Zum Inhalt springen

Rosmarin in einer Mischkultur

Rosmarin eignet sich sehr gut für einen Zusatz bei einem gelegentlichen Grillfest. Die Öle in den Nadeln sind bei vielen Insekten beliebt. Beispielsweise dienen sie den Bienen als eine gute Nahrungsquelle. Rosmarin bereichern also nicht nur dich und deinen Garten, sondern auch die Tierwelt. 

Nichts spricht also dagegen, wenn du selber einen Rosmarin hegen und pflegen möchtest. Wer eigene Kräuter anbaut, stellt sich natürlich oft die Frage, mit welchen anderen Kräutern und Pflanzen der Rosmarin gut zusammen passt. Es heißt sogar, dass der Rosmarin den Geschmack von Salbei verbessern kann, aber ist da wirklich etwas dran?

Rosmarin als Mischkultur
[@Karolina Grabowska]/pexels.com

Bei einer Mischkultur sollte man ein paar wichtige Dinge beachten, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig in die Quere kommen. 

Worauf sollte ich achten bei einer Mischkultur mit Rosmarin?

Sehr wichtig ist natürlich, dass die Pflanzen miteinander harmonieren und nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Wie so oft im Leben sind also gemeinsame Vorlieben ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Zusammenlebens. Daher haben wir für dich kurz aufgelistet, welche Vorlieben der Rosmarin hat. 

Standort – Kräuter oder andere Pflanzen, welche mit dem Rosmarin zusammen in einem Gefäß wachsen, sollten vor allem eine Vorliebe für warme und sonnige Tage haben.

Bodensubstrat – Der Rosmarin benötigt einen trockenen Boden mit einer sehr guten Drainage. Pflanzen, welche auf viel Wasser angewiesen sind, eignen sich also eher weniger. 

Nährstoffe – Das mediterrane Kraut braucht nicht viele Nährstoffe im Boden, um gut gedeihen zu können. Starkzehrer als Nachbarn sind also keine gute Wahl.

Wuchshöhe – Wenn die volle Sonne blockiert wird, durch eine Pflanze, welche den Rosmarin überwuchert, wird der Rosmarin nicht ertragreich wachsen können. 

Aber damit wollen wir uns nicht zufriedengeben und steigen noch etwas tiefer in die Materie ein. Im kommenden Abschnitt gehen wir explizit auf die beliebtesten Kombinationsmöglichkeiten ein, um dir einen kleinen rund um Blick zu verschaffen.

Rosmarin und Thymian

Thymian und Rosmarin sind wie füreinander gemacht. Die Vorlieben sind die gleichen und zusätzlich vertrieben beide Arten unterschiedliche Schädlingsarten. Eine Mischkultur eignet sich mit den beiden Kräutern also besonders gut. 

Pflanzt du beide Kräuter zusammen auf einem sonnigen Platz auf dem Balkon oder im Garten an, werden beide Kräuter eine beachtliche Größe erreichen. Je sonniger, desto besser, denn ein im Schatten wachsender Rosmarin erreicht im schlimmsten Fall nur ⅓ des Wachstums. 

Falls die Kräuter auf dem Balkon angepflanzt werden, sollte man darauf achten, dass das Gefäß nach innen hängt, damit die Kräuter besser vor starkem Regen geschützt sind. Wir haben leider den Fehler gemacht, unsere Mischkultur aus Rosmarin und Thymian ungeschützt vor dem Regen zu kultivieren. Bedauerlicherweise sind beide Pflanzen eingegangen, da die Erde nicht mehr ausreichend austrocknen konnte.

Rosmarin und Salbei

Auf den ersten Blick machen Rosmarin und Salbei den Eindruck, als wären sie grundlegend verschieden. Dem ist seit kurzem nicht mehr so, denn Rosmarin, sowie Salbei gehören laut Systematik nun beide zu Gattung Salvia. Sie sind also nahe Verwandte. 

Rosmarin und Salbei können sehr gut zusammen im Einklang wachsen und gedeihen, da auch sie ähnliche Vorlieben miteinander teilen. Viel Sonne, ein magerer Boden und wenig Wasser. Aber es gibt noch eine weitere ganz besondere Eigenschaft.

Rosmarin soll in Kombination mit einem Salbei die Eigenschaft besitzen, dem Salbei eine besonders ausgeprägte Geschmacksintensität zu verleihen.

Rosmarin und Oregano

Oregano stammt genau wie der Rosmarin aus einer mediterranen Klimazone und eignet sich ebenfalls sehr gut für eine Mischkultur mit dem Rosmarin. Der Vorteil bei dieser Kombination ist, dass der Oregano flach auf dem Boden wächst und dem Rosmarin so in keinster Weise das Sonnenlicht rauben kann. 

Oregano kann auch gut im Halbschatten wachsen. Er hat also kein Problem damit, wenn der Rosmarin etwas an Größe dazu gewinnt.

Rosmarin und Majoran

Majoran wird nicht so häufig angepflanzt wie andere Kräuter und das zu Unrecht. Denn das Kraut ist nicht nur ein exzellenter Partner für den Rosmarin, sondern auch für viele andere Pflanzen. Majoran sondert besondere Stoffe in den Boden ab, welche bei anderen Kräutern für ein ausgeprägteres Wachstum sorgen.

Besonders wenn du Rosmarin in der Küche verwenden möchtest, eignet sich Majoran als Mischkultur sehr, denn neben dem Wachstum, verleiht er anderen Kräutern einen intensiveren Geschmack. 

Rosmarin und Schnittlauch

Rosmarin und Schnittlauch sollten nicht in ein und demselben Topf angepflanzt werden. Rosmarin bevorzugt einen trockenen Boden und viel Sonne. Schnittlauch hingegen benötigt einen feuchten Boden und wächst im Halbschatten.

Bei der Pflege ist es also nicht möglich, es beiden Kräutern gerecht zu machen. Durch starke Sonneneinstrahlung wird der Schnittlauch eingehen und der Rosmarin wird im Vergleich dazu den feuchten Boden nicht lange verkraften können.

Welche Pflanzen passen nicht gut zu Rosmarin?

Allgemein gehalten, passen alle Pflanzen nicht gut zum Rosmarin, welche auf einen Nährstoffreichen und vor allem nassen Boden angewiesen sind. Außerdem müssen die Pflanzen viel Sonne vertragen können, sonst gehen sie ein. Hier eine kleine Liste von Pflanzen, welche nicht zusammen mit Rosmarin gepflanzt werden sollten: 

Rosmarin gute Nachbarn - So steigerst du den Ertrag
  • Estragon 
  • Schnittlauch 
  • Tomaten
  • Kartoffeln
  • Gurken 
  • Kürbisse
  • Auberginen
  • Sellerie
  • Zucchini