Zum Inhalt springen

Meine Pilea ist zu groß - So kürzt du den Stamm ein!

Die Pilea hat in den letzten Jahren stark an Beliebheit dazu gewonnen. Dies liegt vor allem an ihrem sehr außergewöhnlichen Erscheinungsbild, weswegen der Pflanze auch der Name „Ufopflanze“ gegeben wurde. Aber um ehrlich zu sein, gilt die Pilea auch als eine etwas zickige Pflanze, welche ab und an ihre Blätter abwirft. 

Eine große Pilea, mit viele grünen Blättern und einem langen Stamm

Wenn du es bis zu diesem Beitrag geschafft hast, dann wirst du mit Sicherheit einer der glücklichen Pflanzenliebhaber sein, welche die Pilea über mehrere Jahre glücklich gehalten haben. Nun ist sie dir zu groß und du möchtest wissen was du dagegen tun kannst. Ganz einfach. Du musst den Stamm der Pflanze kürzen. Wie das Funktioniert und welche weiteren Vorteile dich erwarten, werden wir dir in diesem Beitrag zeigen. 

Diese Vorteile bringt das Kürzes des Stamms mit sich

Es gibt viele Gründe seine Pilea zu kürzen. Nicht nur die alleinige Größe sollte den ausschlagenbenden Anlass hierfür geben. In den folgenden Abschnitten haben wir dir kurz zusammengefasst, wann es Sinn macht, den Stamm der Tropenpflanze zu kürzen. Insbesondere für dich, könnte dies in Zukunft von hoher Bedeutung sein, um die Pflanze vor dem Ableben zu schützen. 

Grund 1: Aus eins mach zwei

Einer der häufigsten Gründe, seine Pilea zu kürzen, ist die Vermehrung durch die Teilung. Dabei wird die Pflanze einfach in zwei Teile geteilt, wobei der obere Teil neue Wurzeln schlägt. Durch diese Methode lässt sich aus einer Pflanze ganz einfach eine weitere heranziehen.

Grund 2: Blattverlust ausgleichen

Es kann schnell passieren, dass eine Pilea einen nackigen Stamm bekommt, abhängig davon, unter welchen Bedingungen sie kultiviert wurde. In Mitteleuropa findet sie oft nicht die optimalen Wachstumsbedingungen, insbesondere was die Lichtstunden betrifft, die stark von ihrem natürlichen Lebensraum abweichen. Aus diesem Grund kommt es häufig vor, dass die Pilea ihre Blätter verliert und in der nächsten Wachstumsperiode durch neuen Blattwuchs ersetzt.

Wenn auch du dieses Problem hast, solltest du in unserem Extra Beitrag vorbeischauen, den wir hier für dich verlinkt haben. In diesem Beitrag wird speziell das Thema Blattverlust bei der Pilea behandelt. Es muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es der Pflanze schlecht geht, wenn sie ihre Blätter verliert. Sie versucht lediglich, ihr Überleben zu sichern, um in der nächsten Vegetationsperiode wieder neu und größer wachsen zu können.

Das unschöne Erscheinungsbild einer nackten Pilea wird von Jahr zu Jahr verstärkt, doch durch das Kürzen des Stammes kann die Pflanze wieder kompakt gehalten werden und somit ihr ästhetisches Erscheinungsbild verbessert werden.

Ein Stamm der Pilea, welcher nur wenige Blätter hat

Grund 3: Pilea vor dem Ableben retten

Ein äußerst wichtiger Schritt bei der Pflege der Pilea ist es, sie zu kürzen, wenn sie unter einem Wurzelschaden leidet. Dies tritt oft auf, wenn die Pflanze überwässert wurde und Pilze das Wurzelsystem befallen haben. Dieses Phänomen wird auch als Wurzelfäule bezeichnet und kann ohne schnelles Handeln zum Tod der Pflanze führen.

Durch das Kürzen des Stammes kann der gesunde Teil der Pilea von dem befallenen Teil getrennt und vor einer fortschreitenden Pilzinfektion geschützt werden, die sonst die gesamte Pflanze lahmlegen würde. Es ist daher wichtig, den Wurzelschaden frühzeitig zu erkennen und zu handeln, um die Pflanze zu retten und ihr gesundes Wachstum zu fördern.

Grund 4: Dichter Blattwuchs

Das Abkürzen der Pilea hat nicht nur den Vorteil, dass man aus einer Pflanze zwei machen kann, sondern auch, dass das Blattwerk kompakter wird. Nach dem Abschneiden des Stammes wachsen aus dem abgetrennten Teil neue Seitentriebe und innerhalb kurzer Zeit sprießen neue Blätter aus ihnen, die dicht am Boden wachsen und somit ein kompakteres Erscheinungsbild der Pflanze erzeugen. Da die Pflanze auch im oberen Teil dichter bewachsen ist, hat man nach einer erfolgreichen Bewurzelung in wenigen Monaten zwei Pilea, mit viel grünem Blattwerk.

Hiermit schneidest du die Pilea in zwei Hälften

Um die Pilea schnell und effizient zu kürzen, ist es wichtig, ein desinfiziertes und scharfes Schneidewerkzeug zu verwenden. Wir empfehlen dir dabei von einer Gartenschere abzusehen und auf ein geschärftes Messer zurückzugreifen. Hiermit erreichst du einen sauberen Schnitt und beschädigst kein Pflanzengewebe. 

Den Stamm der Pilea kürzen - So wird´s gemacht!

Um die Pilea zu schneiden, ist es wichtig, eine geeignete Stelle zu finden. Unsere Empfehlung ist, den oberen Teil der Pflanze so zu schneiden, dass einige Blätter am Stammende entfernt werden können und das verbleibende Blattwerk noch dicht bewachsen ist.

Es kann sich auch lohnen, in manchen Fällen das Mittelstück der Pilea komplett herauszuschneiden, so dass nur noch ein fünf Zentimeter hoher Stamm übrig bleibt. Wenn das Wurzelwerk gesund ist und die Pflanze neue Triebe ausbilden wird, kann man auch am unteren Teil der Pflanze ein schönes und dichtes Blattwerk erwarten.

Beim Schneiden des Stammes muss man darauf achten, dass das Pflanzengewebe so wenig wie möglich beschädigt wird und der Mittelstand nicht gequetscht wird. Nach dem Schneiden sollte man das im Topf zurückgebliebene Stammstück mit Zimt oder gemahlener Kohle bestreuen, um eine Infektion durch Pilze oder Bakterien zu verhindern. 

Den abgeschnittenen Teil der Pilea bewurzeln

Um dafür zu sorgen, dass der obere Teil der Pilea neu bewurzelt, müssen zunächst die unteren Blätter am abgeschnittenen Stammende entfernt werden. Hierbei solltest du etwa 4 bis 5 cm des Stammes frei von Blattwerk lassen. Als nächstes benötigt man ein Wasserglas, welches man mit Wasser füllt, und den abgeschnittenen Teil der Pilea hineinstellt.

Wichtig dabei ist, dass nur die abgeschnittene Stelle samt der abgetrennten Blätter im Wasser hängen und kein Blattwerk das Wasser berührt. Platziere das Wasserglas an einem hellen Standort und wechsle das Wasser zweimal die Woche, bis sich neues Wurzelwerk am unteren Ende der Schnittstelle gebildet hat.

Wenn die Wurzeln ca. 5 cm lang sind, ist der obere Teil der Pilea bereit, neu eingepflanzt zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Standort der Pflanze genügend Licht und Feuchtigkeit bietet, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.

Die bewurzelte Pilea neu einpflanzen

Nun ist es soweit, die Pilea wurde erfolgreich im Wasser bewurzelt und ist bereit in ihr neues zu Hause zu ziehen. Wir empfehlen dir deine Pilea in qasserdurchlässige und sehr luftige Erde zu setzen. Wir nutzen hierfür Kakteenerde*, welche sich hervorragend eignet um empfindliche Pflanzen wie die Pilea zu kultivieren.

Ebenfalls solltest du darauf achten dass die Pflanze in einem Untertopf mit Drainagelöchern kultiviert wird, damit jegliches überschüssiges Wasser aus dem Topf geleitet werden kann und die Pilea nicht an einem Wurzelschaden sterben wird. Es wird etwas Zeit vergehen bis sich neues Blattwerk ausbildet, da sie sich von den vorherigen Strapazen erholen muss und sich das Wurzelwerk zunächst in ihrem neuen zu Hause etablieren muss.