Wenn die Sonnenblume sich nicht öffnet
Die Sonnenblume ist eine außergewöhnlich schöne Pflanze, welche auf verschiedenste Art und Weise Ihren Garten bereichern kann. Vorausgesetzt Sie öffnet sich auch und beginnt zu blühen. Lassen Sie sich nicht zu sehr beunruhigen, wenn die Sonnenblume, obwohl sie bereits groß gewachsen ist, sich nicht direkt öffnet.

Warum öffnet sich meine Sonnenblume nicht?
Die Sonnenblume öffnet sich erst, wenn sie sich in der Blütephase befindet. Häufig benötigt die Sonnenblume einfach mehr Zeit, um sich öffnen. Jedoch kann es manchmal auch der Fall sein, dass die Sonnenblume sich auf Grund von falschen Lichtverhältnissen, schlechten Bodeneigenschaften, einem Schädlingsbefall oder zu viel Stickstoff im Boden nicht öffnet. Wir gehen für Sie näher auf die Ursachen ein, welche dazu führen können, dass die Sonnenblume sich nicht öffnet.
Warum öffnet sich die Sonnenblume nicht oder schließt sich wieder?
Wer sich eine Sonnenblume gekauft hat oder Sie selbst züchtet, hat natürlich ein Ziel: Ein blühender Blütenkopf! Manchmal wird man jedoch enttäuscht, denn scheinbar ohne Grund, möchte sich der Blütenkopf nicht öffnen oder schließt sich wieder. Wir haben die Auslöser für eine nicht blühende Sonnenblume für Sie zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie Sie mit diesem Problemen umgehen sollen.
- Die Sonnenblume bekommt nicht genug Licht
Eine Sonnenblume braucht mindestens 6 Sonnenstunden direktes Licht. Bekommt Sie weniger als diese 6 Sonnenstunden pro Tag, kann es dazu kommen, dass sie gar nicht erst anfängt zu blühen. Natürlich ist auch das allgemeine Wachstum der Pflanze durch zu wenig Sonnenlicht eingeschränkt.
Was kann ich machen, wenn ich keinen geeigneten Standort besitze?
Soll die Sonnenblume direkt in den Boden gepflanzt werden und es existiert auf Ihrem Grundstück kein Platz mit ausreichend Sonne, sollte Sie ggf. auf einen Kübel zurückgreifen.
Wird die Sonnenblume in einem Kübel gepflanzt, ist Sie weitaus flexibler und Sie können die Pflanze individuell umstellen, um die nötigen Sonnenstunden zu erreichen.
Der Boden hat die falschen Eigenschaften
Was die Kultivierung der Sonnenblume angeht, muss man einige wenige Eigenschaften des Bodens beachten. Ist der Boden fest und wasserundurchlässig, hat dies zur Folge, dass sich die Wurzeln der Sonnenblume nicht ausreichend entwickeln können, bzw. ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Ohne gut ausgebildete Wurzeln, wird die Sonnenblume ggf. nicht blühen.
Worauf sollte ich tun, wenn der Boden nicht geeignet ist für eine Sonnenblume?
Ein Umpflanzen ist nicht zu empfehlen, denn es ist sehr schwierig die Sonnenblume, mit samt eines intakten Wurzelsystems, auszugraben. Daher sollten Sie eher darauf abzielen im kommenden Jahr einen geeigneteren Standort zu wählen oder die Erde am Standort besser aufbereiten.
Ein Schädlingsbefall betrifft die Sonnenblume
Durchaus kann es sein, dass die Sonnenblume so stark von Schädlingen befallen ist, dass Sie schlicht und einfach daran kaputt. Ein solch starker Befall komm nicht sehr häufig vor und es gibt auch keine spezifischen Schädlinge, welche nur die Sonnenblume befallen. Spinnmilben, Blattläuse, Thrips oder Raupen sind häufig die Übeltäter.
Was kann ich tun, wenn die Sonnenblume von Schädlingen befallen ist?
Ist der Befall sehr stark und die Sonnenblume ist großflächig von den Eindringlingen betroffen, dann sollten Sie zum Schutze der anderen Pflanzen die Sonnenblume entfernen.
Ist der Befall übersichtlich, können Sie im Idealfall die Schädlinge per Hand entfernen oder die wasserscheuen Schädlinge mit etwas Wasser besprühen. Das mögen Sie gar nicht!
Die Sonnenblume hat zu wenig Zeit bekommen
Man kann überrascht sein, wie lange eine Sonnenblume bis zur Blütephase benötigt. Auch kleinere Arten der Sonnenblume benötigen in Teilen, bis zu 90 Tage bis sie blühen. Es kann auch vorkommen, dass die Sonnenblume nicht weiterwächst und trotzdem nicht auf geht. Dies muss allerdings nicht bedeuten, dass Sie bereit ist sich zu öffnen und zu blühen.
Wie finde ich heraus, ob meine Sonnenblume noch Zeit benötigt?
Informieren Sie sich, um welche Art von Sonnenblume es sich handelt und wie lange diese benötigt, bis sie blüht. Falls Sie vorhaben eine Sonnenblume später im Jahr zu pflanzen, dann achte Sie darauf, dass die Zeit bis zur Blütephase relativ gering ausfällt.
Zu viel Stickstoff im Boden hält die Sonnenblume geschlossen
Zu viel Stickstoff im Boden entsteht dadurch, dass am Standort zuvor eine stickstoffbindende Pflanze ausgesät wurde. Beispielsweise binden Hülsenfrüchte den Stickstoff im Boden oder Düngemittel haben in der Vergangenheit den Stickstoffgehalt erhöht.
Was tue ich, wenn der Stickstoffgehalt zu hoch ist?
Haben Sie die Vermutung, dass sich die Sonnenblume nicht öffnet, weil der Boden mit Stickstoff übersättig wurde, dann hilft eigentlich nur noch ein Neuanfang an einem neuen Standort.
Wann blüht eine Sonnenblume?
Die Blütehase einer Sonnenblume ist immer abhängig von der Sonnenblumenart. Es kann zwischen 30 und 90 Tagen dauern, bis eine Sonnenblume anfängt zu blühen. Frühestens beginnt eine Sonnenblume im Juli an zu blühen. Das Ende der Blütephase ist, je nach Art, spätestens im Oktober erreicht.
Meistens kann man den Beginn der Blütephase daran erkennen, dass sich die Rückseite des Blütenkopfes gelb färbt.
Wie lange blüht eine Sonnenblume?
Die meisten Sonnenblumen blühen den ganzen Sommer über, sprich von Juni bis Oktober. Diese Angaben beziehen sich allerdings nur auf die Zeitspanne, in der es möglich ist, dass die Sonnenblume potenziell blühen kann.
Die meisten Sonnenblumenarten blühen zwischen 8 und 12 Wochen lang und werden im Anschluss braun. Erntereif sind die Sonnenblumen innerhalb von 100 bis 120 Tagen und im Anschluss sterben die einjährigen Sonnenblumen ab.
Wenn Ihre Sonnenblume also um Juni gepflanzt wurde, können Sie die Pflanze im September ernten. Der Zeitraum variiert natürlich, je nachdem um welche Art es sich handelt.
Wie lange braucht eine Sonnenblume zum Wachsen?
Handelt es sich um eine einjährige Sonnenblume, vollzieht sich das Wachstum der Pflanze relativ schnell.
Zu Beginn der Keimphase benötigt die Sonnenblume ca. 8 – 10 Tage, bis der erste Stiel zum Vorschein tritt. In jeder dieser Phase ist die Sonnenblume auf ausreichendes Licht angewiesen.
Die Sonnenblume bleibt insgesamt ca. 20 – 25 Tage in der Keimphase und tritt erst in die Vegetationsphase über, wenn Sie erste Blätter entwickelt mit einer Blattlänge von 4 Zentimetern.
In der Wachstumsphase bleibt die Sonnenblume ca. 25 – 70 Tage. Nach ca. 3 Monaten haben die meisten Sonnenblumen ihre endgültige Größe erreicht.
Wie gehen Sonnenblumen in der Vase auf?
In einer Vase halten sich Sonnenblumen nicht besonders lange. Wenn Sie sich noch nicht für eine Sonnenblume entschieden haben, dann sollte Ihre Wahl auf eine Pflanze fallen, welche sich gerade erst zu öffnen beginnt.
Wenn die Sonnenblume aus dem Eigenanbau stammt, dann schneiden Sie diese am besten in den Morgenstunden ab, bevor die Blätter zu transpirieren beginnen.
Bevor Sie Ihre noch verschlossene Sonnenblume in eine Vase stellen, sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Füllen Sie die Vase mit lauwarmem Wasser auf, im besten Fall hat das Wasser direkt Zimmertemperatur.
- Geben Sie dem Wasser einen halben Teelöffel Zucker hinzu.
- Schneiden Sie das Ende des Stängels schräg ab, um eine größere Oberfläche für die Wasseraufnahme zu erzeugen.
- Entfernen Sie alle Blätter bis auf 2 -3, welche auf Grund der Ästhetik am Stängel bleiben sollen.
- Wechseln Sie regelmäßig das Wasser, sofern es sich trüb färbt
- Schneiden Sie alle 4 Tage die Stängel erneut schräg an.