Zum Inhalt springen

Die Blüte der Pilea - So bringst du sie zum Blühen

Eine Pilea wird umgangssprachlich auch “chinesischer Geldbaum” oder “Pfannkuchenpflanze” genannt. Viele Pflanzenliebhaber kennen diese zarte Tropenpflanze und haben sich mit Sicherheit auch schon an die Kultivierung dieses Exoten gewagt. Aber dieses Unterfangen ist gar nicht so leicht!

Sehr viele weiße Blüten einer Pilea, entlang eines großen Blütenstands

Instagram: @beth_abrilg

Pilea Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber schlechten Boden- oder Lichtverhältnissen. Wer sich jedoch behutsam um seine Pilea kümmert, wird eines Tages vielleicht eine Blüte zu Gesicht bekommen. In diesem Beitrag werden wir dir zeigen, mit welcher Pflege du deine Pilea zum Tragen einer Blüte bewegst.

So sieht die kleine Blüte der Pilea aus

Die einzelnen Blüten einer Pilea sehr klein, filigran und haben nur messen nur wenige Millimeter im Durchmesser. Sie wachsen entlang eines größeren Blütenstiels und gruppieren sich zusammen mit vielen einzelnen Blüten.

Eine Pilea Pflanze von oben. Zu sehen sind viele grüne Blätter und viele weiße Blüten in der Mitte der Pilea

Am Ende des Blütenstandes treten die zarten Blüten meist in der Farbe weiß oder rosa in Erscheinung. Die Blüten setzen sich zusammen aus 5 einzelnen Blütenblättern, die sich sternförmig um die Blütenmitte winden.

Zwei Blütenstände einer Pilea und 4 große grüne Blätter

Instagram: @beth_abrilg

In der Freien Natur haben die Blüten natürlich die Funktion der generativen Fortpflanzung untereinander. Als Zimmerpflanze kultiviert, profitierst nur du von dem Blütenstand, welcher auf jeden Fall jegliche dekorativen Ansprüche erfüllt.

Wann ist Blütezeit?

Die Blüte der Pilea tritt größtenteils zwischen Mai und Juni auf, wenn die Temperaturen, sowie die Sonnenstunden steigen. Damit die Pilea blühen kann, muss sie in einem Einwadnfreien Zustand und mit ausreichend Nährstoffen versorgt sein.

Ein großer Blütenstand der einer Pilea. Zu sehen ist ein roter Blütenstiel mit vielen weißen Blüten

Instagram: @materplantae

So bringst du deine Pilea zum Blühen

Es gibt keine Garantie für eine blühende Pilea, nur eine gute Pflege und eine Umgebung, welche das natürliche Habitat der Tropenpflanze imitieren. Ist die Pflanze vollumfänglich versorgt und gut gepflegt, kann sie schon in jungen Jahren blühen. In diesem Abschnitt werden wir dir zusammenfassen, wie du deine Pilea glücklich stimmst.

Die Blüte der Pilea mit rosafarbenen Blüten

Instagram: @liezltorode

Viele kleine, weiße Blüten der Pilea. Zu sehen sind ist auch die Rückseite zweier Blätter der Pilea

Konstante Bewässerung: Eine Pilea benötigt immer etwas Feuchtigkeit im Boden, darf aber auf keinen Fall überwässert werden. Daher ist eine gute Drainage äußerst wichtig für die Blütenbildung, da das Wurzelsystem für die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, vollständg in Takt sein muss. 

Viel indirektes Licht: Die Blütenbildung ist sehr energieaufwendig. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass die Pilea einen schnell ablaufenden Fotosyntheseprozess benötigt, welcher nur mit ausreichender Beleuchtung zu erreichen ist. Stelle die Pilea so hell wie möglich, ohne dass sie von der Mittagssonne bestrahlt wird. 

Hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen: Während des aktiven Gasaustausches der Pilea, öffnen sich Vakuolen, worüber die Pflanze Wasser und Sauerstoff abgibt. Bei einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit verliert die Pilea zu viel Feuchtigkeit, woraufhin Blattschäden entstehen können. Eine konstante Luftfeuchtigkeit von 50 % – 60 %, bei einer Temperatur zwischen 21° und 25°, fördern die Blütenbildung.

Gute Nährstoffversorgung: Wachstum erfordert immer eine gedeckte Nährstoffversorgung der Pflanze. Dünge die Pilea während der Wachstumsphase zwischen Mai und September, alle zwei Wochen mit einem Grünpflanzendünger. Diesen Grünpflanzendünger* verwenden wir für unsere Grünpflanzen, inkl. der Pilea. 

Blüten der Pilea abschneiden?

Wenn du nicht möchtest, dass deine Pilea eine Blüte bildet, kannst den Blütenstand schon zu einem frühen Stadium abschneiden. So spart die Pilea ihre Energien, welche weiterführend für die Bildung neuer Blätter verwendet werden kann. Notwendig ist der Schnitt jedoch nicht. Achte nur darauf, dass die Blütenstände zu entfernen, sofern sie zu Boden fallen oder komplett verwelkt werden. Im abgestorbenem Pflanzengewebe, können sich Schädlinge und Pilze optimal verbreiten.  

Eine Nahaufname der Sprossachse einer Pilea. Zu sehen sind sehr junge und kleine weiße Blüten

Instagram: @arnkrisz

🌱Pilea Blüte: So sieht sie aus & So regst du sie an!🌱