Pilea (Ufopflanze) Blätter wölben sich - Was ist zu tun?
Die Pilea, auch Ufopflanzen bzw. Chinesischer Geldbaum genannt, ist längst keine Trendpflanze mehr. Sie gehört zur Standardausrüstung eines jeden Pflanzenliebhabers und ist den meisten Pflegern bekannt. Den Experten unter euch ist wahrscheinlich auch bekannt, dass die Pflanze häufig Probleme bereitet.

Ein Problem, welches recht häufig auftritt, sind gewölbte Blätter. Dieses Phänomen tritt in verschiedenen Formen auf. Die Blätter können sich nach Innen- sowie nach Außen rollen. Beide Symptome sind unterschiedlich zu deuten und müssen nicht immer auf ein schwerwiegendes Problem hinweisen.
In diesem Beitrag werden wir dir verschiedenen Symptome und deren Ursachen besprechen und dir zeigen, wie du sie wieder in den Griff bekommst. Viel Erfolg!
Darum wölben sich die Blätter der Pilea
Wölben sich die Blätter der Pilea nach außen, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass die Pflanze überwässert wurde. Zu viel Wasser lässt die Wurzeln absterben, wodurch kein Wasser mehr in die Blätter transportieren werden kann. Als Erstes macht sich dies an den Blatträndern bemerkbar, welche ihren Turgordruck (Zellinnendruck) verlieren und sich in der Folge nach außen rollen. Weitere Informationen folgen im kommenden Abschnitt.
Wölben sich die Blätter nach innen und zeigen in Richtung Himmel, steht die Pilea zu hell. Warum dies der Fall ist, ist nicht wirklich geklärt. Es wird vermutet, dass ein Zellschaden auf der Blattoberfläche, ausgelöst durch einen leichten Sonnenbrand, zu einem Unterdruck führt. Daraufhin drücken Zellen auf der Blattunterseite die Ränder nach oben.
Die Pilea Blätter wölben sich nach außen
Wenn sich die Blätter der Pilea nach außen wölben, müssen wir uns zuerst die Tropenpflanze etwas genauer anschauen. Nicht gleich, weil sich ein paar Blätter wölben, muss dies bedeuten, dass du einen Pflegefehler begangen hast. Es kann auch Teil des normalen Alterungsprozesses der Pflanze sein. Wir erklären dir nun die möglichen Ursachen und wie du sie in den Griff bekommst.
Wurzelfäule als Ursache
Wie bereits kurz erwähnt, sind nach außen gewölbte Blätter ein Zeichen dafür, dass die Pilea überwässert wurde. Die Tropenpflanze ist sehr empfindlich gegenüber Staunässe, woraufhin die Wurzeln absterben bzw. funktionsunfähig werden. Wurzelfäule ist nicht anderes als eine Pilzinfektion, welche durch einen Mangel an Sauerstoff im Erdreich ausgelöst wird.
Wurzelfäule erkennst du daran, dass die Erde immer noch nass ist, obwohl die letzte Wassergabe einige Tage her ist. Es sind meist viele Blätter betroffen, egal ob junge und ältere Blätter. Häufig hängen viele Blätter unverhältnismäßig stark und neuer Blattwuchs fällt sehr klein aus (Kümmerwuchs). Kontrolliere auch die Drainagelöcher, dort sollte sich keine braunen Wurzeln befinden und die Erde sollte nur leicht feucht sein.
Topfe die Pilea um, wenn viele dieser Symptome zutreffend sind. Hole sie aus dem Substrat und setze sie in lockeres und luftige Erde ein. Zuvor befreist du die Tropenpflanze von allen braunen (von Pilzen befallen) Wurzeln ab. Schneide dabei ausschließlich durch gesundes (weißes) Wurzelgewebe, sodass sich die Pilzinfektion sich nicht weiter ausbreiten kann. Gieße die Pilea für mindestens eine Woche nicht.
In Zukunft solltest du nur gießen, wenn die ersten Erdschichten angetrocknet sind und auch in tieferen Schichten nur bedingt Feuchtigkeit enthalten ist. Wir können dir hierfür auch einen solchen Feuchtigkeitsmesser* empfehlen, welchen auch wird verwenden. So kannst du schnell und einfach die Feuchtigkeitswerte in tieferen Erdschichten überprüfen und ein Gefühl für den Wasserbedarf deiner Pilea entwickeln.

Der normale Alterungsprozess
Es ist absolut normal, wenn sich gegen Ende des Jahres ein paar Blätter der Pilea nach außen wölben und abfallen. Nun darfst du auf keinen Fall zur Gießkanne greifen und deine Pflanze mit Wasser versorgen. Dies hilft nicht und ist sogar sehr kontraproduktiv. Zwangsläufig müssen wir uns auch nicht in der kalten Jahreszeit befinden, denn der Blattabwurf findet in geringem Ausmaße auch im Sommer statt.
Den normalen Alterungsprozess inkl. sich nach außen wölbender Blätter erkennst du daran, dass sich primär ältere Blätter wölben. Auf diesem Wege zieht die Pilea wichtige Proteine (beispielsweise Chlorophyll) aus dem Blatt und stellt es dem neuen Blattwuchs zur Verfügung. Auch wenn alte Blätter vereinzelt abfallen solltest du Ruhe bewahren, solange die anderen Blätter gesund und vital aussehen. Achte lediglich darauf abgefallenes Blattwerk aus der zu entfernen, damit sich dort keine Schädlinge oder Pilze vermehren können
Die Pilea Blätter rollen sich nach innen
Das Phänomen der nach innen gerollten Blätter ist nicht ganz geklärt. Einige Tropenpflanzen nutzen solche Blattveränderung, um sich vor ungünstigen Standortbedingungen zu schützen. Hierzu gehört vor allem ein zu intensiver Lichteinfall auf die Blätter. Viele Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass auch die Pilea eine solche Reaktion zeigt. Ebenso kann auch eine zu geringe luftfeuchtigkeit zum Einrollen der Blätter führen.
Zu intensive Lichtstrahlen
Steht die Pflanze an einem sehr hellen Standort, welcher auch mit direktem Sonnenlicht verbunden ist, sollte sie etwas schattiger gestellt werden. Es kein Problem, wenn die Tropenpflanze am Abend oder am Morgen ein paar Stunden direktes Sonnenlicht genießen kann. In jedem Falle musst du die Pilea vor der prallen Mittagssonne schützen, damit sich die Blätter nicht nach innen rollen oder komplett beschädigt werden.
Stelle die Pilea an einen Standort, an welchem sie von viel indirektem Licht versorgt wird. Die Pflanze ist für eine Tropenpflanze recht lichthungrig und benötigt mindestens 800 – 1000 Lux, um gut wachsen zu können. Lux misst die Lichtstärke pro qm. Als Faustregel kannst du dir folgende Abstände zu den Fenstern merken:
- westliches o. östliches Fenster: Maximal 2 m Abstand
- nördliches Fenster: Maximal 1 m Abstand
- südliches Fenster: Mindestens 2 m Abstand
Besser ist es, wenn du dir eine kleine Luxmeter App auf dein Smartphone lädst. Hiermit kannst du ungefähr abschätzen, wie viel Lux an den jeweiligen Standorten herrscht und du wirst schnell merken, welche ein starker Unterschied zwischen 1 m Abstand und 3 m Abstand zu einem Fenster herrscht. Wir haben dir dies bildlich als Vergleich an einem westlich gelegenen Fenster festgehalten an einem bewölktem Tag im April. Wer es genau haben möchte um das Wachstum seiner Pflanzen zu optimieren, kann sich auch ein Luxmeter* besorgen, welches weitaus genauere Messwerte liefert.


Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle und kann dazu führen, dass sich die Blätter der Pilea nach Innen rollen. Im natürlichen Umfeld der Pilea (den Tropen) herrschen Luftfeuchtigkeitswerte von 80 % oder höher. Führ Innenräume sind diese Werte undenkbar, jedoch gibt es eine Schmerzgrenze für die Pilea. Je nach Zustand der Pflanze sollte die Luftfeuchtigkeit nicht unter 40 % fallen. Überprüfen lässt sich dies ganz einfach mit einem Hygrometer*, welches gerade während der Wintermonate sehr wichtig wird.
Trockene Heizungsluft kann dazu führen, dass Feuchtigkeitswerte von unter 30 % erreicht werden, welche auf jeden Fall zu niedrig sind für ein gesundes Blattwerk der Pilea. Daher empfehlen wir den Raum mit einem Luftbefeuchter auszustatten, wodurch alle Pflanzen und auch du selbst von profitieren.