Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Warum hängen die Blätter der Strelitzie?
Wenn du bemerkst, dass deine Strelitzie die Blätter hängen lässt, ist dies sehr oft ein Zeichen dafür, dass die Pflanze Wasser benötigt. Da die Blätter der Strelitzie sehr groß werden können, verlieren sie auch entsprechend viel Feuchtigkeit über die Blätter. Hat die Strelitzie nicht mehr die Möglichkeit neues Wasser über die Wurzeln aufzunehmen, verlieren die Zellen an Druck und die Strelitzie lässt aufgrund des hohen Gewichts die Blätter hängen.

Ist es normal, dass die Strelitzie die Blätter hängen lässt?
Zwangsläufig muss es nichts Schlimmes bedeuten, wenn die Strelitzie ihre Blätter hängen lässt. Durchaus ist es natürlich, dass die Pflanze ab und an die Blätter etwas hängen lässt und nach einer Wassergabe sich nach kurzer Zeit wieder aufrichtet.
Es gehört auch zu einem natürlichen Lebenszyklus einer jeden Strelitzie dazu, dass ab und an die Blätter an der Pflanze abfallen. Dies bedeutet, dass sie sich einzelne Blätter mit der Zeit in Richtung Boden bewegen und schlaff herabhängen.
Hängende Blätter können im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Blätter der Strelitzie abknicken. In manchen fällen ist das Blatt noch zu retten. Hierfür haben wir einen eigenen ausführlicheren Beitrag für dich bereitgestellt.
Wie kann ich die Strelitzie wieder aufrichten?
Die Blätter der Strelitzie richten sich bei der richtigen Wasserzufuhr und einem geeignetem Standort wieder von alleine auf. Die Pflanze hochzubinden oder die Blätter anzulehnen bekämpft also nur die Symptome und nicht die Ursache.
Sofern das Substrat sehr trocken ist, solltest du bei stark hängenden Blättern kannst du die Strelitzie einmal ausgiebig von unten in einem Wasserbecken gießen. Stelle den Untertopf (Dieser muss Drainagelöcher haben) in ein Becken, welches zu ½ der Topfhöhe mit Wasser gefüllt ist. Die Blumenerde muss sich mit Wasser vollsaugen und im Anschluss für mindestens 30 Minuten gut abtropfen.
Damit die Blätter in Zukunft nicht mehr hängen, solltest du dein Gießverhalten anpassen. Alles Weitere erfährst du im nächsten Abschnitt.
Wie gieße ich die Strelitzie für einen starken Halt?
Eine ausgewogene Wasserzufuhr ist für starke und stabile Blätter sehr wichtig. Aber was bedeutet es überhaupt eine “ausgewogene” Wasserzufuhr zu haben? Es ist nicht möglich eine genaue Wassermenge zu bestimmen, denn je nach Größe der Strelitzie und des Topfes, kann die Wassermenge stark variieren. Damit sich die Strelitzie rundum wohlfühlt, solltest du sie folgendermaßen gießen:
- Zwischen März und Oktober, solltest du alle fünf bis sieben Tage überprüfen, ob die oberen Erdschichten (2 bis 3 cm) der Blumenerde angetrocknet sind.
- Bei einer leicht angetrockneten Erde, solltest du so viel Wasser hinzufügen, bis die obere Schicht mit Wasser gesättigt ist.
- Ist die Erde nach fünf Tagen bereits stärker ausgetrocknet, solltest du der Strelitzie mehr Wasser geben, bis du ein gutes Gleichgewicht gefunden hast.
- Im Winter solltest du die Wassergaben reduzieren und die Pflanze nur alle zwei Wochen mit Wasser versorgen.
An welchen Standort gewinnt die Strelitzie an Halt?
Viel Licht und Wärme sind ein absolutes Muss für die Strelitzie. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung stellt kein Problem dar. Falls es die Möglichkeit gibt, sollte die Strelitzie zwischen Mai und August im Freien stehen, sodass sie ihr volles Potenzial ausschöpfen kann. Für die restlichen Monate ist es in Mitteleuropa leider etwas zu kalt. In Innenräumen kultiviert, sollte ein südlicher Raum gewählt werden, mit viel Licht. Durchaus kann die Strelitzie in Fensternähe platziert werden, sofern darauf geachtet wird, dass sie im Winter nicht von Heizkörpern belastet wird.