
Philodendron Xanadu vermehren
Der Philodendron Xanadu ist ein etwas speziellerer Philodendron, denn alle seine Blätter wachsen aus einem Wurzelstock heraus. Um die Tropenpflanze zu vermehren, ist es am einfachsten sie zu teilen. Hierbei wird der Wurzelstock vertikal in der Mitte durchgeschnitten, sodass beide Pflanzenteile die Hälfte der Wurzeln behalten. Andererseits kannst du auch Steckling ziehen, welche jedoch nicht so leicht zu bewurzeln sind.
Methode 1: Vermehrung durch Stecklinge
Für die Vermehrung des Philodendron Xanadu, benötigst du ein scharfes Messer (desinfiziert), einen Topf, Bewurzelungshormone (optional, jedoch zu empfehlen) und lockere Erde.
- Wähle einen gesunden Seitentrieb der Pflanze aus, welcher 3 bis 4 Blätter besitzt.
- Schneide den Trieb direkt oberhalb eines Blattknoten ab.
- Die offene Schnittstelle sollte nun mit einem Bewurzelungshormon* behandelt werden.
- Pflanze den Steckling in lockeres Substrat ein und befeuchte die Erde
- Halte die Erde immer leicht feucht, sodass sich neue Wurzeln bilden können.
Methode 2: Vermehrung durch Wurzelteilung
Schaut der Stamm noch nicht weit aus dem Boden heraus, eignet sich die Methode der Wurzelteilung am besten, um den Philodendron Xandau zu vermehren. Hierfür benötigst du ein scharfes Messer und einen Topf mit frischer Erde
- Hole den Philodendron aus seinem Topf und befreie die Wurzeln von der Erde
- Suche eine Stelle aus, wo du den Wurzelstock vertikal durchschneiden kannst, sodass zwei gleich große Pflanzenteile entstehen.
- Pflanze beide Teile in neue und lockere Erde ein
- Bewässere den geteilten Philodendron regelmäßig und sorge für helles, indirektes Licht