Warum welkt sich mein Salbei?
Der Salbei gilt im Allgemeinen als eine einfach zu haltende Pflanze und hat seinen Ursprung in mediterranen Wetterzonen. Umso alarmierender ist es, wenn die Blätter des Salbeis verwelken. Die Ursachen hierfür sollten schleunigst identifiziert und beseitigt werden, damit sich der Salbei noch ausreichend erholen kann.

Die häufigste Ursache für hängende Salbeiblätter
Der am häufigsten auftretende Auslöser für hängende Blätter ist ein zu feuchter Boden. Die Ursachen für einen Feuchten können sehr vielfältig sein und es muss nicht immer daran liegen, dass zu viel gegossen wurde.
Die gegebenen Bodenverhältnisse oder auch Umwelteinflüsse können für eine erhöhte Bodenfeuchte sorgen und dem Salbei zusetzen. Neben zu viel Bodennässe, können aber auch noch weitere Faktoren dafür sorgen, dass der Salbei die Blätter hängen lässt.
Pilzkrankheiten, Dünger, zu wenig Wasser oder fallende Temperaturen können auch dafür sorgen, dass der Salbei unter Stress gesetzt wird und die Blätter ihren Halt verlieren. In diesem Beitrag gehen wir näher für dich auf die oben genannten Ursachen ein und erklären dir, wie du in den einzelnen Fällen handeln solltest.
Salbei welkt plötzlich durch zu viel Feuchtigkeit
Mit einem zu nassen Boden ist der Salbei nicht glücklich zu stimmen. Im natürlichen Umfeld wächst er in höher gelegenen, südlichen Regionen der Erde, welche vor allem trocken und niederschlagsarm sind. Diese Bedingungen sind nur sehr schwierig zu nachzustellen.
Die Gründe, weswegen der Boden zu feucht ist und der Salbei plötzlich beginnt zu welken, müssen zwangsläufig nicht immer menschengemacht sein. Zusammengefasst sind die häufigsten Ursachen für welkende Blätter:
- Schlecht ablaufender Boden
- Zu hoher Niederschlag
- Zu häufiges gießen
Wir haben uns näher mit den Problemen auseinandergesetzt und zeigen dir, worauf du achten musst.
Schlechter Wasserablauf im Boden
Angepasst an die Böden des mediterranen Südens, bevorzugt der Salbei einen eher sandigen Boden, welcher das Wasser nicht lange speichert. Wird der Salbei blind in den Boden gesetzt, welcher lehmig ist und viel Wasser speichert, werden die Wurzeln des Salbeis nicht lange gesund bleiben. Erste Anzeichen hierfür sind die hängenden Blätter.
Wie sollte ich den Boden vorbereiten?
Die besten Bedingungen kannst du schaffen, indem du den Boden, in welchem du den Salbei einpflanzen möchtest, vorher bearbeitest.
Egal ob im Freien oder in einem Topf kultiviert, solltest du die Erde mit etwas Sand vermischen. Mit einem Verhältnis von 1/5 Sand und 4/5 Blumenerde, wirst du die Bodenbeschaffenheiten für den Salbei optimieren. Der Sand sorgt dafür, dass das Wasser besser durch die Erde hindurchfließen kann und schafft somit einen trockenen Boden.
Am einfachsten hat man es, wenn der Salbei direkt in einem Topf angepflanzt wird. Bei dieser Variante kann man die Erde ohne große Mühen vormischen und in den Topf geben. Außerdem sollte bei einer Pflanzung im Topf darauf geachtet werden, dass der Topf ein Drainageloch besitzt.
Falls ein Drainageloch vorhanden ist, bedecke den Boden als Erstes mit einer Schicht Kies. Dies verbessert den Durchfluss durch das Drainageloch. Der Salbei wird dir dankbar sein!
Es hat in der Vergangenheit viel geregnet
Den Niederschlag können wir leider nicht beeinflussen, aber wir können die Folgen reduzieren. Der Niederschlag in Mitteleuropa ist weitaus höher als in den mediterranen Regionen, an welche der Salbei angepasst ist. Auch die Verdunstungsrate ist um ein vielfaches höher.
Daher ist es umso wichtiger, dass der Boden, in welchem sich der Salbei befindet, sehr wasserdurchlässig ist. Du solltest dir also vorherigen Abschnitt zu Herzen nehmen.
Worauf muss ich achten, wenn übermäßig viel Niederschlag fällt?
Wenn es in den vergangenen Tagen vermehrt geregnet hat, solltest du das Gießen in den darauf folgenden Tagen vermeiden. Auch in tieferen Regionen der Blumenerde kann der Boden viel Wasser speichern und den Salbei nach einer Regenperiode mit Wasser versorgen.
Ist der Salbei in einem Topf angepflanzt worden, dann solltest du vorne hinein den Salbei ins trockene stellen. So kannst du unmittelbar vermeiden, dass sich die Erde mit Wasser vollsaugt.
Der Salbei wurde zu oft gegossen
Das Gießen, obwohl der Salbei kein Wasser benötigt, ist wohl der häufigste Auslöser für hängende Blätter. Auch wenn der Salbei die Blätter hängen lässt und du ihn längere Zeit nicht gegossen hast, musst dies noch lange nicht bedeuten, dass er Wasser benötigt.
Wie uns die beiden vorherigen Abschnitte gelehrt haben, ist der Salbei sehr resistent gegen Trockenheit und auch der Boden kann unter den falschen Umständen genug Wasser speichern, um den Salbei über längere Zeit zu versorgen.
Wann sollte ich den Salbei gießen?
Eine Jungpflanze sollte im ersten Jahr öfters gegossen werden. Bleibt der Regen aus, dann muss eine Jungpflanze alle 1-2 Tage gegossen werden. Aber auch hier musst du darauf achten, dass der Boden an der Oberfläche bereits trocken ist.
Salbei, welcher bereits das zweite Jahr in deinem Garten wächst, sollte nur gegossen werden, wenn der Regen ausfällt. Sprich an heißen Sommertagen nach ca. 4-5 Tage absoluter Trockenheit.
Eine Pilzkrankheit verursacht die hängenden Blätter
Die Verticillium-Welke ist eine Pilzkrankheit, welche viele holzige Stauden befällt und vom Boden heraus die Pflanze besiedelt. Ist der Salbei von diesem Pilz befallen, wird der Salbei im Laufe der Zeit die Blätter hängen lassen.
Wie identifiziere ich einen Pilzbefall?
Wenn du die Vermutung hast, dass dein Salbei von der Verticillium-Welke betroffen ist, dann breche einen Zweig des Salbeis ab. Eine infizierte Pflanze hat braune Stellen im Inneren des Zweiges. Ist der Salbei nicht vom Pilz befallen, dann sieht das Innere des Zweiges hellgrün aus.
Was kann ich gegen die Verticillium-Welke tun?
Nicht viel! Der Pilz setzt sich im Boden fest und selbst wenn du den Salbei entfernst und neu anpflanzt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass auch die nächste Pflanze vom Pilz befallen wird.
Du solltest alle betroffenen Pflanzen im Umfeld entfernen und ordnungsgemäß entsorgen, sodass sich der Pilz nicht weiterverbreiten kann. Wirf die entfernten Pflanzen auf keinen Fall auf den Kompost.
Im Anschluss sollte der Boden mit einem entsprechenden Fungizid behandelt werden. Falls du dich für diesen Weg entscheidest, beachte stets die Anweisungen des Herstellers.
Zu viel Dünger kann ein Grund für hängende Blätter sein
Eine weitere Ursache dafür, dass der Salbei welk aussieht und die Blätter hängen lässt, ist das Düngen. Eigentlich benötigt der Salbei keinen Dünger, er kann aber bei Bedarf trotzdem eingesetzt werden.
Ein überdüngter Boden zeigt sich beim Salbei folgendermaßen:
- Übermäßig viele Blätter
- Weiche Blätter ohne Halt
- Kein ausgeprägtes Aroma
- Gelbe Blätter
Was kann ich tun, wenn ich zu viel gedüngt habe?
Abwarten! Am besten düngst du deinen Salbei für diese Saison nicht mehr. Der Salbei wird sich mit der Zeit erholen und wird im nächsten Jahr wieder fit und munter sein.
Tiefe Temperaturen sorgen für Schäden am Salbei
Der Salbei ist eine einjährige Pflanze und somit auch nicht gut an tiefe Temperaturen angepasst. Sinken die Temperaturen auf 0 Grad Celsius, wird er Salbei die Blätter hängen lassen.
Hat der Salbei den Winter draußen verbracht, kannst du trotzdem nachschauen, ob das Wurzelsystem noch in Takt ist. Ist dies der Fall, dann muss der Salbei von seinen restlichen Blättern befreit werden.
Wie kann ich den Salbei bei tiefen Temperaturen unterstützen?
Bei gemäßigten Temperaturen sollte der Salbei mehrere Zentimeter mit Mulch bedeckt werden. Der Mulch sorgt dafür, dass die Wurzeln bei sinkenden Temperaturen weniger Schaden nehmen.
Für bestimmte winterharte Salbeisorten, sollte ein Platz an der sonnigen Südseite gewählt werden, damit der Salbei den Tag über mehr Energie tanken kann.
Der Normale Alterungsprozess
Auch das normale Alter spielt eine Rolle. Ist der Salbei älter als 5 Jahre, ist es nicht unüblich, dass die Blätter anfangen zu hängen und letzten Endes auch abfallen werden. Mit der Zeit verholzt der Salbei und die Stämme hemmen das Wachstum der Triebe.
Was sollte ich machen, wenn der Salbei zu alt ist?
Du kannst sehr einfach neue Stecklinge aus den noch frischen Trieben des Salbeis ziehen und die Pflanze ersetzen. Natürlich wird es ein wenig dauern, bis der neue Trieb eine entsprechende Größer erreicht, aber das Warten lohnt sich.