Schlangengurken anpflanzen, pflegen und ernten
Gurken sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Salate, Sandwiches und anderer kulinarischer Kreationen. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, sie selbst anzubauen? Im heutigen Beitrag nehmen wir uns die Schlangengurke vor, eine besonders beliebte Sorte, die sich durch ihren milden Geschmack und ihre beeindruckende Größe auszeichnet.

Wir führen dich durch den gesamten Prozess – vom richtigen Pflanzzeitpunkt und Standort über die Aussaat und das Umpflanzen bis hin zur Pflege während des Wachstums und der Ernte. Egal ob du ein erfahrener Gärtner bist oder gerade erst anfängst, in diesem Leitfaden findest du die Informationen, die du benötigst, um deine eigenen Schlangengurken erfolgreich zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.
Schlangengurken pflanzen: Wann, wo und wie?
Die Entscheidung, Schlangengurken selbst zu pflanzen, ist ein großartiger Schritt in Richtung Eigenanbau und Nachhaltigkeit. Aber wie geht man am besten vor? In diesem Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein: Den besten Pflanzzeitpunkt, den idealen Standort und die Schritte zur Aussaat und zum Umpflanzen. Jedes Detail ist wichtig, um eine gesunde Pflanze und eine reichliche Ernte zu gewährleisten.
Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt für Schlangengurken?
Bei der Aussaat und Pflanzung von Schlangengurken ist der richtige Zeitpunkt entscheidend, damit die Pflanzen optimal gedeihen und eine reiche Ernte hervorbringen. Generell beginnt die Aussaat von Schlangengurken in Mitteleuropa ab April bis Mai. Dieser Zeitraum ist ideal, weil die Temperaturen konstant warm sind, was für die Keimung der Schlangengurken Samen notwendig ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass Schlangengurken frostempfindlich sind und erst nach den letzten Frösten gepflanzt werden sollten. Ein später Frost kann die jungen Pflanzen schädigen oder sogar töten. Deshalb solltest du vor der Aussaat den Wetterbericht im Auge behalten und sicherstellen, dass kein Frost mehr zu erwarten ist.
Was die Aussaat in Innenräumen betrifft, so kann diese bereits Ende Februar bis Anfang März beginnen. Die Pflanzen wachsen dann unter kontrollierten Bedingungen heran und sind stark genug, um ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt zu werden, wenn die Gefahr von Frost vorbei ist.
Wo ist der beste Standort für Schlangengurken?
Die Wahl des richtigen Standortes ist ein wesentlicher Faktor für das erfolgreiche Wachstum und die Ertragsbildung deiner Schlangengurken. Schlangengurken lieben Wärme, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Licht, daher ist ein sonniger, windgeschützter Platz ideal. Sie können sowohl im Garten als auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse gepflanzt werden. Optimal für den Anbau von Schlangengurken ist ein Gewächshaus.
Im Garten sollte ein Platz gewählt werden, der mindestens 5-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Schlangengurken benötigen zudem viel Platz, da sie ranken und sich ausbreiten. Daher ist es wichtig, genügend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen zu lassen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Mindestens 60 cm Abstand zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert.
Falls du Schlangengurken auf dem Balkon oder der Terrasse anpflanzen möchtest, ist es wichtig, einen ausreichend großen Topf zu wählen. Ein Topf mit mindestens 20 Litern Volumen ist ideal. Achte darauf, dass der Topf ausreichend Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden.

Aussaat von Schlangengurken
Die Wahl des richtigen Standortes ist ein wesentlicher Faktor für das erfolgreiche Wachstum und die Ertragsbildung deiner Schlangengurken. Schlangengurken lieben Wärme, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Licht, daher ist ein sonniger, windgeschützter Platz ideal. Sie können sowohl im Garten als auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse gepflanzt werden. Optimal für den Anbau von Schlangengurken ist ein Gewächshaus.
Im Garten sollte ein Platz gewählt werden, der mindestens 5-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Schlangengurken benötigen zudem viel Platz, da sie ranken und sich ausbreiten. Daher ist es wichtig, genügend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen zu lassen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Mindestens 60 cm Abstand zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert.
Falls du Schlangengurken auf dem Balkon oder der Terrasse anpflanzen möchtest, ist es wichtig, einen ausreichend großen Topf zu wählen. Ein Topf mit mindestens 20 Litern Volumen ist ideal. Achte darauf, dass der Topf ausreichend Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden.

Umpflanzen und Standortsicherung von Schlangengurken
Sobald die Frostgefahr vorüber ist und die Jungpflanzen mindestens 2-3 echte Blätter haben (nicht die Keimblätter, die zuerst erscheinen), können sie ins Freiland oder in den endgültigen Topf umgepflanzt werden.
Bereite das Beet oder den Topf vor, indem du den Boden gut lockern und mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Dies versorgt die Pflanzen mit den nötigen Nährstoffen für ihr Wachstum. Mache ein Pflanzloch, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Pflanze aufzunehmen. Bei mehreren Pflanzen achte auf einen Abstand von mindestens 60 Zentimeter, um den Pflanzen genug Platz zum Wachsen zu geben.
Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch, achte darauf, dass die Wurzeln gut in Kontakt mit dem Boden sind. Fülle das Loch mit Erde auf und drücke sie leicht fest. Gieße die Pflanzen gut an. Da Schlangengurken rankende Pflanzen sind, benötigen sie eine Rankhilfe. Diese kannst du jetzt aufstellen, wenn die Pflanzen etwa 10-20 cm groß sind. Verwende direkt von Beginn ein Rankgitter, Stangen oder Netze als Stütze für die Pflanzen. Hier haben wir für dich einen extra Beitrag, falls du dir unsicher bist, welche Rankhilfe zu deiner Gurken passt.
Wachstum & Pflege bis zur Ernte
Nachdem die Schlangengurken erfolgreich gepflanzt wurden, beginnt die Phase des Wachstums und der Pflege. Dieser Abschnitt enthält wertvolle Informationen darüber, wie man Schlangengurken gießt und düngt, um sicherzustellen, dass sie die nötigen Nährstoffe und die richtige Menge an Wasser erhalten. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wann und wie die Schlangengurken geerntet werden sollten, um die beste Qualität und den höchsten Ertrag zu erzielen. Jeder dieser Schritte ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Pflanzen und die Qualität deiner Ernte.
So gießt du Schlangengurken
Schlangengurken bestehen zu einem Großteil aus Wasser, daher ist eine regelmäßige und ausreichende Bewässerung essentiell für ihr Wachstum. Zu beachten ist, dass sie tiefe, als auch flache Wurzeln ausbilden, d.h., die Wurzeln reichen tief in den Boden hinein, um Feuchtigkeit und Nährstoffe aufzunehmen, können sich aber auch gut durch Oberfläche Regenfälle versorgen.
In trockenen Perioden oder bei hohen Temperaturen sollte täglich, am besten morgens oder abends, gegossen werden. Achte darauf, das Wasser direkt an die Wurzeln zu gießen, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten und ein Austrocknen der Pflanze zu vermeiden.
So werden Schlangengurken gedüngt
Schlangengurken sind Starkzehrer und benötigen während der Wachstums- und Fruchtphase eine Menge Nährstoffe. Um diesen Bedarf zu decken, solltest du sie regelmäßig düngen. Eine gute Möglichkeit ist die Verwendung von Kompost oder organischem Gemüsedünger Langzeitdünger. Arbeite den Dünger bereits vor der Auspflanzung in das Beet mit ein, sodass im Laufe der Vegetationszeit die Nährstoffe nach und nach freigesetzt werden.
Falls du die Schlangengurken jedoch in Töpfen kultivierst, empfehlen wir die Verwendung eines mineralischen Flüssigdüngers. Im Gegensatz zu organischem Dünger, der erst durch Mikroorganismen im Boden umgewandelt werden muss, steht der mineralische Dünger den Pflanzen sofort zur Verfügung. Dies ist besonders wichtig bei Topfpflanzen, da sie weniger Boden zur Verfügung haben, aus dem sie Nährstoffe aufnehmen können. Der Flüssigdünger sollte entsprechend der Packungsanweisung etwa alle zwei Wochen angewendet werden.
Dann kannst du Schlangengurken ernten
Die Ernte von Schlangengurken beginnt in der Regel etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat, abhängig von den spezifischen Wachstumsbedingungen. Die Früchte sollten grün und fest sein und eine Länge von etwa 30-40 cm haben.
Um die Früchte zu ernten, schneide sie mit einer scharfen Schere oder einem Messer vom Hauptstiel ab. Ziehe oder drehe sie nicht ab, da dies die Pflanze verletzen könnte. Die regelmäßige Ernte fördert die Bildung neuer Früchte, daher solltest du die reifen Früchte nicht an der Pflanze lassen.
Wenn du bemerkst, dass die Schlangengurken gelb werden oder sich aufblähen, könnten sie überreif sein. In diesem Fall solltest du sie so schnell wie möglich ernten und beim nächsten Mal früher ernten, um die beste Qualität und den besten Geschmack zu gewährleisten.
Weitere Tipps und eigene Erfahrung
Unsere Schlangengurken werden nur noch in einem Folientunnel kultiviert, da wir hier die Luftfeuchtigkeit besser kontrollieren und anpassen können. Außerdem Handhaben wir es so, dass wir nie mehr als 4 – 5 Schlangengurken gleichzeitig an einer Pflanze groß ziehen, denn sonst leidet die Qualität der Früchte. Dies hängt natürlich auch etwas von den Anbaubedingungen ab und unter besseren Bedingungen und einer intensiven Pflege, kannst du auch mehr Früchte an der Gurke belassen.
Außerdem haben wir uns eine Bewässerungssystem angeschafft, welches jeden Abend das gesamte Beet und Hochbeet mit Wasser versorgt, welches in der Vergangenheit als äußerst wirksame Methode erwiesen hat, um Schlangengurken zu kultivieren.