So leiten Sie die Ruhephase der Amaryllis ein
Wer jedes Jahr eine Blüte an seiner Amaryllis haben möchte, sollte die drei Phasen der Pflanze beachten. Die Amaryllis wird von ihren Besitzern so sehr geschätzt, weil sie im Dezember ihre Blüte zeigt, zu diesem Zeitpunkt blüht keine andere Zimmerpflanze.

Darum ist die Ruhephase so wichtig für eine Blüte an der Amaryllis
In der Ruhephase fließen die Nährstoffe aus den Blättern in die Knolle zurück. Stellen Sie die Amaryllis in einen dunklen Ort ohne Sonnenlicht, gießen Sie in dieser Phase die Pflanze nicht. Die Ruhephase dauert von September bis Ende November, Anfang Dezember. Ohne eine Ruhephase bekommt die Amaryllis in der Blütephase keine Blüte.
So leiten Sie die Ruhephase ein
Die Ruhephase beginnt im September und geht bis Ende November, Anfang Dezember. In dieser Phase fließen die Nährstoffe aus den Blättern in die Knolle wieder hinein. Ohne die Ruhephase bekommt die Amaryllis keine Blüte.
Indem Sie das Gießen der Amaryllis einstellen, leiten Sie die Ruhephase der Amaryllis ein. Stellen Sie die Pflanze in einen kühlen und dunklen Raum, die Temperatur des Raumes sollte nie unter 0 Grad C sinken und nie über 15 Grad C steigen. Ein Kellerraum eignet sich hierfür perfekt.
Die Blätter der Pflanze werden anfangen zu welken. Falls die Blätter nicht eigenständig abfallen, können Sie diese ruhig entfernen. Entfernen Sie aber nur Blätter, welche vollständig verwelkt sind. Andernfalls sind noch zu viele Nährstoffe in den Blättern, die nicht in die Knolle zurückkehren können.
Im November sollten Sie die Amaryllis umtopfen. Entfernen Sie die alte Erde und geben Sie neue Erde in den Topf. Stecken Sie die Knolle in die neue Erde, die Knolle sollte noch zu einem Drittel herausschauen.

Das Highlight, die Blütephase
In der Blütephase bildet die Amaryllis eine Blüte. Diese wird von ihren Besitzern meist sehr wertgeschätzt, da sie die einzige Zimmerpflanze ist, die über die Weihnachtsfeiertage blüht. Meistens wird die Pflanze auch in dieser Phase gekauft.
Mitte Dezember beginnt die Blütephase. Sie dauert bis in den Januar, teilweise auch in den Februar hinein. In dieser Phase bildet die Amaryllis eine Blüte. Mit der richtigen Pflege ist die Amaryllis eine mehrjährige Pflanze und blüht jedes Jahr um die Weihnachtsfeiertage herum.
Um die Blütephase einzuleiten, sollte im Dezember die Erde das erste Mal wieder befeuchtet werden. Feuchten Sie die Erde leicht an und stellen Sie die Amaryllis an einen Raum, der heller und wärmer ist. Nun sollte sich ein Stängel bilden, ist dieser 10 Zentimeter groß geworden, sollte die Amaryllis wieder wöchentlich gegossen werden. Wenn der Prozess optimal ausgeführt wurde, blüht die Pflanze mit ein wenig Glück über die Weihnachtsfeiertage.
Sie kann mit einem Phönix verglichen werden. Dieser steht, nachdem er im Feuer verbrennt, wieder auf. Die Amaryllis steht, nachdem Sie in der Ruhephase, ihre Energie und Nährstoffe wieder in die Wurzel gesteckt hat, in der Blütephase wieder auf und erblüht in neuem Glanze.
Die Kraft holende Wachstumsphase
In der Wachstumsphase sammelt die Amaryllis Nährstoffe, diese fängt mit dem Ende der Blütephase an. In dieser Phase ist die Amaryllis sehr Nährstoff bedürftig. Die Wachstumsphase fängt Ende Februar an und dauert bis September.
Die Amaryllis ist verblüht und die Blüte und der Blütenstängel verwelken langsam. Dieser sollte noch nicht entfernt werden. Erst, wenn der Stängel komplett verwelkt ist, sollte er entfernt werden. Bei der Amaryllis gilt die Faustregel, nichts leicht vergilbtes sollte abgeschnitten werden. Andernfalls befinden sich noch zu viele Nährstoffe in der Blüte bzw. Blätter, welche nicht in die Zwiebel zurückfließen können. Dieser Prozess ist essenziell, damit die Amaryllis nach der Ruhephase wieder auferstehen kann.
In der Wachstumsphase sollte die Pflanze häufiger gegossen werden. Und ab März auch regelmäßig gedüngt werden. Circa alle zwei Wochen. Wir empfehlen hierfür einen Flüssigdünger. Bitte beachten Sie das Etikett mit den Sicherheitshinweisen und Dosierungsempfehlungen.
Nach der Wachstumsphase sollte wieder die Ruhephase eingeleitet werden. Auch hier sollte wieder gewartet werden, bevor die Blätter entfernt werden, damit die Nährstoffe wieder in die Zwiebel zurückkehren können.