Zum Inhalt springen

Schnittlauch im Eigenanbau

Schnittlauch ist ein sehr anfängerfreundliches Kraut und eignet sich gut für den Selbstanbau. Er ist widerstandsfähig und kann in Innen- sowie in Außenbereichen angepflanzt werden. Jedoch ist er manchmal nicht ganz zufrieden zu stellen, was sich in hängenden Röhrenblättern äußern kann.

Schnittlauch hängt schlaff - Ist das normal?

Warum hängt der Schnittlauch schlapp herum?

Das Hängen des Schnittlauchs, kann verursacht werden durch eine schlechte Wasserversorgung, einen zu hohen Salzgehalt, falsche Lichtverhältnisse, zu hohe Temperaturen, nicht optimale Bodeneigenschaften oder durch eine Überpflanzung. Wir gehen für Sie näher auf 6 der häufigsten Probleme ein und helfen Ihnen diese zu beseitigen.

1. Der Schnittlauch hängt, da die Wasserversorgung nicht geregelt ist

Es kommt häufiger vor, dass der Schnittlauch durch eine Überwässerung beschädigt wird, im Gegensatz zu einer Unterversorgung mit Wasser. Wenn der Behälter des Schnittlauchs mit zu viel Wasser versorgt wird und das Wasser zusätzlich keine Möglichkeit hat abzulaufen, bildet sich Staunässe.

Staunässe schädigt die Wurzel des Schnittlauchs langfristig und hinterlässt einen Irreparablen Schaden. Durch die hohe Bodenfeuchtigkeit ersticken die Wurzeln, denn durch die Staunässe ersticken die Wurzeln auf Grund eines Sauerstoffmangels. Die Wurzeln beginnen mit der Zeit an zu faulen und unterbrechen die Wasserversorgung zu den Trieben.

Wie viel Wasser benötigt der Schnittlauch? Pauschal kann man diese Frage nie beantworten, denn es gibt zu viele Einflussfaktoren, die den Boden beeinflussen. Beispielsweise lassen hohe Temperaturen, die Erde in kleinen Töpfen schneller austrocknen als in großen Töpfen.

Wie kann ich der Staunässe vorbeugen? Das beste was Sie tun können um einer Überwässerung entgegenzutreten, ist das Prüfen des Feuchtigkeitsgrades der Erde. Ist die Erde 2-3 Zentimeter unter der Oberfläche noch nass, warten Sie lieber noch einen Tag ab.

Aber auch eine Unterversorgung mit Wasser kann dazu führen, dass der Schnittlauch seine Standfestigkeit verliert und herabhängt. Wurde der Schnittlauch längere Zeit nicht gegossen und die Erde ist stark ausgetrocknet, könne Sie davon ausgehen, dass der Schnittlauch auf Grund des Wassermangels seinen Halt verloren hat. In der Regel sind auch die Röhrenblätter des Schnittlauchs dünner und vertrocknet.

Wir haben für Sie die wichtigsten Identifikationsmerkmale für eine Unter- sowie Überwässerung zusammengefasst.

Anzeichen eines Überbewässerungsschadens:

  • Verwelkte Röhrenblätter
  • Gelbverfärbung der Röhrenblätter
  • Geringes Wachstum
  • Weiche Röhrenblätter
  • Boden ist matschig

Anzeichen einer Wasserunterversorgung:

  • Blattspitzen werden braun
  • Geringe Anzahl an Röhrenblättern
  • Blätter sind sehr trocken
  • Boden ist brüchig und trocken

2. Der Salzgehalt im Boden ist für den Schnittlauch zu hoch

Der Salzgehalt in der Erde kann einen ungeahnt hohen Wert annehmen und dem Schnittlauch schaden. Häufig tritt dies auf, wenn der Schnittlauch im Freien angebaut wird und der Boden zuvor stetig auf unnatürliche Art und Weise gedüngt wurde. Wird der Schnittlauch einem zu salzigen Boden ausgesetzt, wird er mit der Zeit herabhängen und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben können.

Das normale Leitungswasser, welches dem Schnittlauch zur Verfügung gestellt wird, ist in der Regel nicht der Auslöser eines zu hohen Salzgehaltes in der Erde.

Wie kann ich einen zu hohen Salzgehalt in der Erde erkennen? Ein zu hoher Salzgehalt macht sich meistens dadurch bemerkbar, dass er eine weiße Kruste an der Oberfläche hinterlässt. Aber auch mit professionelleren Geräten kann der Salzgehalt in der Erde ermittelt werden. Mithilfe der Leitfähigkeit im Boden kann durch Messgeräte der Salzgehalt bestimmt werden.

Was ist zu tun, wenn der Salzgehalt nicht stimmt? Die Erde muss in jedem Fall ausgetauscht werden, denn sie ist nicht geeignet für den Schnittlauch. Wurde der Schnittlauch im freien angepflanzt, ist er kaum noch zu retten.

3. Der Schnittlauch bekommt zu wenig Licht zum wachsen

Jede Pflanze benötigt Licht, um zu wachsen. Wichtig hierbei ist es zu wissen, ob es sich um direktes oder indirektes Sonnenlicht handelt und wie viele Lichtstunden benötigt werden.

Schnittlauch benötigt für die idealen Wachstumsbedingungen ca. 6-8 Lichtstunden bei direkter Sonneneinstrahlung. Nicht immer kann man dem Schnittlauch die optimalen Verhältnisse bieten und somit kann es dazu kommen, dass, wenn der Schnittlauch zu lange Zeit im Schatten verbringt, die Röhrenblätter ihren Stand verlieren.

Wo platziere ich den Schnittlauch, damit die Röhrenblätter wieder Ihren Halt bekommen?

Wird der Schnittlauch in einem Innenraum angepflanzt, dann sollten Sie ihn idealerweise in einem Raum platzieren, welcher über ein westlich oder südlich gerichtetes Fenster verfügt. Über einen Platz in Fensternähe wird sich der Schnittlauch sehr freuen.

In Außenbereichen sollte er zwischen anderen Pflanzen angebaut werden, damit ich etwas vor der Sonne geschützt wird. Wählen Sie lieber einen halbschattigen Platz, als einen in der prallen Sonne ohne Schutz.

4. Zu hohe Temperaturen im Sommer, können dem Schnittlauch zusetzen

Schnittlauch ist ein Kraut, welches im Gegensatz zu anderen Kräutern an kühle Umgebungstemperaturen angepasst ist. Probleme treten oftmals an heißen Wetterperioden im Sommer auf. Befindet sich der Schnittlauch an südlich gerichteten Fenster, sollte man gegebenenfalls einen Standortwechsel vornehmen.

Wie viel Grad verträgt der Schnittlauch?
Steigen die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius an, können Sie davon ausgehen, dass der Schnittlauch schlapp machen wird. Auch Temperaturen unter 5 Grad Celsius werden den Schnittlauch in eine Ruhephase versetzen, woraufhin die Röhrenblätter anfangen können zu hängen.

Was ist zu tun bei zu hohen Temperaturen?
Steht der Schnittlauch in einem Behälter im Garten, sollten Sie ihn bei Temperaturen über 30 Grad Celsius ins Haus bringen. Steigen die Temperaturen auch in den Innenräumen auf über 30 Grad Celsius, stellen Sie in den Schnittlauch besser vorübergehend in Räume, welche von der Mittagssonne verschont bleiben.   

Schnittlauch kann am besten bei Temperaturen zwischen 5 und 28 Grad Celsius wachsen.

5. Die Zusammensetzung des Bodens ist unzureichend

Schnittlauch ist sehr resistent gegenüber nährstoffarmen Böden. Auch bei einem trockenen Boden, kann der Schnittlauch in der Lage dazu sein gut zu wachsen. Viel wichtiger für das Wachstum des Schnittlauchs ist die Bodenbeschaffenheit, bzw. die Eigenschaften des Bodens.

Grundvoraussetzung für das Wachstum des Schnittlauchs ist ein in Taktes Wurzelsystem. Dieses kann jedoch durch schlechte Bodenbeschaffenheiten negativ beeinträchtigt werden. Alte Blumenerde kann sehr kompakt werden und führt im Laufe der Zeit dazu, dass die Wurzeln des Schnittlauchs ersticken.

Wie erkenne ich schlechte Bodenbeschaffenheiten?
Erkennen können Sie dieses Problem, indem Sie die Blumenerde etwas genauer unter die Lupe nehmen. Es gibt zwei Anzeichen dafür, dass die Blumenerde zu kompakt geworden ist.

  1. Die Erde ist sehr brüchig und kaum flexibel
  2. Wasser dringt nur sehr langsam in die Erde ein.

Was kann ich tun gegen eine schlechte Bodeneigenschaft?

Ein Umtopfen kann Abhilfe schaffen und dem Schnittlauch wieder die Möglichkeit geben, sein Wurzelsystem frei zu entfalten. Schon beim Einpflanzen sollten Sie darauf achten, neue Blumenerde zu nutzen.

6. Eine zu dichte Bepflanzung des Schnittlauchs

Auch Schnittlauch benötigt ausreichend Platz, um sein volles Potenzial entfalten zu können. Das Wachstum kann dadurch beeinträchtigt werden, dass zu viel Schnittlauch an ein und dem selbem Platz gepflanzt wird. Hierbei entwickelt sich ein zu dichtes Wurzelsystem und der Schnittlauch behindert sich bei der Photosynthese selbst. Die Folge können hängende Röhrenblätter sein.

Die Schnittlauch-Büschel sollten in einem Abstand von rund 30 Zentimetern voneinander angepflanzt werden. Auch das regelmäßige Schneiden trägt dazu bei, dass die Büschel ausreichend Raum haben, um gut zu wachsen.

Ist es normal, dass der Schnittlauch hängt?

Durchaus kann es vorkommen, dass der Schnittlauch hängt, ohne dass ersichtliche Probleme zu erkennen sind. Auch hängender Schnittlauch kann komplett gesund sein, denn es gibt weitere unproblematischere Gründe, weswegen der Schnittlauch seine Röhrenblätter nicht streckt.

Beispielsweise kann die Richtung der Sonnenstrahlung den Schnittlauch in einer Richtung strecken lassen, woraufhin die gegenüberliegende Seite herabhängen kann.  

Ist hängender Schnittlauch essbar?

Das Hängen des Schnittlauches ist kein Zeichen dafür, dass er nicht mehr zu verzehren ist. Solange der Schnittlauch nicht von Schädlingen oder anderen Krankheiten befallen ist, unterscheidet er sich kaum von einem stabil stehenden Schnittlauch. Vor dem Verzehr sollten Sie sich immer vergewissern, dass der Schnittlauch gesund ist.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Schnittlauch durch eine negative Einflussnahme nicht mehr sein volles Geschmackspotenzial entfalten konnte.

Schnittlauch hängt schlaff - Ist das normal?